S & . Wtt 55emoßnern ongetrofeny ©Bgfeteß baß S3oot menigflenß 6 große ©ee.=
Weifen Dom ©cßife entrent gewefeir mar.
908 rok einfgen nnfrergtofoerfafer bie Reifen aBfcßfugen unb öd« #nfoet «af?
«nb feilet fanbén, fo ßieften mir Siefen Jpafeft für èittén fe§c guten O rt,, es «Hebet
Su fcütfnen unb Sie gafer außbefern 311 (affen, Befonberßba baß ©etter oot3%ficß
f eff unb Refter mar. ©em jufofge Brachte ber Sncßfenmeifer um 8 Ußr ©orgenß
am jjg H ’ öaS 9>wföer anß Ufer, nnb bet Sotticßet muffte bie gaffer außbefern,
®«ßrenb bet 3 eff fußr 5tapitain ©rpon im 95ootr auß, um brc #i«fa§et in bit*
fen Qafett ju untetfueßetr) ba toit 9?acßmiftagß' ben agftei», einige* QJucßten gegen
©üben unb ©efbn maßrgenommen paffem ©eri Sag BM att^n'e^njtnb fäjfe.
©aß gyufoer toarb miebet tetff gut froefen, unb ^aeßmittagß Beizeiten an Q3otb ge-
Bradât. ©irSimmerfeufe Befanben ficßamUfer, unb fattfen eine 25uarofange unb
einige ©parten, 3« maneßetfei ©eBrancß*
Ungefaßt um 7 Ußr feßrte ^apiiain © ip on 3uri5cf, aBer oßrie Beferen ©rfofg,
a(ß baß tMSrigemafv ©r mar fn oerffßiebenen SBucßten, in einer Betrö^tficßett ■ ©riU
femnngoom ^lafen gemefen, unb (jaffe boeß nießt bie getingf e ©pur bon ©enfeßen
ober ©oßnungen erbftcfen fè nm n ,.
©iefer ^afetr (iegf in 56 ©r. 35* ©m. ïft. Greife, unb 135 ©r. © . Sânge.
©rerßieft ben Sffamen 9>orf 25an fß , 3« ©ßren öeß Stifterß* ^ofepß 95a rif ß.
ÖBgfeicß bie £ußftcßf in bkfem ÿafen jfemfieß Beffßrrinft i f , foßaf fie boeß etmaß
Sfngeneßmereß unb SJomantifcßereß, a(ß trgenb eine, bie mir an befÆûfe gefeßen
latten, ©aß Sanb etße&f fteß naeß Serben unb ©üben 5u «’Her M ë £ ‘bie ßinläng*
(i< |ifî, um jete SSorf ettung beß ©mterß 31t erregen; nnb eßgfehf) Sie <$eitén beft
fefBen fefß mit ©cßnee Bebetff ftnb, fo Benehmen boeß bie^aßfreilßett bannen; mefeße
|in nnb mieber ißre Bufcßicßten Häupter ßetoorfeßimmetn fafen, geritfießbaß ©eßreef*
li<|e, ©ranfenermeefente, meteßeß bie naeffen ie rg e 9?orbmef (icß bom © o 0 f ß *
g fu ffe erregen. 9lacß Öfen ßin ifi baß Sanb Beftacßf(icß niebriger, unb bieîari*
ttenfcßeinenm ber regefmaffigfen unb feßönfien örbnung 3« maeßfen. ©iefe Biß
ben mit bem Unfer|o(3e unb ben ©ef räneßen, an bem uns einfeßfiefferibeh ©efabe,
ben fÿôttfîett Centra ft gegen baß ßößer gefegene Sanb, unb matten ben 3fnB(icf beß
©au3en mirfffcß vexent) unb em^ùdenb fcßBn.
' ©a mi? |ip r bureß einen (attgerm||ttfpf|fgft bie 3 «if nur ttnnBf|ig. berf(|mett* ^17*7-
bef |affen, fo (testeten mir, |ben ^ SORptgenß um |a(6. 4 ;U |r bie 9(nfer. ©ß m° 1
4»e|ete fein ©inbbeß|a(B fdf cffen wtr bie S3orte ootauf, um baß ©cßif aus ber
^Sucßf. 3n |ngf«f.ett% § ©aß ©effer mar ma|t?enb ber; fttrjen 3eif , mel^e. mir |ie r
3ttgeBrgd|f ßaffen, f | r feßön, nnb geioo|n(tc|, o|ne ©inb gemefetu ©ie mfriere
^ o |e beß ^rmometerß Betrug 553 ©c.,;
Um jo U |t mären mir in ber ©infaßrt; affeinber©ittb Bfieß in fte nein,
mo6eu,äug(eie| ein biefet SfieBet ©tait fanb. © ir faßen unß baßer genof§tgf, baß
© d |if i m Saoiren oft tnnjuf gen/ <e§p, tv>k oMig. oont- Sanbe ßjitmeg fommen founfen.
Unfre %refe mar ^ß*^ri|^>t;.Uttb\bie.:-B&ttgß: r j 35 SWitt»
©ejlöc|. .
. ©a eß ben 9la<|miffag nnb 9(Benb neBK^f BfieB, fo ßieften mit nnß beß SRacßtß
gegen ©öbettj, aBerT Bpii-$ageßanBruc| .©org?nß am .2.7#?«. mieber gegen Öfen.
Um x i U |r S5oriniffagß war baß ©etter-3ientfic| ßeiterj unb nun erBUcften mir
£anb. /©ß. ßaffe baß 9(nfe|en»on 3m« felft(^fen^nf(%: bie gegen SRorbofen lagen,
unb aufbie mic nun gerabe (oß feuerten, ©iffagß. (ag baß £anb,. baß mir faßen,
oon SJiorben 18 ©r. öef(t% Biß na<| 3iotbenr5o:@r^öefMi<ß in einer ©ntfevnnng
»on-4 ,©ei(en. U»fretGreife mar 55 @v. $z ©im 9RBrbü(ß; unb ,unfe Sange
135 ©r. ra ©in. |© ef(icß.|
3((ß mir bem Sanbe noeß naßer famen, ßatte eß gatt3ficß baß 2(nfeßen, a(ß memt
eine oorfreffi^e 53ucßf ba marej bernt- bie entferntefe ©pi|e'gegen öfien (ag naeß
JTioeben 35 ©r, öefi(icß, unb bie ©efrid^f e, bte feßr fe(ftcßf mar, naeß korben 45
©r. ©efftieß, in einet ©ntfernung oon r» ©effen.
Um 3 Ußt matb baß ©alifi'fcßBoot außgeßoBen, unb ipert tu rn e t anßge^
fcß.icft, um bie ©infaßtt in bie 5S«cßt 3U pei(en, unb fteß naeß einem Jpafen un»3ufe=
ßen. ©r feßrte um 5 Ußt 3urucf nnb Bericßtefe : bet gtoffte 5 ßei( bet Q3ucßt ßaBe
feießteß ©afet, nnb aKer ©aßtfcßein(icßfeit naeß fei bafeibfi fein bequemer ^nfer»
p(a| ansutteffett, | ;
Um 6 ußr marb baß ©etter neBücßf, mobei mit* ßäujtge ©tnbffoffe ßaffen.
©ieß nötßigte nnß, jtt>et fXefe.in unferen ©arßfegefn eiU3uneßmen unb bie ©eget
meßr fitblicß bem ©inbe näßev jn fetten* Um 8 Ußr (ag.baß Sanb ron Dlorben
3 4