gjortfocfs u«t> JDiyott’S
Wcf »Olt Sfugfaße, ettfFcöftef ben gangen' Körper, gehrten ab, macht i^n gidhtbrü»
c§tg, befchfeunigt bag Offter, unb gieht ohne Sweifef felbff ben $ob nach f%
©eg Sabu’ g |abe j^f<^on fonfl erwähnt. Zr wirb gemeiniglich burch bie
^riefler aufgelegt, unb bisweilen au<h bnrch eine ^erfon, bie befonbetg gu biefem Be=
|utfe beffeßt ijf, unb 5 o n a t a * ober 5 a b u * $92an « heiß t, «Senn ein befbnbcer
gfecf Sanbeg tabu gemalt »erbe« foß, fo begegnet man bie ©rängen mit Stöcf*
d}tn, bie unfern Snnfen|löcfen gleiten unb oben mit einem Büffel Jpunbefuiare
verfemen ftnb.
©ie ^tewag ober ©efange fönnen nicht in Stofen gefegt »erben; benn fie
gfetcben eher einer gefd/minben energifc^en 2frt gn fprechen, afg einem «Singen, unb
bie Sänger feinen mehr Sfnfmerffamfeit auf bie Bewegungen beb Körper«, afg
auf bie üttobüfation ber Stimme ju berwenben. ©ie «Seiber ftnb bie botnehmffen
(Perfonen bei biefer 9frt bon Sufibarfeit. Sie fangen ihren Bortrag fangfam unb
tegefmäßig an; aber nach unb nach wirb er raffet unb febfjafter, big er ß<h jnfegt
in fonbufftbiftheg (Belachter enbigf.
<Se tff fefjr' etnfend^fenb, baß biefe Seufe nicht bie geringfie 3bee bon SDtofobie
haben, ba bie $öne unb bie Sßtobufation in ihren ©efangen «nberänberfich biefefbeül
finb. 2fber beffen ««geartet f«heint fi<h ein ©rab bon ©tfmbnngggeifl (bafb hatte
ich 9efaSf/ n»n ©*d)fergeme ) in-ber Sufammenfegnng ber «Sörter g« geigen, »eich«
auf bie gegenwärtigen ©egenftonbe begießen: unb bag häußgeSelächferwirb
®h«e 3»eifei burch eine ober bteartbere rnigige 2fnfpieftmg in bem ©efange erregt
©ie friegerifchen ^nfirnmcnte bitfeg Bötfeg ftnb Spfere, Bogen unb pfeife,
©ie Speere ftnb bon einer 3frt bonSHahägonihOfge, unb etwa fecßg guß fang, ©ag
eine Znbe ifi mit pfeifförmigen «Siberhafen berfe(ie!f> unb bag anbere faji gang gu*
gefpihf. Sie werfen fie auf einanber, unb wer bariu gefchicft ifi, berwuubet feinen
©egner oft- in einer Mtäfyiifyeti «Seite. 2fu<h Sch'fingeft gebrauchen fie mif
gleicher ©eßhicffichfeir unb «Sirfung. ©ie Bogen unb (pfeife ftnb bon «Hohr ge*
wacht, unb fo bum», bag fte »ohf ßhweffich bon großem Singen fein fifcten. ©o<h,
ba ich feitte ©efegenheit gehabt habe, ihren ©efechten beijnwohnen, fo fann ich fre*
nig börfiber faßen. 3*h fonnfe weiter nicht« barnber erfahren, afg bnrch bie
mtboßfommnen Berichte bet Zingebocnen.
S ie haben troinmefn, bie au^/bei ihren ;$ ie » a g gebraust werben, unbgrni*
fchen 12 big 16 3 ©.ft hö«& ßnb* 9fuf ben Seiten finb einige Söcher eingeritten
unb über bag eine Znbe eine S«hweittgh«nt gefpannt; abet fje bringe.« einen fe|c
bumpftgen unb traurigen Schaß herber.
Beibe ©efchfechter tafntren ftch; aber fetefe ©ewohnheif Iflöbei ben $92gune»n
aßgemeiher nbftch, bie ftch ben Seib hauftg-anf eine fe|r fonberbare (Seife pnnftirep.
.£Jb bieg ju einem Unterf<heibunggaei<hen, ober bloß gut Sterbe bient, fonnte icf) nie
erfahren. ' ©ie Sfrt gu .grüßen befi*ht barin, baß man bie Sffafen gufammenfi^ßt;
unb bieg wirb afg ein guperfdfftgeg geichen gnr Betätigung ber 3 ceunhf$aft an*
gefehen; / . t Ppp m *Vt■.■ * 1 p f
Beibe ©ef<hfe«hfer finb außetorberttfi^ gefchicft im S^wimmen. S ö ifi
feht merfwürbig, baß fte bei bem Sfnbficf eiueg ^apßfcheg im (Saffer tnt
" geringfien erfchrecfen. 3^2 fah bfterg bie .^[nbianer aug ißren Äanofg herangfprip*
gen unb Schweinegebärme, »efche nnfre Senfe über Borb geworfen haften,, fefb.fl
in bem Sfugenbficfe hafchr»* ba ein ^tapßfch ßch berfefben gu bemächtigen fn^te.
©aß biefe Seufe einen Begrif bon einem hächfien (S e fe n , ober Piefmeßr
»on mehreren (Sefen haben, bie erhabner fmi>, afg fte, baran tß tttcht tm gertng=
ffen gu gweifefn. 3hre gießet haben hauptfächfich ba.g ©eßhäft, über ben ©ie«(f
ihrer ©öfter bie Oberaufßcht g« führen, nnb ih« angnorbnen, ferner ^bie €eremo*
nie« bei ihren Sei^enbegängniffen gu birigtren, unb mahrfcheinfich bei biefen @efe=
genheifen Sieben .ober ©ebefe hcrgnfagen. 9fber ba wir 9föe nur gar gu furge
Seif am Ufer waren, fo haften wir feine ©efegenheit biefe Zeremonien gu fefjen;
unb beßwegett witt ich feine Befchrcibung babon »erfuchen, ba jebe,'bieich geben
fönnte, bo<h nur unboßfiänbig unb ungewiß fein würbe.
3 ch habe eßemafg beg Umffanbeg erwähnt, baß man ein SHenßhenopfec ge*
bra^t habe; nnb wir ftnb »offfommen berßcherf, baß biefe 'fchrecfftehe ©ewöhnheif
noch unter ben ^ieftßert Zinwohnern .Statt ßnbef, obgfeich ihre, ^eigüngen gü*
tig, fceunbftch unb »enfchfich ßnb, unb fte ohne Stbeifef bec Zibtftftrnng um biefe 1
Stufen näher femmett, afg bie armen Zfenben, wefche wie auf ber unwttfh*
baren Äüffe bon Qfmerifa antrafen. ©och i<h »iß hicrüber .fetne Bemerfungen
machen, fonbern eg ©it überlaßen fefbet Betrachtungen barüber .angnfieffett. Ue*
■ - m m '