Ä ' M t ;« n fc jt o a n jt a f le r - S n e f * - '.
ttrfaeben,- tearum tm*rnfdu länger ja Ötttel>ä-u Stieben —‘ fahrt »on fcen ©an'btt)Id)#
«f Snfefn na<()-ber 3Jorbt»eftitc^en Mfie — geiler in $apftai*t €eof’$ ©eelärte M
2Bir anlern bei ber SBoirtague
^§e ich in bet SBefchreibuug unfrer Steife na<§ beb norbweflhihett ftetfahre,
- wiff ich erfl ein paar ©orte barüber fagen, baf wir bon £>n ie fj a n ;ju einer geit
abreiflen, ba wir bab, wonat^ wir wocheitfang geflrebt hatten, nun augenfc^ein(ic|
erlangen fönnten.
©a babSSetfet in Set SJäehf Dom 14t«* auf beni5fen SERä'rj gehnbe itnb hett
War, nnb jugfeich ein gunfiiger offner ©inb mehefe, wobuFch wir beqttem hätten
nach £)nie§au fommen formen; wnb ba ein 93orrafh bon 9Jamb, bie.Wit, tot't
gubetiäfftg erraffen fonnten, bon großem 3lu|m für nnb gemefen wäre: jo fann.
US bieffeichtfonberbar feinen, baf? ^apifain fPor tfocf in bem Sfugenbhcf S IÄ
wättb feegefte, ba affe feine ©ünfd)e, bem 9fnfd^eine nach, feic^b jn erfßtfen waren.
Slber icf) muß*erinnern, baß wir tot biefem geitpunfte tmöterT^t;;^ftbefianbigeb
SSSettet gehabt, nnb eb tn ber 5§ae in Önie^an immer fogefknben hätten; nnb
fo würben mir, wenn Ferne wibrige ©inbe gemefen wären, affet-©ä|efi^fthdjffic
nach, unter ^em Sanbe eine ©inbfliffe gehabt graben, wefchebeben'fo unangenehme
gofgen gefabf hätte, ba eb §ö£e3eif warb, Slorbmärts ju fegein, um wo mäghd^bie
gebier bei bet lebten Steife wieber gnf ju machen. Snbeß bem’fei wie-i|m woffe> ber
<£rfofg bewirb, baff biefer@<hrift fe§r fing war; benn ba fi^ ber ^rnb / w i^ ic l^
reifb trtffyU fw&e, ©übmärtb bre^efe, fo würbe eb unb unmägheh gewefew fein/ In
Dniefjau hegen ju bfeiben. ©od) wieber j« unfrer Sieife!
©en i 7feö SBormiffagb Raffen wir einen .fiatfett fübhehen ©inb, mit §5ttftge«
Stegengaffen. ©ew Sffa^mtttag warb ber ©tnb feiere nnb beränberheh.' ©ie Stächt
war ftürmifch, mif ©oroter, 23h| nnb befiänbtgem Siegen,
©eb ©orgenb ben i§ ten hatten wir ungeftümen ©mb atib ©übfübofien mif
heftigen ©eitenwogen nnb beflänbigem Siegen, ©ieb war ber erfie fchäne ©mb,
ben wir feit wnfrer 3fbreife son ©ngianb gefjabf Ratten. ©r banerfe ben ganjen 3Täg
nnb einen ^freif ber Stadst fyinbtttd}. ©a tiefe fefit bnnfei war, fo bhebett wir (ie-
’ gen, wnb gingen erfi beit i 9teu um fünf 1% ©orgenb wieber unter ©egef, ©ab
©eftet war jteifift^ 'gefmbe. Unfre';iSretfe nm SOiiifäg befrng a7 ©r. 44 SRm.
Siätbhd}1; «nb bte Sänge 15g @r. i7 >50iiÄ'. 5S$efKic^;- *■
$8on §ier an; bib jum «^««^^affett wir wenig 5(bwei^fe(ttHg. **• ©er iHJitrö war
frrfd^ nnb beränberhe^„mit tröbem®effer. tlnfre -Steife um Mittag beit as^^w ar
29 ©r. 1 o SRin. 3Wrbhc|,; nnb; &,ie- Sänge,/ w;efcf)e : Wir md$ :ber mitiferÄ^g^b
berf^iebewer^eobä^fUngeft’bebSJionbeb bete^neten, 1 $8 ©r. aT-SStitt. ?EBefiK(^>i,-
©en 24^«» unb1 wir |ä«ftge e^ mit Siegeru :• ©er iHJin^
brefefe''fie^ b o n l)v © i D. tta.c§ © v :@ t S B .,.' nnb ^bab--iBefletirtwr- tief unä
nebli^f.
©etf 26^ war eb gehnbe. Ifnfre 23'reiie jir SSfiffage= betrug ^4 ©. ^7 SÄfnv
S?äi*bHl|?f unbbie'Sänge ^ 5^9 ©v. jöiSSRin. SBefHi^i tfnfrer ©rWarfung juwiber>.
fiävfeftc^ ber -Sfiebef ben 27^ auf, unb'wir §ättetr befleb, gefinüeö SBeteet, nrie
ein||» ft^änen; fSbfi^en ®inbe.: ©iefer Wehrte bib jum 29^ Sfbenbb, un^lierauf
fa P litt nocf> frifcbeterSStttb bon SBefien ^er, mttfaUftgenSiegeBgnffettt tmb biefenn
nebhcl^fen SBetter. ® i r haben jeber?eif bernnft, baf in’ biefen Greifen, ne|m(ic^
bon 3 a bib 60 © r; nach Siorben, fwtfic^e SBiribe tiefe Siebef mifbringen,;
I ©en 3 t$m tSffotgenb warb Sab SSBeffer gehnbe.. llhfre SJrefte um SSRtffag
wat' 39 @r. 23 SDIin. S?ärb i% ; tmSbie Sänge 154 ©iv 2j 3Rin. ^Sefifich. ©en
SRa^nhffäg über |affen wir feid^e oeränberhc|e S[Bittbe tfnS fröbeb SBetfer. ©egen
Sfbenö fa^e» wir berfchiebetie IJnfitttS' ail^ fam' eine
jungefKobbe asn bie ©eife beb> ©d^ifb, weitfeb beufhc^ anjeigfe, baf? bab Sanb
nicht mehr entfernt fein Fännfe*).. -SBicfhch hafJett unb, afb wtr bab erfiemai nadf
Siorben. feegeften, nnb unb fafi in Serfelben Sage- befanbetr, ä|ttRd^e ihnffänbe uber=i
jengt, Safj w irn irft mehr biefe Sffeffen weit twm Sanbe fern mußten; aber }» uw«
frem tlngiucfe war fowohf bämaib a(6 -jelf fo* ttefeö nebh^feb SBefftr,* Sa0 Wirf
wenn wir auch nur jehn SEffetien btö ju einem fefbfl hohen Sanbe gehäbt |ätteü/.
bo<h, ohne eb ju fehen, würben boräber gefeegeff fein.
*D ibuffTitä u n t'a n i)e « Syb3cf »oitr@efc0!ec&te' b'er S ftn'mgnfen ^PricüfärTa'j g'nS errett fo wenig
ttW 9to66en (JPhoca) ftdjvt'Äennpicfeett Ct»eS- tt<tf)4n Satrbee. ®et frteCttev Steife röit .tetK'Ägpfetiifc
® o ,o t la.Se idjj&ief« Sß&gel nnb S b « « » o ftfe b t » e i t W0enb;eitfenv,£«nbe* mietet« i * » 8«#t8«tt,;.
fäctÜbeÄ s S w flS ttnäetvoffeit. J&t «fl affo* rottbrfc|cittl\fb t bab W im nbvbii^eti ebett fo wemg bie
;fe ■ fjfacbbärfcbaff iraen^’eioeb Sanbe« «nseigeitt 5,
Sl 3