148 gjortlocfê «nb ©iy<>n’$
*7*7- mit jtt, baß mie ^Boffer füllten unb fonß Qftfeö p r 9lbretfe 5wu. fertig machte», Ater
milt id) ©id> für je |f berlaflen. 3 $ merbe m i4 glücflid) fetalen, memt i<h © ir i»
meinem nac^fie» 93ciefe günßigere fftad^ridßenbott unferm guten ©lücfe melben
Fan», ais bißhet. 3 4 hin ©ein
fRc^aguei€ilatib, pen 13,Sföai. ^ sjgt cg^ t,
fD r e iß ig jle t $ 3m f*
5Da$ länge Soot 6e$ Sin g ©eorge Wirt uadj bem (£oof $ / gtttffe gefd^ieft — S it.
pm giften auögefd>tcFtcn fieute taufen ©efa^r »on ben 3nbianern umgebraebt pW ifi
ben — Sie ©djiffe »erlaffen 33tontag ue.- (§ilanb> unb trennen |id) bernctcb ,—j SW
üueen Charlotte tangtp g^ort SDtulgraöe an.
je|t unfer fehler Slufenthaft an ber $üße fe§c gef4winb: forttücfte, fo {jieiten
wir eine Trennung für baß beße S9litfe(, unfer ©lücf im Jpanbel anf ben. übrigen
5§eii beß3a§reß pbeforbern; bafjer marb befhloffen, Äaptfain ^ortlpcfß langeß
25oof unter ber gü§r«ng bet Herren. .^aproarb unb .§ttt na4 bem. ©oofß*
S lu ffe pm ^anbei außpfdeiefe». ©er ^ in g ©eorge follfe,: biß baß SSoot
wieber fame, in 9 > rin j 5B illiam ß ©unb bleiben, unb unfer ©chijß j» gft4#
3 « tn a 4 ifin g ©eorge’ ß ©unb fegeln unb ßch immer a» bet $üße galten.
Um feine ©efegenfeit p oerfaumen, »0 ft'ch Sette einfammeln fieffen* ©u mirß
bietteic^t fagen, biefe S5erf^ei(ung unter unß fei fehr überlegt gemefen; aber eß
war in ber 5 ^af h<4e ßeit alle Mtaffe anjußrengen: benn ba wir fanben, baß man
unß juborgefommen war, unb ba wir mit großer ®af>rfd)ein(icf)feit erwarten fonn=
fett, baß eß unß in $ in g ©eorge’ ß ©unb eben fo gehen würbe/ fo Ratten
Wir eben nicht bie angenefjmßen 9fußfi<hten.
©en ia tej» Sjnat 2fta<hmiftagß reißen bie fe t te n a t ) warb unb Spitt intern
langen 95oote nach bem © oofß ^Sluffe ab, unb nahmen ein eigeneß 5l(fortiment
bon SSBaaren mit, welcfw ße pm anbei mit ben ©ingebornen nbf^ig Raffen,
23alb nach ihrer Slbfahtt, famen jwei Äanotß an unfer ©<hiff, in beten einem
8 unb im anbern 3 Senfe waren; fie brachten jwar nic^tß mit, inbeß berfprachen fie,
ben folgenben 5 ag in ^Begleitung ifireßOberhaupfeß mit einet SHenge Söaaren wiebec
p fommen.
Sfotfe um t>ie $6Mf. H 9
■ ©a ben: 1 gt$j SH'orgenß baß SÖ3efteti§'ett unb §eifer>. betj^inb -aber leidet unb
beranberiiihwar,; unb: eß möglich* fein tonnte, baß bie, *3»fewHjefC tpieber fatsen t fa
Würben fünfwon unfern Stufen mit emem£5ber.boofßmantte ;anf}bei.^f!tf^M'<IÜ?3 ff
fc^icft, aber mit bem befehle, bie .©4iffe nicht auß bem ©efi^felju-, berliereu*
Slnbre befamertiinbeffen ©rlaubnif, ft<h am Ufer pjbelupien,;
Um 1 U.§chaften wtr ;baß Sßergnügen,: jWei: große unb einige ffetneJSpote mit
3nbtanern um bie Sftotbäßliche ©pife ber S3ap fommen ju fe|en» rM® ße unfer
©chtßerblicfen fönnten, ßngen ße-un- Wib:ß^8ftt,ib<^imEiit.'ij^eu »Hubern
im SSaßer regelmäßig ben ©aff« ©ß i l l
überhaupt birigirt mürbe, unb bie ^abenjen waren nichf-ganj ohne aße Harmonie*
Wlß; fie anbie1:©eiW: beß. - Mi tt g .© eo eg ef- famem
faßlichen ©EÜßen> unb pglei(hjeigtei|röberhaüp%ibeffm
einen ^ rie f an Äapifain ^ o rt lo c f, mel(her,‘ipw^ fagte, won. ber SRutfafaiue,
hierauf warb ier^mit 'einer Sfnjahl bon feinen Senten an S5erb genommen. ; .
ben a4?e«.9lpril fa|en, ;}U bem ©tamme beß alten ©,^,a n re:a.ö :,©iefe %ute. lebtett
in ber 9ßah« bon © n ag * ©oener * 93ud^f, nnb hurten bet. ihrer 9iü<ffe§t ben
Äapifain 9Heareß benad^rtchtigt, baßße in einet großen ©ntfernmtg ben ^anal
hinunter jwei ©4*ffr bor 2infer gefehen hatten, ©arauf hatfe rr faglcifib ibenf er^
Wähnten 23rief gefchriebett, ohne p wißen, an WfiUr..f9|'ßhit'>4 # 4br|^' fpttte;
unb ihn bett 3ubtanern gegeben, ©tefe treuen«S5ooten berfpra<hrn ihm', 1 fpgleidj ^
}u unß ptücfpfehren; aber fie fonnten ihren SSBegmid^f eher ßnben, biß je |f, :ba
ber S3rtef bon feinem £Ru|en mehr mar.
■ ftapifatn ß )o rtlo f’ ß iöewegungßgtunb, ,@ 4 anw ä’ ß Seute
nehmen,, fam bon ber SHeinung h^r, baß eine fold^e ©efüttigfeit ße,aufmnntem
würbe, aufrichtiger ju hanbeln; attein p feiner großen d?ränfung fanb, er, halb, baß
nicht ber jjattbel ße antrieb p ihm pfommen: benn baß wenige waßfie brachten/
wartbloßer 3lußf<huß, nnb ße haffen.ihm ben 95tief nur in, ber Slbficht g?brad^f,
um ©elegenheif p haben, Sftteß, maß ihnen unter bie ^>ünbe fame, p ßehlen. 3 4
fonnte ihre weißen ^ewegungen bom ^interthfße beßJ^rbecfeß fehen, nnb muß
fagen,. baßißpmif fehrwieleriÖerf4fagenheif..iU SÈBepfe .gingen, © 4unm ü nnb