*w||t wüttf^rfe. § fannjl S5uJ&ocß betft^erf feitt, bgf ichttie'bte
©tanjeBber l2B«ßrßeie unb ®o^uf(^etttßc^fet£ betlaffen werbe, um meine (jjerjctßlung
anfcßweffen qnfdttneu. Saß ©c^Cofj feßt -auf einem bom Stteete gänjlith urnge«
benen Reffen, efmabteiSSiettelwetten weif *bon bet ©tabt; allein eß §at -ui^fö bo»
bem ©otßifcßen ©efcßtnacfe anftcß, welchen ©ebdube biefec 9Crt gemeiniglich ßap
ben. ©6 i f feßr «tebrig, unb,, wie *h glaube, feßr alt. ©eit ^utjem ßat mau
ben großem $ßet( bejjelben außgebeffert; 4>aßer fteßf eß heun wie tfmtfet^licfwerf
auß. ©ß t f mit einet äföenge ^anonett «ttb einet SBacßebou ©Ölhafen befeft; allein
*>ie >3 <*ßl ..bon 95eiben bann ic^ ni<%£ genau beflimmen. ©ß bient au<h;jßm &e?
fangniße für He ganje gnfel, fowoßUu ©tuif = nlß an ^riminaifdtlen, SDaß ©innige
wobutcßbie SXßebe auf bet wir lagen, fteß für ©eßiffe bie ßter bot Qinfet ftnb, eilt-
pfie^tff, befteßt batiny baß fte.botfreflicßett Qlnfergrunb hat* 3 « anberet Stucffid^t
ifl ißre Sage ;ßhl«h*/ ba fte ben üöinben .feßr offen fießf; allein bte ©tnwoßner ßaben.
einen barfreffitßou S rf., bi^ t an bet ©tobt, worin sfte ißre eigenen © fß ^h alfen,
• unb ber gegro jeben SBtnb unb aließ SBeffer geftd^erf if . ©«etttfep (iegf an bet
©eite eineß jiemlicß feilen J?)üge(ß, beweinen .^einigen ober bie6ne§i’-feljtg?« ^oben
ßat. ©ß befielt auß betriebenen ©fraßen, welcße ftnfiet, enge unb unbequem^
«bet ollejeif .rein furä; tßeife wegen ißreß Ratten 25obettß, tßeilß auch wegen; ißre«
Sfbßangeß, betmdge hoffen bei -bem geringfien.IHegettfdjauer aller ,$ofß «obet üntei*
nigfeit weggefpußfr wirb.
Ste Raufet finb iurcßgeßettbßbon einem groben ©anb unb ^alffieine gebauet;
nur .wenige babon feßeinen .bequem fein, unb elegant tff ?gat leittß. 49?an
fcßeintfelbft .feei ben neueften nur auf ©eßtef ließet f iSud fi^t geuotumen ,ju ßaben.
$Die 3pnfl ifi, wie icß^fatt&e,4ti<ht.feßr bolfoeicß, unb bie meßreflen tßrer ©iuwoßfe
uer werben jur ©e^iffa^rt angeführt; unb fo ifi biellei^t atic^t ifeze Unftu^tbarfeit,
föHberu bietme^r SJiangel an geringer SSearbttfung, ©(^ulbbaraivba^ fie ni^f-alle
tBebörfnlffe bes'Mens in |in(dugli^er tDIenge erjeugt. ^{eferüÄanget Wirb wenig
erapfmtben ; iennba bie ©uernjeb = ^reujer fietß anber ^ufie ben iSngfanb liegen,
feefen fruchtbare ©6euen bie ürbeiben beß forgfdltigen Sanbmanneß fo wi^lidj be=
tbhttetr: fo brtngen .fte bon ;ba aileß,, waß^ie beburfen, ju mo|ffeilen greifen mit
mac^ ^aiife,
® ie
0 tetff um b ir ffô cîf; ï7.
15ie ^nfTeuïe> welche fi^ ju ©uérnfeb aufhalfen, ftnb p | lM ^ uub einige
berfelben wo§i^abenb. 3>rt ^riegeßseiten rûfîen fte eine SDienge £gper auß, Unb
ftnb »5bet|iaupf genommen iiem li^ glucfli<h;- aber i^ . mb<hfe fafl- glauben, bafj
me|r € le ie ftt m © e w iu u , alß Siebe ju intern ©atetlanbe, fte -ju bi'efeu ilnïer=
ne|mungeu autreibf. i® a ß i&ten Raubet betriff, fo' bbfîèhf er boeiuglich tôt
©<hleih§nnbef, ber inß ©ro^e ge^f, inbem er fi<h nicht blo^ auf t|re. 9îachbarett
bie §ran$afett, fonbern auch auf ©panien, ^öttugatt unb baß' SKiftettanbifche Sïiéet
.erfiteeff. i§rem ©ofteßbienfFe; ben fte nach ben ©ngtifchen Ätrc^engebräu^en
berrichon, foffen fte fe^r genau fein, unb ben ©onnfag mit fe|c großer tyimMxtfi?
feit feiern. ID u w ir f fageni bieß fiimmf ffytetyt mit ifjrem Seben überein,. weU
ä<heß eine befänbtge Ueberfrefung gättliiher unb menfdjlichet ©efe|e tfî. ‘^^Vbin
jwar eben ber SKeinung; affein ify fyebe mir biefen fcheinbaten ®tberfpruch babitrch,
bafj ich boraußfefe, ber $epf im ©bangeliumî © e b e f b e m Mo. i fe r je. it. fei
auß ifjtenSfußgaben ber Q)ibel außgelafen, unb $ tb 4 |e U / '^ 4 g 'e t i't | t tm :u'»1>
f e in e sS ic o ife '; ber erfie ©runbfa| ifyveit iS io g n a C ^ a tfe e i^ - ilebrigenß ;| a°
ben fte bOn i^ren ^auftgen ©charmü^eln mit ben ©nglifhen gof^anßbebienfett einen
üSorffjeil. ’ ’© a fte «e^mltch w ifen , wie gefefwibrig fte* hanbèfn-> fo 'gatfëft ftd|
i |ve SDiannßperfonen gegen alle ©efttfile ber SDîenfc^lichfeif ab; unb ba fie auf bie
9frf ganj fern bon aller îOîetfthenfteunblîchfetf ftnb, fo fed^fen fte wie Teufel; unb
.-man fann h^wpffn^hö'h biefem Umfîanbe bie grofjen 33orfl)ei(e bei ihren Ääpe«
teien 5uf<hreiben. 35ie botjuglichfien ® a a ren , mit benen fte fjmtbeltt, ftnb ‘® etne,
’JStanbtweine tc. je* 35iefe jahlen, wie 33u wo^l weißt, in ©nglanb ' bo§w
unb berbienen baßer ißte 9£nfmerffamfdt am meifen. 2)er 5ßee war gleicßfaUß
. *5 55ey .Eitglatibet baft pei’fontid&c ^veit>eit mib fic|crn SSefig feitteé Cigeitfljumëv WcTébc '.iÿm bur^
ben obm'Â&mgê So'baitn u i ç ben îÿten 5 untttê ben'@tâifbcn auégéïertigteit Sveibnef, ben mait
gemeimgticb Magna Charta nennt, jtigcfiö&evt pub,' fur fp große S03o0ftf)atéft/ baß er biè’OTDrte
^ , /iierry andproperty fgrcif)eit «nb €igcntOmn) 4lets> toe 3)iun&c fuf)vt, ■ unb fte bei ©etggep. «le
©efitnbOeit aitâtjvingt. ®a bte EinwoOnev son ©ttentfcp bie ®ofe(tfeaten ber getinben Cngli#
Stegiermtg gènieffenj ober nitep ïeine Sünilàgcn oonV SvcitibiiBeinbrettncn ttnb ber 'Cinîiipf beè
SffieinS g eb en nttb buvi$ ben ©cbfcidjfbônbeï btefe uub nnbere ttt ©nglstib mit 5b!I mtb ^Écctfe
Oocbbetegten Strti&T «nS granïj-ei^ in '€ngftanb peintiieb eiubvingen: fo ift ibuen bie Stccife febr
oevbaüt. f f !? » S ‘ * ÿ .