1 58 ^ö rtlo e fé Uttï) ©iyott’é
1787. etmübenben Verfahren, in bet Hoffnung,' baf fie uns bteffetchf etwas Q5efeteS britt*
gen würben. ©a wit aber 'fanbett, baf fe fïch beinahe alles 9ïothwenbigen betäubt
fatten, unbalfo tticff bie minbejfr ©a|tfcheinlicbfeif eines befetn nnbglucfftchem
Fortganges not uns fctfjen; fo befchlop $apitain © i p o n / biéfettlQetbei bet -erflett
©efegenheif ju betfafen.
gïnnme^c toilf ich ©ir t»on biefem Orte unb beffen Sinwohnetn einige 9ïgch<*
riefet ju geben fuiken. ©awir aus güten ©tünbeh glauben fonnten, baf n>ir bie*
jen ^afen juetfi entbecft fattèn; fo nanhfe ifm $apitain © lp on, -ju'Sferen bes
Eorb © u lg ra b e : ?>ot f *© u lg trabe.* Unfee Wnferplafe ïiegf‘in!5<>@r. ja S Jï.
91. 95cêife unb in *4o‘©r.©.Eange. ©te g ro f bet ©nnb if , fann icfe nicht fügen:
er entsaft eine ©enge Keiner niebriget 3Wfeln; allein ju-getfen, wenn bie9ïebet jufe
berjogen, fonnten roirSRêrblicfe unb ©ejïlicfe, ungefafet-jefen ©eemeilett bon uns
entfernt, ein feofeeS gebirgiges Eanb etfennen, bas ganjlich mit ©cfenee bebecft unb,‘
nacfe unfrer SDteiuung, ein ^ feii bes feflen EanbeS war. ©iefe Unfein ftnb $ eben
fo wie bie ^üfie, ganjlicfe mit F ielen bon jwei ober brei betriebenen ©attun*
gen bewarfen, jwifcfeen benen bier unb ba ^>afe(fïauben unb mancherlei ©efrajtche
f eben,
S s fbienen berfbtebene Sleten bon ©tauben aufjufptojfen; aßein^r ©ach&f
fbum wat no«J> ju weit jutücf, fo baf tbir nicht erfennen fonnten, was fe eigentlich’
waren. - Q5ei bent aßen berrfbte bo«fe gefinbes ©etter, unb ba$:$hetmomefet fianb
auf46 ® r. © ir fanben fier einige wilbe ©anfe unb Snten: jwat nicht in fo grofer
Sfnjahl/wie ju © o n ta g u e * S ila n b ; atieinbafur fonnte man ifenen »eit feister
anfotnmen. ^apifaiu ©tpon ging feauflg ans Ufer, um fic^. ein Sßergnügen rtiit
©«bief en ju mailen, unb feiten fam er ofene einiges ©ilbpret jutücf. ©les gab
ttns üi<bt allein ein herrliches ©eriebt, fonbern erregte aücfbei ben ^nbianern eine
bobe©einung bon unfem ©«biefgewebten. 3fèr befragen war beswegen boHfotn*!
men rnhtg unb frtebferttg, unb fte berfu^fen es nie, uns ju beuntufefgen. ■
©ie 3afel ber Sinwofener tm ganjen ©unbe, ©eiber unb Äinber mit einge«
te ln et, mochte etwa fiebjtg fein, ©ie ftnb mebrentbeiis bón miffierer ©rófe,
mit geraben unb wofelgefalteten ©iiebmafen, aflein, wie afle bie Sinwofener, bie wir
auf biefer f f i j l e gefeben baden, fefet geneigt, ffet @efi<bt wit einer Stenge bon Fat*
Dîetfe. um tue $Mt. 159
ben pbemafelen, fo, baf es nicht leiç|t ifVifere. wirffiefee ©eftcbfSfarbe ju erfen*
«en.. $njwifben,bewogen-wir burefe wieles Sitten unb ein geringes ©efefeenf eine
§ranensperfbn, f^ fp r ©ef^t nnb iferè Jgwnbe abjuwafdjen. ©ie ®eränbe.rtmg,
•bie bieö in ibrentSfafeben berborbra^fe, fefte uns in Srfîaunen. ^br ©efi^t baffe
ganj ben iebbaften ©ianj eines engitfben ©ii«bmäb«bens ; unb bie gefunbe 9lotbe,
wei«be ihre ©angen färbte, ma<bte ben,fbbnfien;Ä'onfraf mit, benf bienbenben©eif
tbres 9î«nfens.: ^bre Singen waren f^warj unb feurig. 3b** Sfugenbranen bat*
ten. biefeibeFatbe,. unb waren ungemein feb^n gew.oibf. ^bpei,©fitn war fo auffer*
M M M wag feibfl bie fieinfen Sibevn feben fonnte.: ^ u rj, man würbe
fie fogar.in Sngignb. für f«bön g eh a lten haben. SffTein b ie $ a rm ö n ie , i f jm ©efubts*
juge^warb bur^ eine böfbft-fpnberbare ©iffe gànj(i«b enfjMt, bie wir nie jubot
ß M m m m oon;ber icb mi^ ni«bf erinnere, baf fie bon.irgenb einem anbern
Steife,nben wäre be.merft wo.rben. . ©ie inanen ficb n^mü^ eine öefnung in, bem
bjçfenîJïlfif, ber UWetifppe, unb erweitern ft'e.nacb «üb na«b ju einer mit bem
SJiunbe paraiiei (aufenben unb au«b eben fo langen £inie* ^ u biefer öefnnng fragen
fie beflfgbig ein. ©tü«f ^ o ij bon einer rnnben ©efait unb bon bet ©iefe eines, bat*
ben.Boffs. ©te Oberfàcbe ifi nicht fa«b, fonbern auf feber©eite gfeidb einem £bf*
fei, bo«^ nicht bbißg fo fe§r, bertieft. ©ie SXanber. werben ebenfatfsin bet ©efait
einer £Kotte ausgebbbif/ îxtmif fie biefen fofbaren Sirrrafb befo befer in bet Eippe
befejîigen fonnen, bie baburch oft wenigfens brei. 3off in b'orijonfafer DUcbtung et*
weitert wirb, fo baf natürii^erweife fdb jebet gug in bem untern $bei(e beS ®e*
fchfeS abfebeuiieb berjerrf. ©iefeS merfwürbige ©fitef Jjo ij fragen nur bie Stauens*
te u fe ; unb ba es nicht aße; ohne Unferfbieb fbutt, fonbern nur foii^e, bie bot bett
übrigen SSorjüge habe«, fo forint es als ein Seichen bes SSorrangS angefeben ju
werben, ©ie ©prache ifî b«ec bon ber in $ rittj © iiiiam s ©unb unb tm
So of’ sfiuffe berfbieben, unb febeint barbarifb/ butt unb febr fbwec ausjufpr?*
«htm , SDie ©inwobner gebrausten febr häuf g bas ©orf 9im f au, weiches eint»
Freunb ober einen Sinfübrer bed eutet. 3 $ v e S a $ (e n geben bis ju jebn. ^<h fonnte
mir aber feine probet» bon ibter ©prache berfbafen, ba fie febr fbew unb juruef*
baitenb finb, -