. 1787.,
Sfugttft,
'220 §tortlocf$ mt) S iyo n ’S
.£>6 fie fid) ber J^ierogfppßen bebienen, um bats QfnbenFen ton SSegebcnBeiferi
fOrtjUpfTanaen, Famt i<$ titelt fagen; inbeß inM^fen i^re ja^fvei^en Sfbbifbungen
bon lEtögefU' unb «nb: t^re gef^iffett ^oi^^utf^ert boii 3:|iic* nttb
SWenfd^en = Hopfen bteffetd^f eine fofd>e Sßevmut^nng rec^ffetüigen. SOland^eß
bon biefen ©cBntfmerfen i|i woßf proporfionitf unb mit biefer ©efdjicfficBfeitge«
ttiacjyt. £>ieß fc^eint unter einem SSoffe, baß nocB fo weit in ber ctbififfrtenSSeefeine*
nernng jutücf fFe^f, aujferorbentir; aßeinroitmuffen and} bebenFen, baß biefe ÄunfF
bei weitem ni<$t in ißrer Äinb^eif iji> <S^on-Äapifaitt ©ooF bemerFteliebe$um
©<#hiffe»unb 33ifbBauen bei biefe« Senten. 9fuc§ roat^n f^oit iBdmafß ^fernt*^?
ffrumente bei ißnen im ©ebranefx; unb tßre ÜReffer ftttb fo bumt, baß !ߧ- biefeFbfett
in mancherlei gormen biegen Fännen, fo baß fir aßen i§ren j 2fbßcf)fett eben fb gut
entfpredmt, afß wenn fie ißre 3 «ß«d)f ju 3 immermanß=JjanbwerFßjeuge nahmen.
tSann jnerfl Sifen auf biefer ,$ufie beFannf geworben iß, faßt ßcf? gdr nic|f mit ®e-
jWißßeifLbeßimmen; aber eß muß■ o§ne Steife!,fcf>on. fange ßet feinr Q T wage eß
jn behaupten, baß ißre SfBerfjenge nießf bon ©ngfifd^er Qfrbeit ßnb; nnb.fte haben
biefefben woßf .faß ößne aßen 3*»eifef bon ben Stoßen , erraffen. &dß: einzige $öeef=
jeng, wefeßeß icß faß, eiferne außgenommen, war ein $oß ie anß Sfafprß ge«
xnafyt, eben fo wie bie> m.efd^ein 3?eu(eefgnb gebrannt *wurbetr*!!:)._
35ie SrftnbnngßFraft biefer Senfe f<^ranFf fteß nießt bfopatif ©cßnißwetF in
Jpofj nnb anfSÖfafereien auf^anmtinbe eutf fie iuaegen'auc^ eine 9frt-bunter SDecfen
ober Sßäntef, (etwa wie unfre ^ferbeberfen,) bie mdftgewebf, fönbem 'gan^ficb mit
ber ^anb gemacht jnjeitt f<ßeitten, unb.feßr ßubfcß ftnb. z:£H$ bermUfß;e>. baßblejfe
SRdntef auß ÜBoße beßeßen, bie fie, bon b?n jjaufen’ber auf 5er ^agb geröbfeten
Zfyete gefammeft haben; fie werben übrigenß feßr gefcßdßt, unb nur beiaußeror?
bentficßen_@efegettßeitett getragen **).
ifO SSSenn bie 2fyt ober ba3 J t o l j ie , toeldje^ber ©erfaffer an biefer Ä äfle fab/ rotrflidj.aiiS eben
- -Ser©.teinart oerfertigt getoefen fff, berät ftdTbte ?teu / ©eefahber'baäV 6>&icricn; fo w a r eS '"nie®
»on .3 n fp i si/ fohbern oon © e p &'r:i t ob# £ e ft’b e n f t i f n . S e r 3<(fpi< ift eine ß fro n a rt/ « n b
biefe bfft SeSanb^ette'obn Sifterfafjerbe.:
* * ) Sie - ioifben Sfmerifanifcfeen ©ncfefocbfen-.babett amr^alfe eine'.feb£.feüte .unb-3arte SEB.ottc / ipefdjb
fo.if bieifeinfe ©ebaafrootfe-:üb.ertrift. fe rn e r giebt eb> wie auä ^eiiiigät aften ©cbriften / j. iS.
bem fK .a r c o b i © i j a beim SPurcbaö/ befannt ift , jti Ö n i o i r a ,i n © e « S K e y i f 0 unb
' S^etfe*uftf « M S
Sifu^er ben StbcFen unb SJfdntefte bon Rauten ,H%i^aßfd^i% ängefe^F.Werben/ ^ 5^ .
Baben fte'noc$ große, ‘abftcBrin^ juftt'Errege, Jd»ß‘ gegerbten @fetf8|dufen ’geljtacBfe
DißcFe/'BeFenfre jWet/ tfcei tedgem^ ®ajfA» ftnb'^pifeKe an eirfet?
fec^ß ober di^f guß fangen ©fange , unb eine STri bbn Fnrfetfr 23'oM)!f :%lftBer iw
rtHeF'febertten ©(^eibe gefrdgen!5iinb ruftb um ben $$1
frm®bfcBe‘ißdittfeberner’9Iieni'befeßtgf>'attbejfeBJ’@fibe’ß'dj~‘ein‘ Soe^'fÄ'rben
ißlitfefßnger beßnbef. J)aß Seber wirb um. baß ©efenf ber' ^gnb-gebunben, um
ben $5of%' in ber .^anb fi^er ’ j^rti'adjen^ -• fo’baß ber ^tteger' fein ©ewe§'r%nr mit .
bem gebet*
3|re£e&ettßmtffef’jur ®inferßjeif befielen |aßpt facBft^ ingetrotfnefengtfd^effj'
aber wenn bie ^asbjeif ßerbeiFommt, fo ßaben ftej eine größere: SÖFantiicIfarfigFeif/
worunter' gebratene SFobben für ein febc feefeteß ©eri^t geBaffett iberbem - ©febO1^
fert uUß Jtnoeifen ©tuefe babon an; unb bd wie btefb ^eßFdteß^^ußß^fiigeftf-fo
wdrfen ße unß jeber^eit ernannte nnb jögfeicß beracbtenbe-3)fi<de ju . 1 SntgrußfrUge,
Ober'bilt»ne|:r'‘iÄt©ommer, giebt eß §ier‘eine SJFeltge ^laUfer,;U)ef<BeßÄe'©iitiebprt^tt
mit biefem Wppefif eßen; unb in 9^o r f0 f f = © u n b• fö§ert‘
tn bfeberßußv ‘ ^ObgfttcB biefe :armett®iföen i|re^©iltett nacB notfr tmrFfteb' ti*<
bem3 «ß<ntbe«nfttffibirter ^Barbarei beßnben, fo Fonneit ße ftcb*.bceb ©iner $Sbtfe#
nerung ruimert, bie ber bei ben poficirteßen Nationen gfen^ Fommt; HRbabi^J baß
© piefen, weft^eß ßier ju einem eben fo Boßen r^ ab e : geVHebett?fWirb>
gfei<Bnngßweife)! -in • irgenb einem unfreie jiemfi^ mobemen ^fUbßr ’ ©t%;
3 nßrnmehte jinn ©ptefen, wefc^e i<B faB, waren jweinnb fun^ig Frei'tt^runbe!©t«cFe'
bon- ber ©rSße etneß; ■ SOüftefßnget'ß, unb bur<^ tOlBd^e$0 '^erfcBiWen!
bejeidBnef. Sftif biefen ©tßcFett ^»ofj 'fpiefen jwei *5)erfonen,"’- ©fe. ^uttß beßeßt
BanptßidjficB barin, ße in betriebene ©tefltmgen ^n brihgen;* aber'tcB bin^nre
tm ©fanbe, baß 533erfa|ren genau jit'b e re e F ^ '5-1® ^ ' ^ ;b$eti
etwdBnte,.in §3ort CßFufgrabe beiunßam Sorb war, berfo#beif-biefem ©liefe»
.f ß e 3
Äcguajo, «mb frtjr grofo lOifbe ©ebaafe. ©acb ©cnlg'oiO^ orftBbs» ff<b irt>
Ä a f i fo r.n ien; ftc f&imcti a(f0 feiert'a»cbWctter"im©prüöft"atiätttreffen fein, unb tfjre unter ben
längere« fdjftdjteren paaren brfinbtitb* ffBoffe oon ben €mtoobnew gefisoniien nnb oerarbeitet -
wirb«». ’ I I I ff . *' ® |4^ Uf?