löeft ia ten Raffen wir in bet Stacßf jmei feßr fcßmere ©inbßöße; aber gtöcf*
iicßetroetfe traten jte uns feinen ©cßabe«. -®W waten ßatf mit Sonnet, S iiß
unb heftigen Siegen Begleitet.
3 <ß fann nicßt umßin, einen $ßeii beg Berüßmten ©fetcßmjfeg in beg fcßatf*
finnigen Wbbifon’ ö ^ e fb ju g , auf U.nfiänbe biefet 9ftf Befonber« anmenbbat
ju finben. ©ofcße ptöfticße iinb gemaftfame ©frönte bon ©i«b mußten in bet
lißat bie uußetßen Semüßungen menfcßficßer ©efcßtcRtcßfetf, ftcß gegen ißre fcßrecf*
fitzen ©itfungen ju bermäßren, beteifein, tbenn fte nicßt burcß eine affmacßfige
©emaft geleitet mötben; unb gerüfp fönnen mit bon bem two fcßüßenben Ehgsi
fagenf
„3RU Utub’ unb ^«iterfeit Hjettfdjit er bem mitten ©türm,
„@rföflet Bo^etfreut be« «SRö^ttgett S&efebl,
„(£? fahrt im SSttbetoinb, unb lenfet ben Otfan".
SSotn 12ten Big jum aoft<» ßatfen mit Befianbigen ößminb unb mofficßtes
QBeffer. 3fn ben Slacßten famen ßäußge „©inbßöße; aber nicßt fo ßeftig, roie
'twrßer. Unfrc greife mar ju ©iffage ben ,so<len 41 ® t. 1 © in. Störbi., unb
bie Sange 210 @r. 24 © in. ©eßitcß. S ie Sibmeicßung bet ©agnetnabei ungefaßt
7 ©r. öeßiicß.
©ittagg ben mar unfre Steife 14 ©t. r 1 ©in. unb bie Sange 212 ©r.
16 ©in. © ir fegten roäßrenb bet Stacßt mit bem SOorbertßette heß ©tßiffß gegen
Sterben Bei, ba mir ermatteten, auf einige bon ben Sabronen * ^tfein ju flogen;
anb e$ mat nofßmenbtg, jebe nur mögließe Sorftcßf anjumenben, um ©efaßr ju
bemt eiben.
gflß ben 22?« bet tag anbra^, ienften mit baß ©cßiff unb fegeften nacß©eßett
an. © tr ßaften einen anßaifenben Oßminb mit gutem Bejlanbigem ©etter. Um
ßalb ioU ß r faßen mir Sanb, baß nacß Sterben'58 @t. ©eßi. lag.
5Den Sormiftag ßinbarcßßatfett mir eine große ©enge bon Reinen Sonitma*
Freien nm baß ©cßiff ßernm, unb unfre Senfe fingen betriebene mit tarnen unb
©cßtutt. Steße am Sanbe flogen große Raufen bon ©oianbpeitfanen, .unb bieß
maten bie einjigenSBÖgef, bie mir Bemetffen. ©ie ieben bon Reinen Sonitmafrelen
unb mir faßen fte ßaußg mit erfiauniicßer ©efcßminbigfeit in baß ©affet fcßießen.
©emeinigficß ferjeßrten fte ißte« Staub auf bet DBetßacße, eße ftemiebet aufßo3 JZ É I.
gen. Um ©iffag faßn mit jmei Unfein; bie eine iag nacß Sterben 55 ©t. ©eßl.
bie anbre in 9ï. go ©r. ©eßf. ungefaßt biet große ©eemeHen entfernt* Unfre
Steife mar 14 ® t. 46 SDïtn. Slörbßeß*
Sflß mir bem Sanbe naßer famen, faßen mir btet Snfefn, meicße mir, 5fn*
fon’ ö Sefcßreibung jnfoige, fut ^ in ia n , 5fgnigan nnb ©at^pan ßieiten.
Um 4 Ußr tag baß Öefif. (Snbe bon ^ in ia n nat^ SRorben 30 @r. öefli. in einet
Entfernung bon bier SSleifen; bie ©ptße bon © a p p a n 91*01. £>fï, unb baß
©efii, Enbe bon 9fg n ig a n , Slorbmefl Bei Sterben, ungefößr bier SSKeiien ent*
fernt* Slitßt ü b e t eineö 9fnfertaueß Sange bon bem©efiiicßen En&e bon 3fgui*
gan ifl eine feßr Reine Snfef, ober bielnteßr ein großer Reffen. ïin ia n itegf, un*
fern SeoBacßtungen jufoige, in 15 ® r. 91. Sreife, unb 214 ® r. 30 W l. © . Sange*
Siefe 3 nf^n ftnB borjugiitß frei bon Seifen Ober feicßten Oettern, fo baß ©cßiffe
Bei gemäßigtem ©eter ßcßer bor ißnen botBei fegein fönnen. h in ta n ifï Bei-mei*
fern bie größte, unb erßrecft (T faß in bet Sltcßttt^g bon©uboßen nacß Slorbmeßen*
©av> pan fcßeint ißt in bet ©röße am nacßßen jufomrnen; aBet ba fte am meitfien
bön unfrer Saßet ab fiegt, fo fann icß 5Dir menig bon ißt fagert* S ig n ig an ßat
moßi nicßf über fecßß SKeiien in bet Sange, unb ifï feßr fcßmai. Sitte biefe Unfein
ßnb ((iemttcß eben, mettn man bie Setgfpiße auf © appan, beten icß botßet et*
maßnt ßaBe, außnimmt*
S e t Serfajfer bon Sfnfon’ ß Steife nm bie © e it , BefcßteiBt bie 3 fnfel
$ in ia n ßöcßß Bejaubernb, nicßt nnt megen ißteß fcßönen Sinfeßenß, fonbetn
«ucß megen beß UeBerßuffes urtb bet ©enge bon frifcßen SeBenßmitfein, bie man
bafeiBß ßaBen fönne. Sietteicßf iß biefet Sericßf uBertriében* S a jene
©eefaßrer a u s ©angel an Erfeifcßungen in bet größten Steiß maten, unb «nn
auf eine ^nfei fließen, mo aße ißre Sebütfnijfe in UeBetßnß Béfrtebigf mur*
ben; fo mußte ße ißnen freiiicß Beinaße mie ein icbifcßeß 95arabieß borfom*
men. Socß, bem fei mie ißm motte, mit banften ©ott, baß mir ßier « r t anju*
legen Braucßten, ba mit nocß öBer breißig febenbige ©cßmetne an Sorb ßaften,
affe unfre Seute feßr geftmb unb munter maten , unb mir fcßleunig nacß €ßtna ju
lommen ßofftcn.