3 0 ^3ortfocfö «nt» St^on’S
©ttober. ^ e3‘ewtt9öatf ^un i($ ■'»*<§« fagen; ittbef fottte i<h roo§( muthmafen, tag fle
gtopentheiis ber ^otfugiepfchen gleich fei.
@o#iei ron ©an $ago* Uufete ge« erlaubt es uttß uicht, tag töte unß tan#
ger fyiet auffyakm, ais nöt§ig ifi, um unfern SSafferroteatb p ergänzen, unb ben
Schiffsieuten eine Keine (Srftofrmg auf bem Sanbe 3« ertauben, trefche fiept ®t*
^aftuttg’ i§eec ©ef«nb§eif ttot§roettbig braunen. S a Jjiesf geoffew^etfö fchon ge«
f^ e tt ifi, Jo ermatte ich jebett Si'ugenbiicF: „Sitte auf pm QlntitÜfyml" rom
53ootßmanne mit attern Bern iärmenben ©etöfe erraffe« p bäten, trelcheß enthaar
gute Zungen herrorbringen Fonnen. Uni» fo töiff i<§ mit Bert «Sorten ron § a m t e t’ß
Sßatet fchiiefen: „Mtüofjf! . . . gebenfe meiner!" ©tetß bee ©einige.
©an Saao, b.en a8. £>EteS>er.
2B. 2$.
91 e tt n t e r i ef.
Greife »on Satt Sago. SMeedjtffe pafitren bie £{nie, — SBerfbiebene anjbee SBoeföffe.
=•5*1? §a&e f$on f°att bemetFf, bap ichmtch mit S ir fo mohi p meinem eigenen 23et«
grtögett, afß auch p Seiner Seie^rung,«. . . ich bitte um Vergebung . . . ich roottte
nurfageu, p ^Befriedigung Seiner Neugier, in eineuSSnefmechfei ei»geiaffett habet
S u mirfi Sich ba§er nicht muuberu, toemt S tr meine SSriefe oft öon ber See ba*
firt beim ba uttfre tägiiicheu SBorfäffe p Rapiere bringe, fo bange ich gänj;
tid} rom guten «Setter imb ber SSerantaffung ab. femte Sieb überbieß aiß
fo naebfiebtig, bap biefe SBorrebe Faum nbthig gemefeu Ware; unb baber tritt icb ohne
meifere Umfläube meine ©rjahlung fortfe|en.
S a mir atteß baß erteilt batten, um beffenfmiffen mir nach ©an $ago gefom*
men mären, mtbba eben ein günfiiger <Sinb auffiieg: fo Ketteten mir ben apit«
Of tobet beß 2Korgenß um9 Uhr nufere SfnFer, «albern mir mit breimaiigem freubigen
Burufen nuferer Seeleute Sibfchieb öon unferm guten greunbe Äapifain CiatFe genom«
men, ben mir, fo mie auch baß £emt «Dionfgommerp jugehörige Schiff, in ber 55ap rot
SfnFer prucfßeffe'n. S a ber SSorrath rouiebeubigemlBieb, ben mir öon ber ^n«
fei «Sigbt mitgenommen, beinahe aufgejeb« »rar, fo baffen mir öerf^iebene gie*
gen 5rufb«bner unb ©<baafe fyet eingeFauft, um unß unfere Steife erträglich p
matten, unb unß gegen ben ©<haatbocF p betrübten»
SKcifßvUtti t»tß ItB e fó ' 31
^b4&erfbon ber grofp:^)i|e p @dtt-3;ag;0''eemabttï>'’: rtu^bm^etmfapettbfe
Urfadben berfeiben anpgeben-gefugt. S u Fannfl e ta fy te n , bap, je
mehr mir unß ber£inie naberten, baß «Setter bejio' uitertcgpcber §eip 'geworben
ifï. Unb bie .$ife mirt noch feb^ butch «Siubflttten rertnebr^^bie^mber Siaebbat''
f«haft ber Sinie attejeit febc baupg finb , ba im 2@egéttfbeit frifdbetr SEBihb bie £ i|e
attejett erftägii^et mat^t»
Sfm 3ten- 9torember, ba mir unß .^sr^te» ©rabe Slo^bficbft 95retto befat}bfettf
unb baß SÖetter auf erjl b e if^ a t, bef^aftigtettfeb unfere©e|iffßfettte>. baßf ©<hiff
ptf^en ben SSerbecFen unb attentbaibengu-febrobbett uuö p reinigen, unb eß nachher
mit ^Seinefftg*ptrafhen»u Siefe Sttïetbobe faf bei* rejiorbene Äapifaitt €oo£ auf
feinen iaugen «Keifen immer beobachtet,, unb fe attejeit, jur ©rbafdung bet\©ejttnb*
feit, ron giuefiiebem Srfoige gefunben. ©ol^e gütige unb menfd^idiie gurforge.
für bie ©efuttbfeif beß @<hiffßroifeß , baß ein «tttetr feiner- Wafltcbt
hat, muf ihm aiß SKenfcben unb
rotten unb menfchenfreunblithen SOianne ermerben.
3 <*> Fantt in ber ^fat nicht umbin^- btefe: gurforgr aiß:; eine i|p'"aufgettgtr-i
feftuibige 5>fTic^t anpfefenj benn menn ein ^tanßberr auf bem. Sahbe ée afs feine
5>fli<bt betrachtete ftch feiner Sienflbofeu mafrenb ihrer. ^ranFbeit anjunebmen, ba:’
fie boeb bafeibfi SRitfei in J^anben haben, auf manche andere ®eife Unter,{fufung
p erbaften t mie riet mehr Fommt eß einem SchiffsFapitain p „ atte nur mögliche
•gurforge fttr baß 5Sobifein feiner Stenfiboten p fragen? «So fotttenfte mitten auf
bem grofenücegtt bingeben, um Seifanb p fachen? ©8 if l ba: Fein gcofimitbt»
geß 5>ub[ifum, beffen trtttbe Siebe fte anrufen fonnenunb mef^es. feiten eptangeif,
ben, ^»uffofen im Ungiucfe beijufpringeni Unb bo<b- gtebt eß,, tm,e ich befurchten
muf, nur p riefe Sapifäihe, bie; un^ntß|tet biefitt tna^fig, miifenben' SBetre*
gungSgrunbe, ftch menig um bergfeidjen ut ihren Singen geringfügige Sachen be= -
Fttmmern, fonbern bie in Sibficht: auf bie ©efitubheit ober ÄuanFheÄ thteß; Schifßroi»
Fes ftch- tebigfich auf ben gufatt reriaffen.
SSom 4tCtt biß ptn xatf» SRorember batten mir recanberftcheß1 «Seffer. gu=
metten mar es Fiat-unb,betnabe minbfitte; aber gieicb darauf reranbepte es fTcb'pio|* ^
Ucb in fiarFe SBinbfóf e und SKegengttfje, bie ron Sonnet unb, SSüf begüeifet maren..