I $ ï ^ortfoifê. tmö jöiyotj’ê
«ach tfUjjt, öa ft<^ öec m m gattj gefegf ^atfe > ,fam unfer
Boot ptucf; bie'^ége »«tóe in ©ee gefajfen, unb beibe Sioote borwqrts abgfc
fcfeirff, «m bas ©chifif. in bie §3a? p buggren. «B%enb ber Seit fauften mie bon,
»«fern weueit 2kFattttte»eimge»ettigegeffe bon geringem -9Öerfhe;> gefaben: uns
ö6et‘:ä« bergefjen, bag »ic eine.groge 3(tt5ahf€ia».ohtter, unb Uebergug a« geffe»
i« bem benachbartenlpafen ftnbe« »ärben* Cb bies mm gfeic^ eine Nachricht 5
A»f bie man fie% eben niéft g?g uerfaffen femtte, fo heiterte ge, uns bo<h nicht wenig
auf* SBaS.uns beim evgen Sinbiicfe bes 95oot?s <ff$ eine »etge.giagge borfam,
»ac e inweiger§eberbuf<h, ^enfte auf einen fangen J!Vfahf gegeeff (jatten, unb ben
fäv e‘nBrühen .besgriebens unb ber gteuttbfchaft Qitti. Um,iovUfjr. fa§eni tuit;
gegen Sterben eine Sa?, weiche gut bor bem ößinbe gef<hu|t p fein fc^ien; unb ba ftch
em m»b ec&oby fo feegefte«7»ir gerabe hinein... J&err-S^rjue* »arb.mif bei«
SSaüftf^boöÉe ben ©unb hinauf gefchtcft,um fich nach einem^afen umpfeheu;,
«nb S&frMav «nfec brifter ©feuermann, würbe, mit bet 3bffe.itt:bie äfeggggu
»arts abgefanbf, um ben Sfnfergrunb p anferfnehen. 95afb. nach n U§c /ehrte
£etr 58-|>ite pröcf, unb braute bie Nadmchf, baß bie, 2 k? eitt bot-feefR^ec^ia^
jum Sfnfero f<h»ene, weif guter 9fnfergrunb bon ac&f bis p>bff gaben 5:iefe auf einem
fanbigen Sjoben bann wäre. *
9ia4>bem mir mit bem ©cfyff einige .«einefBenbungett gemalt hatte«/fapett'
» ir um 12. Ufyt in acht gaben 58k|fer auf einem fanbigen 93oben. bgr Sfnfer,,- ® je.
«uflergen gaben.bes Sanbes, wefche bie. 23a? gegen Norben ausma^fen,, *rgrecf fe«-
bon ©üben 3 @r. «K3egff<h bis gegen Soeben 3 @r. Oegfich ; bie Sanbfpife
gegen ©ubog p ©üben ungefaßt | Steifen bomUfer. £)er,£afen ig gegen ©u=
ben unb ©Ubog bei Cg burch bieien ©eefattg wofjf berwahrt.
Um 4 Ufte Nachmittags fehrte J^err Turner bon feinet Sefuhtigung im SBalt?-
gfchboote pruef ;,er (jatte mehrere bor bem Söinbe gut gegarte Jjdfen gefuubeu, aber,
beinahe bur^gangig feijïgen @runb. ®a(jer entflog fich tfapitaitt © ip 0 n, feinen
jefige« ©»nb 3« behage«, weil mir ben Rechtem «Better nichts p.befürchten (jaf*
tßtt/ unb bequem tagen, um bon ben ©nmohnecn befufyt p »erben*
^>ert Turner fa§ auf feiner ga§rt im 5Baffftfchboote eine grofe ^»ß^fe, »efc^e
bie S lm , ungefähr bier betten gegen Narben bon nnferm Qfnferpiahe, in ber ©eite
* Steife lfm' bte ?S3eff/ i c f
emeS geifeit gema<ht hafte* 5öie Neifgierbe be»og i§n ans Ufer p gehe«, um-fte 178?.
ju unterfmhen, weil in einitjér ©ntfernuttg ef»as 3U gianjeU unb p funfefn feiern
$ffs er WWi§è$e fam, fänb er, ba| ber ©egenfianb, ber feihe STufmerffamfeit
fo fehr erregt ;hàftev bitte biereeffge ^ifïe tnif einém ®iettf(hettfopfe »ary »eid^e eben
föfiaub, wie b i e - ^ 0 ufgrabe blfhcfebeneni 3>ieÄifie\bär fehr
fhbn mit fieinen SOiufhelfchaaiert ausgejier’t; unb fc|iert erjï bor furjem ba nieber^
B M P P l feine
»eifeft bà^bie @in»ohner biefer ©egenb mit threft tobten ^eben fo berfahren,' »ie
bie auf 53orf S^iuigrabe, aber fte wahrfheinfich iieber ift SgêtiUti, 4iS iti bfe freie
; ' iHtt-^ageshnbpth'^oÇgenS ben ig Ä -Fütn’eh Hné ü)ieîtge €in»bhtfet tn 93oo=
fén an unfer ©chijf* Na^bem fte eine geraume 3«tf mtf-©ingen pgebtà<hfhaffen>
•fng unfer ^anbef fehr febhäft an, unb »ie fauftén eine 3)îettge bortrefli^ee Ctfer«
haute.' " SDie' Settfè fhiertm »eit (e&fjaftft Unb muntrer ju fein, afs bie# 93orf
îOîufg rab e ; unb alfem Sfnfheine ttach hatten » ir Urfach, hier einen bortreffichen
^lltbei 'ju er»arten*
93ort je|f bisjum i6^« ging unfer ^anbei fehr gut bon ©taffen;; aber nach*
her fing er an ein »enig abjunehnten, unb es berfieffen uns berfhiebene ^nbianer,
um mehr gefte bon ihren Nathbarn, jn hofen,
■ 33er .^anbeisattifef, worauf hier am meifie« gefehett-»irb, ftnö ^ohieS;
aber bte ®itt»ohnêr»etgerfen ftch> «eine anjunehmen, unb beriangten fte attgemein
«<hf bis bterjeh« 3öß fang, tleberbies hanbeifen » ir mff jimtetnen ©efafen, 95ei=
len, «Çwcfètt > ©chnaffen, Ningenn, f. » . 33ie jinnernen ©efâfe fattben hier beft
meifîen 93eifa£f* Cbg(ei<h Seife ut» ^aefert augenfcheinfich bie nuhfichfien «Ber«
?euge für btefe Senfe »aren, fo »urben fte boefy nur gegen geffe bon geringerem
SBerthe eingetauf<hf. ©fasforatfen bon febet Qirt »urben, »enn man fte ;nm fbam
befausbot, atteietf mit 5Bera<htung ausgefchfagen, unb faum afs ©efhenfe a«*
genommen.
î)en itfte« Ofbenbs erheb ftch ein frifchee ®inb aus ©Üben, »efcher berur*
fathte , bag » ir in bet Sa? eine fehr'fîttrintfché ©et h«««»* M ’ »offfett f<hon
bie Sraamfîattgen elttwehmett, a(S gfAcf ficher 2ßeife umiDiittcrnachf baß Üöetfer mahi=