XZR7._
p p i
•214 5>örüo\-f3 unb ® ü ‘cm’3
•geßeft'* SDemt.fpbafb pfoßttcß foßfecßte« Qöeftet eintriff., fo fömtett fre bei bet SBe*
fcßaffenßeif ißrer ^anofs iutmegßcß am Se:6en 6fei6en. .SOtefe Umpanbe trqgcifge*
miß i>a<5tii>ei,.i)aS Saub j-u entPoifem, .unb erffaren einig ermaßen , weßßafb es.fo
fpacfant bewohnt tp.
- ISie Senfe faßen grüptenfßeils mittfere ©töße, unb gerate, jtmßcß woßf*
gepaffete ©lieber» USiefe non ben; Äffern fßerfonen fmb etwa« mager; aber fite
faß icß eine §)erfon. unter ißnen, bie man focputent ßatte nennen fürnten. • 25etbe
;®efcßfecßfet jeicfnen ficß votzügßcß burcß ßoße ßeroorPeßenbe iSSacfenfnocßen unb
ffeine Singen au«. Siebe $n Unßubecfat unb @eßtnu| ßerrfcßt abgemein auf bet
ganzen Äüpe. 3&re/©eptßtsfarbe ipfcßmet zu beptmmen; aber wenn tfß von
•ben wenigen beuten, bie icf jtemticf rein faß, utfßetlen fann, fo fmb fte im ©an*
jen genommen feßr wenig bunfler gefärbt gib bie (Europäer* •
35aß ^aar beiber ©efdpecßter iP fang unb pßroar5/ unb mürbe, pe feßr jtete»,
menn fie nicßt bepanbig eine große SOfettge 5etf unb reffen öfet ßineinfeßmierten*
SDie« giebf ißm nicßt nur ein efelßafte« Slnfeßen, fbnbern ma<ff eö aueß ju einem be*
panbigen ©ammefpiaf non Ungeziefer* 23tsmeilen faifenbie^rawenjimmeu ifr^ a a r
in anpanbtger örbuung; fte tßetten eß non ber ©firn bis naeß bei» Wirbel, unb
btnben esßinten mie in einen furjen 3opf jufammen.
5öie jungen Scanner faßen feine 53ätfe, unb icf mar anfangs geneigt, ju gfau*
ben, baß bie« non einem natürßeßen SPangel an paaren an bem Äinn ßertüßre;
über icß bemerffe baib meine» afle SDianner bei Sjaßren patten, mie mic
faßen, ^ärfe über bem ganzen Äinn, unb einige »on ißnen audß $nefcelbärte auf
beiben ©eiten bet Dberßppe*
35a jener verweinte Mangel an paaren bei ben ©ittgebornett non Sßnettfa viele
fpefuiafibe Unterfucßuttgen unfet ben geleßrfen unb fcßarfpnntgen Hüpfen berurfaeßf
£at, fo naßm icß jebe ©efegenßeit maßt, um ju erfaßten, mobon er ßetrüßre; unb
lernte, baß bie jungen Spännet tßte SSärte bnreß Sfusrunfe«. losmerben, bap fie
aber, fo mie fie an faßten juneßmen, ba« jja a r maeßfen taffen* . »
^ n ißrer Reibung iß wenig Qlbroecßfeßing; bie Spännet tragen gemefnigßcß
iPbcfe (mie icß fie bereif« befeßtieben ßabe) an« folgen Jpäuteu, mie es ißnen ein*
faßt, ober mie ißr ©fücf auf ber 3;agb fie ißnen verfeßaft j unb bismefie« iß ber (öfe
2 1 s
SDtcmtef über ißre ©(ßuffern gemorfet^ unb mit Keinen febemen 3ifemen fepgemaeßt*
9fuperbems fragen einige non ber ctbififirteren Jpfaffe, befonber« bie am (So o f «*
5 fuffes/aein ffeine« -@fücf PeQ um ben Seib.gebuttben; um boeß etma« p< ßaben,,
menu bie Jg>i#e beö^age« fie nötßigf,. ißten 9locf abjutegen, ober; meuu. e« tßtteu ein*
:pafff, ißtt subetfaufett^®ie^reibungber^eifeer;i£iuCeiutgett<stücfen bon betSßau*
net ißrer uttterfeßieben t ißrUnferfieib bepeßf au« feinem gegerbten Seber, bebeeff be»
Körper Pont J^oife an bi&iauf ben Ä'nocßef, unb, tp an rerf^ie.benen ©fetten fepger
maeßt,' bamif e« bitter;attf^fiepenfoffjißfer^ber iß, ndeß ?(rf einer @(ßürzej, .et»
@fücf gegerbte« Jeber gebunben, meines nießf ßeßer.ai«bi« an benEeib rei^t*1
öberffeib ift }temfi(^ auf eben bie 2frt gemaeßf, mie bte Siötfe ber 9)?anner, unb gemei*
nigitcß pon;gegerbfem £eber; benn bie 5ßeiber trugen ni^ f gern ^efjer -ba pe fieß
ißre Äfeibet nießt gern neßmen iieflen, meftße, menn fte be« kaufen« mertß; marett,
immer pon ißren SRannern Pettauf^f mürben* $ßuf mar ba« ^Befrage»
ber 5öeibertm©anzen anpänbig, befeßeiben uttbfifffam. .
1 SRonfbunte etma glauben, bie Äinber biefer 2ßiiben ßatfen non ißrer früßejfett
Äinbßeif an ben freien unb • ungezwungenen, ©ebraueß ißrer ©fiebmaapett; bie« iji
aber'feinesmege« bei: §aff: e« merben bret @tücfe Saumrtnbe an einanbir befepigf,
fo bap fie eine Sfrf non ©fußl bttben. ^n biejen (Stußf nun mirb ba« ^inb., naeß^
bem e« in eingemiefeft worben tfi, gefeit, unb fo fefi gebunben-, bap e« feine
9>ofifur fogar burbß <5 frättben nicßf anbern fann j nnb ber ©fußi ip fo etngericßfef,
bap, wenn eine SOtutfet ißr ^inb füttern, ober ißm bie 23tufl geben witt, e« an«
feinen Sejfefu nitßf befreiet werben batf* 25ie ^nbiattifeße 3imme braueßt, um ißr
$irtb teiniieß ju e^ßaCten, weieße« Sttoo«; aber auf biefe» §>unft wirb wenig SRücf*
peßf genomnten> unb bie armen ^inber werben oft. abfcßeußcß gefrßnnben; ja, icß
ßabe oft Knaben von feeßö ober fteben f^aßren gefeßen, beten Jpinfere übetjengenbe
SPierfmale von S3ernacß[afftgmig in tßret* ^inbßeit an fteß trugen*
3n bem 5^u|e feßetnen bie betriebenen öerfer weiter von etnanber abjuwet*
(ßen, a(« in ber $(eibung; jum -öetfpiefe tp bie Oefnurtg, ober ber jwetfe SDiuub
ein wenig über bem Äinne, bei benSWdnnevn im C o o fö * 5 f« ffe «nb^rtn j ®tb*
ße(m« (Sunb übftcß; ba ßingegen ber ßöijerne ©eßmnef bet Unfetttppe t» bem
1787.
3(ugüfr