i
i M M i k
m :!
i6 ,a ^ o i’ffö c fl I ^ M P
t'on Söeiöennn-b fegen, |l l| ip« bann fefi amnacpen. 5fuf eben bie 2frt bereifen fte,
autp '95röpe;unb gifcpfnppe; unb fie jogen bieg immer bem $bcpen bot, ob mit
ifrten gfeicp einige, fupferne Pfannen gaben nnb ipnert jeigfctt, wie fte btefelben ge*
branden fofften.
55efonbers gern mbgen bie ^nbianet eine ^flanje Fauen, bie eine 9frt bon $a=
baf ju femt fcpeint. Sfffein fte- pnb nicpt mit i$ r, fo Wie pe%*> jufeieben, fön*
betn mift^en fte notp mit Äaff, ober aucpjuroeifett mit bet inneren SRinbe bet
5 anne, Vtebfl einer paraigen ©ubpana, bie barayss eptrapirf wirb *)**'v
Sffe wir am 43^*" 9Äai in biefen Jpafen einfiefett, jog bet tünbficf eine®
meinen ©ittets, ober biefmepr einet Utnjatinung, unfere SfufmetffamFei^fl^pttf 6n
■ pcp. ©ie toat nit^f weif bon bem fcpon ermdptitenf feinen, uns föbwärts %gett=
ben SReerbufett auf einem ebenen 93oben angefegt. SDiefe Utttjaunung war ttnge?
fapt anbertpafb SReifen non bem ©cptjfe, unb fcpien in biefer ©nffetnung fö orbenf*
fficp nnb regefmäpig, bafi mit gfaubfen, fte gepe über bie ©tpnbnngsfräff ber 3fn.bia=
net pinaus, unb rupre bon einer geftffefen SRafton per. ^apifatn 5D i p 0 n ,' bet
pterbott nabet ttnferricpfef fein woffte, ging fefbft ju bem Örte-pin, unb fanb ju fei*
nem großen ©rpaunen, bap es ein SSegräbnippfaf mar, wenn man ttnbbrs* einen
•Ort, wo bie lobten nicpt unter bie ©rbe gebracht werben, fö nennen Fantt.
•Die 2frt, wie fie mit ipren lobten berfapren> ipfepr nterfwurbig. v ©ie- trett*
nen ben $opf »on bem Körper: biefen wicFefn fie tn ^efjje ein, unb fegen ipn in
eine fangficpte fö jie ; ben Äopf hingegen im eine bierecfige. r 9frt* fe%m ©nbe bet
^ifie> bie ben Äorper entpaft, wirb ein bitfer fpfapf pprag in bie ©tbe gifcpfagett/'
fo bap bieobern ©pipen jnfammen Popen, unb biefe werben bann burcp baju bet*
fertigte ©triefe fepr fep jufammen gebunben.
Ungefähr jwet gup bon bet ©pife biefes 23ogenS, läuft ein ppmafeS ©täcf
Jjofj Freujweis pinbntcp, unb witb an febem fPfafjfe fefjr fauber befefigt* 9fuf bie*.
*) ®a bie ctenbe itnreinlictje Setentart biefer Sftnenfanifdjen (frittgebornen fie luabreitb bet langcii
' falten SSBinterS sermtitblid? Jttttt ©ibarboef gbntiot ntaübt; fo btaucbeö fie oO.tie fSteeifel ben Saft
ber Slmerifanifcben SGBeifjtanne alS ein ber Saulnig TOtberjlebcnbeä SÜRittef. Sie Slinerifäncr -;t
,fjofd?elaga, bem ie^igen SOlontreal/ lebrte« ben 3aq«e« €artier Won 1535 biefe«
»ovtref:tcf>c bittet gegen ben ©ebarboef; £« ifl baijer niebt' imwgbrfcbeiniW / bafi a,ueb tneOrcre
«norbamertfaniWe Sfoifer bte ^eiifrÄfte tiefer fpfianje femtett unb nttSen» 5-
5>tr > s ^
fes©tßcf ^»Ofj wirb nun bie^;ipe bie -ben^opf entbaft. gefe|t, unb mit ©triefen
bargn gebunben. 2>ie toifo 'fit ttttf jw « ober brei Heif?h Bt/n Ffeinen snu*
f^effc^afen:Ober auweifen an#non Bäfjnen.ansgef^möcft, . ©iefe w e f e ^ in e t f
unb mit mefem ©ef^matfe in bas £ofj eingefe|t, unb bann bie Bierfi«tm oc&
babnrcfj »erme^rt, bapt niatt pe; mit: berf^iebenert färben bentgftv e- ® ie ' 93fMfe
hingegen pnb bfop w?ip angepri^en. Suweifen werben biefe 93fä^fe anfebec Beite
befebriebene ©tettung*;
tobten auf bie Sfrt beiden, (ernten wir nic^t erfafren, weif fifi wäfcenb unfe*
res 9fufent§aftes bapfßp Fein fof^er gaff etetguete. $
Sfuffer beu gellen, bie ic^ ft§ott »örper*Wd£nt3 habe, Fauften wir aueb ttoeb
emtge wenige. 5öareu* uub SanbBiBer/geffe. ^ ie mmehf>ie!*Wp |atfenbie
©ittfoofmer wir tc& gfaube, bon einem bemfibwten ©tamme et^tftin.o g
% o § ie e waren ber ^anbefsattifef, ber {£nen am bePen gepef, unb na^ptem
Itnnerue-©efdpe. güt ©fasforaffeu würben nur geffe bon fefjr geringem SEöbrffje
eingeFauft, uub. nur bie buufefbfaue unb grüne ©orte aum ;3 :au'fe|e angenommen;
Vlnfer^anbef war. an biefem Orte fo feBr .eingef«branff, bap wir-itn minbepen mi^t-
nöt^ig'patten, ben Renten biefe Sfrtifef an aeigen r-anep warben fie in iprer 5ög|f
nur unentfepfoffett, nnb ipre fangfame Ofrt a» panbefu noep fangweifiger- geworbett
fein. ..3% pabe-SDir nun bon biefein Orte unb feinen ©inwopnertt bte 9^a^ri<pto»>
mitgetpeift, bie mir meine «eoba^tungen bon 3eif 5«3eit an bie ^anbgabfn. M
barfp aber nitpt erwarten, 'bap pe metpobipp georbnet feinfoften.: ^ | | | |
bocP> bap pe £>ir auf einige Ofngenbficfe «ergnägen nnb Unterpafttmg geben wer?
ben'; unb bieffeiept pabe icp, epe wir biefe £upe bevfaPett^.Sefegenpeif^ fDit nocp
eine Qfrt bon ©uppfement au fepiefen. M pnb wir im begriff in ©ee m Pe*
tpen. Sfbien!-;
‘ SPort aRwIgratti ten 3. 3»mu«K
«8.