206' sporttecfê uttb ©tÿ-Ott’S
mwft. î>ett WugettBficf 4a fte ans ©tfiff Fabien, mit bem Jjanbefrt Befc^afttgf, unb
eilten rnieber fort, fobàfb fïe bieö boffenbet (jaffetn Qfnbte hingegen, bie tcgenb efmaß
Jangebeiunß bfieben, mareu «te miff§eifettî), fonder« fiffichen geroiß in einer bô*
fett 2fbßcht tttn MS ©d^iff^ecmn; bocfj berfuchten fte eß nie a» ©ocb jti Fommen,
ta mir jeberjeit ben größten 5 §et{ «ttfret Sente auf bem SSerbécFe (iejfen, wenn eine
Vtnfrÿï Mahotë bei unß m t . ©rroagß 35« biefe Umfiâttbe gehörig/^o.roirß $Dtr
itttcf) fößenffi<f beßroegen nicft bec UnaufmerFfaoeFeit beßhufbigen, baß icf. ©te
nicht eine einige 9>robe Pott ber ©prüfe biefer Seute geben Fan»; inbeß, fobieF
ï<f ßabe bemerfen Fonnen, fefeint ße ber, bte ut S fïo rfo fF * ©ttttb gefptocfen
mirb, etroaß ju gfeitfen.
9îod) muß i<f j» bem, maß icf gefegentficf bon bec roifben, tmb rauhem©*1
ittöfßßact ber Seute auf biefe« ^nfeln gefagt. ßabe, eitte Semèrfttttg ßittlttßigett/
«ehmfitf, baß fogar bei ifjrec Sfrt jti fingen eine 2frf bon ©ifbhetf ©taft ßttbet. ©an
«tttß pgeben, baß ße ihre ©efange regelmäßig unb mit gutem Safte »erfragen ;
über eß feßft jßnen gänjfitf an jener angenehmen ©obufation unbj§atmonie. bec
^abenj', bte mir immer auf ben anbern Reifen ber Muße in benSefängen ju^P*
uen gemahnt mären.
35ie ^ttjaßf ber ©eeotfethaute, bie mir anf ben ü ue en S ß atfotfe’ nè*
3 « fe fn tauften, betrug nieft roeniger afß 1821, bon benen biefe ßhc<fepn mg=,
ren. 3fnbre$efle giebf eß ßier ni<ff fo manni^faftTg, afß ,auf biefen „anbern'^ßeil
ten ber 5ßiße; benn außer ben menigen borßin, ermähnten ©aFußnß, einigen me*
tttgen SBaum * hartem unb einigen Sîobben fahen mir meitec nichfß. $ o |ie ß
maren juerß ein ^»auptartifef beim Umtaußfeu; aber eine fo große ©enge bon
fSerfaufern, erforberte mammffaffige ©aarett, unb mir mußten oft atte'2fr£ifef,
bie mit nur Ratten, herborhofen, ehe mir eß unfern jahfteiefen grettnben recht ma-
<feit fonnten. 2fnf biefe 2frt iß unfer Srfoig in einem .gfütfiiif en ©onafe größer
gemefen, afß roahrßhcinfichbeibe ©Riffle jßn roährenb bec ganjen ßbrigett Dieife
gehaßt haben. — @o ungemiß iß beivjPefghanbef. auf biefer unmirthbaren j?ttße!
• ^eft miß idyiü unfern ^Begebenheiten juruefgehen. ©orgenß ben 4ten: laffeit
mir einen gefinöen ©inb auß ©ubroeßen; unb rooffichteß ©etter. Um ©tffag
fahen mir Sanb, roefefeßmir für feßeß hießen ; .eßfag nach ©«ben 40 ® r. öe.ß*
flef / tmgefäfjir fftnf ©eifert entfernt^ ^Sftacf tfiiffagß bre-hte ftefr ber.^ittb ^eß^
fbavfß, unb eß Famen heftige^ögétt’ bon bemfeßert ©triefe-’fer* baß ©etter mar
bicF unb nebfichf. 35ie 9ia<ht^htttburch festen mit unjre ©eeget- bem"©inbe naher>
um bie ©pi|e beß Sanbeß nach ößen hi« ju uöif^ißett.";' fBormiffagß< ben ■ 4te« ha£'
. ten mir immer noch einen' meßfi^en ©inb; mir brehefen'unß^affo’ nach Ößen bei
Serben. 35a baß ‘©etter bißunb nebtid^f mar, fo iabirfen mirbie-SRacht hinbttreh-
gefegentfich. get*h ©orgenß ben 6t«» gingen mir unter ©egef> unb ßeuetfen fort mif
einem frißhen '©inbe auß Sßorbmeßeu.' ©itfagß hafte» mir 49 @r. 48 9#tu;
Siörbf. 95reife; ■ unb maren - afß nur. jroöff ©eifen Jßorbmarfß »om iS in g eo r/
g e’ ß»© u n b e, aber ©eßmatfß in einer betr5c§eß<^ett ©ntferhung babon. 35a ber
Sladhrniffag jiemficff heiter' mar,! fo fahen mir uni fethß" Uhr bie hofjige^attbfpihe
Xitö^'ïpéiitfy mefdhie • tt«^f:9l»rtn»ßett-. bei ©eßen, ungefähr1 bier1©eifen entferne
fug; unb eine ©teinFfippe abmärfß bon bec ©pi|e nat^ Soeben 28 ©r;.®eß(t^?
Uni 8 if f r feften mir bie ©egef bem ©inbe naher nach ©öbmeßen: bie 9?a^e
hinbutth fatten mit (eiefte Söffe, unb metffefßmeife: ©inbßitfen.$Det* ©orgen
am 7 teii mac bicF Unb nebfichf mieheß*3eÄ?^egen bott ©rßen’fer, nnb' ganjimtnbi-
ßilf. llm f i Ufr etfo& ß<f einfeitffet ©inbWß ©uboßen, .unb.b’erSTebefiFfarte ftef1
a*uß Um ©iffag fag baß Sanb bon ^forbmeßen nach Ößfnboßen,- wngefSfr'jmei-
©eifett entfernt: bte 95ceife mar 49 ©r. 39 ©itt. SRörbfiif; >Da bie Suff :ben £ßa<fi=
mittag öber fehr fetcht forfmehefe, fo rücFfen mit nur fehr fangfam- nach bem ©unbe
Hu.;— 3)ie Sftacft hinbnrtf (abirfen mit naif ©ubmeßen; unb legten im ©abiren
um, mentt eß nöthig mar.
? $)ett'8t(!« ©orgenß mar eß gefinbe unb moffitftj unb eß Farn nixf immer ein
feitf ter ©inb auß ©uboßen.
Um 10 Uhr fahen-mir ein ©egef in ©uboßen, unb gfeitf, barauf ein Ffeinereß
gahtjeng-in ©efeffftfaft beßefben. i ©ieß matffe nnß eintge^^Sofmungv: baß eß
bieffeicht ber $ in g ©eorg e unb fein fangeß 25oof'marem ©tr ßenerfen immer
fort nach Ößnorboßen/ unb behielten unfre Dfidßung, ba mir beutiieh fahen, baß
bie. ^ahtjengß auf unß. ju Famen*'i 2f(ß fte ftch u«ß mehr n«herem > f^éen? m ir,.
baß eß nicht - ^apifain ^ o r tfocF’fem fönute, 1 ba baß Reine,,©egef bief 5« groß
für fein fangeß SBoof mar. -Statt;"hatten miv mancherfei ©uthmaßungen, tber fte