^ortfocfê «?s unî» SDifon’é
l**® ®ieismtnas f ie f.
S aß e t «o it Ço o fà t §(u)te lôngé ber ^ ü |îe ,
5 4 Bemecftc i» meinem festen ©cßreiben, tag mir «ns in SSereitfc^aff. |ieffen>
öiif bem erlern günßigen SBinbe mietet in ©ee ju geßen. SDen r©*«1» 2iuguß
Sorgen® um, 5 Ußr ficßteten mir ben Vinter, untfeegeiten bei gemäßigtem SBinbe
anb f^önem .«Betfer aß. Um 8 Ußr iteßemmtVin 10 gaben aüf.ßeinioßfem «Sobeiï
einen3fnFer füttert, bamir fanben, baß uns bre giinßßatF nacß bem Saute ju, unb
fübrnört® feßr naße an eine fange ©anbßrecFe ßinanftieb; fübmart® tag etma® über
eine M e meit non un® eine ^ Um s Ußr ,3foeßmifag® nahmen mir ben
» r.e itt/.ttn b feegeifenmeiter; aberba ber «Binb nicßtfo ßarF mar, baß mir bem
©troßmrentgegen geßen fonnten, fo mußten mir in i% «roßtet- Briefe auf einem fei*
fugten Q3oben ben Sfnfer abermaf^ anomerfem 33a® norbmeßiicße ©nbe ber ffei*
nen fübmart® gefegenen ^nfei mar in ber «Ricßtung t>pn 28, 31.; Qö. ^ ie (Jntfer?
nwng be® ttöcbitrßen Ufer®, betrug 5 SBeiien. ©a® SBetfer mar gemäßigt unb fcßön.'
SDen Mten um 5 Ußr «morgen®, (icßtetenmir ben Ofnfer, unb. liefen mit bem
©troßme be® gfufle®. Um 8 Ußr faßen mir jmei Bufltfcße QSoote, non benen jebe«
mit 18 ^erfonen bemanntmar, nnb bie nacß ber fubmärtßfiegettbett.gttfeiju ßeuer*
fen. Cßne 3meifei befanben ßcß eben bie Senfe barin, bie mir, ai® mir ben giuß
ßetguf Famen, gefeßen ßatten. «Bie e® ftßeint, ßaben ße ben 5>fan, bie armen ^n*
bianer juuntetjocßen, nnbßernadß fo biete geiie, mie fie nur föunert, ai® einen 3 ri*
but non tßnen ja forbern. 2fber bie ©inrnoßner ßnb in fo riefe nerfcßiebene ©egen*
ben jerßreuef, baß ißnen biefe® Sßorßaben gemiß nie gelingen fann. Um .11 Ußr
Famen mir in 1.9 gaben tiefe® SBajfer ; bie Sinferfpife mar in ber 9ücßf«ng non
b « 0 ;, nnb bie ©utferuung bom Ufer hier SBeiien. — Uttfte SSeöbacßfung jn
Mittage gab 60 @r. 9 SBtu. 3 î. Q3r. 33a mir nur fcßmacßen SBinb ßaffett/ fo
mußten mtraufbie giutß marten, intern mir ben giuß ßinab fußren.
3fm iate«/ «Bitfog®, iag £ap Q3eba ttacß 0 . @. 0 . unb ber Äoßfen^afeu
ttü4 öfic« bei ©üben. Um 12 Ußr Famen mir in 29 gaben SBaffer, unb bie un*
frucßtbaren ^nfein iagen un® in ber Bicßtung ©. ©. 0 ; ; ber $Mfan SB, 3 ï. <B.;
• tet Sfugußin ©, SB. unb ber Äoßien* Jßafen 0 . 2iu® unfrcr «Seobocß*.
Steife um bie $3effc • M a
tung ergaben ßcß $9 @r. 28 SBin.'Si. Q3r., uub 351 ©c. SB. Satige;. 33aß-
«©etter mar gut nnb gemäßigt, unb mir fonnten mit tiefem ©rnnbe ßojfen, baß;
un® bie nacßße ginfß, mit einem nur mäßigen. SBinfce,. »öttig;-an® bem. ©froßme
bringen mürbe. I§
93on ber ® r6ße biefe® gin|fe® Fann. icß nt^tö mtf£ einiger ©emißßeif fägen ;•
aber wirmijfen, baß erßcßum ein JSefra$tü<§eß meiterttorbmäut®erßrecft/,ai®.bi® ba,
mo mir bor 3inFer tagen, ©eine föreite-aberbetragt jelfetr meßr; ai®. 2o.;SKeiien.
©ie ©inmoßner ßßeinen ßcß bei. ber SBaßf ißre®:SBo|nort® nidßt anf.eine
befonbre ©fette eingefcßrdnft ju ßaben, fonbern fte {eben ßier unÖs borf umßec :jec?
ßreuf, fo mie e® ißrer 93equem(i<ßfeit ober Steigung, am gemäßeren ;ißi. SBaßr*
fcßeinii4 ßnb ße in @effßiecßtet °bec ©famme bertßeiitf benn tn jebem großen
^aßne bemerFfen mir memgßen®’ ©nr^erfou botr größerem. Sinfeßen,; bie nicßf nur
über ben ^»anbei bei: Uebrige» b ir 9fufß4t ßaffe, fonbern- ß r aubß tm einenr geßorigett
©rabe bon UntermörßgFeit erßieif.. ißrem ©itfen: f^tetten ße: unf^uibig unb
nicßt ju SSeieibigungen geneigt^ attein bie® iß moßi unßer'23‘egegnung jujufcßretben,
meieße ß4 0011 ber 3irf, mie bie 3iu(fe» ße beßanbeft ßatfen^ feßr unferßßieb.- ® ir
SBaffen, bie mir faßen,, mären Sogen, pfeife unb ©peere. 33iefe finb. fötpoßi bet.
ber 3 agb, ai® beim geeßten gut §u gebrauten. 3)a® gfeif4 bermaneßeriei ^ßtere,
meieße bie ©inmoßnet tobten, bient ißnen jur@peife, fo mie bie^äute betfeibetrjurSSe*
Fieibung. «Bart follfe mit gutem ©rnnbe boraußßßen, bie plante ber.größecen.'^ßiere,
j. «8 . berSJaren, SBöife rc. müßtenaf® ©tuefe jutÄfeibung bcm biejen SentSn feßc ge*
fcßdßf merben; bie® iß aber nießt ber gatt: benn bie* meißen fragen «Bantei ron
«Burmeftßierfeffen, bie feßr nett jufammengendßet. finb,- fo, baß ein «Banfel rief*
leießf au® meßr ai® ßunbert getten beßeßf- ©eßt maßrfcßeiniidß beßßöftigen ßcß
toorjügiieß ißre «Beiber mit fbießem Arbeiten. Sfußer ber ©eeotter giebt es .ßier:
r SBaren , SBöffe, gücßfe, Bafußn®, ( Urfas Lotor Linn. ) «Buttneifßietr ober,
geibmdufe ( Mat marmotta L in n .) QS.ifainraßett ( Cafior- Zibetliicus, LinnS)
meiinerc. Q3efonber® feßeinen SBttrmeftßtere unb gücßfe in ber größtem SBenge ba
5W feit». 2fm üebßen ßanbeir bie® Sßoif für feine' geüe'. 5oßie® unb -ßettbiaue
©iaßforatten ein. 33ie anbern ©orten, ob mir gieieß beten feßr riefe rerfeßitbene
ßatten, mürben faß gar nießt geachtet.
3 3
iStuguff.