im» Sjetruar.
z t 4 SJSortfocW uuü SDtyou’ê
gleich bie (eßte ^ranfljett »afrofcheinlichauch mit burch bie©enge »on STtrctf Béroirft
»irb, noemen ßtc ©eeleute übermäßig trrofen.
SBampo ift, »ie i<h ßhon bemerkt |abe, ber ©annnelpfah für ©cßiße aller
Stationen , bie nach ©hina hanbefm .§ier fie^c man ©ngl&tbet, ? g-ranjofett, ijiofc
fónber, Spanen, ©<h»eben, ;$faliäner unb Preußen. $fu<h bie Amerikaner haben,:
»ie eg ßheint, ifjren ©ibetroifien gegen ben 5 §ee übewunben, unb ßtr biefe ©aare-
wit ben SbiKeferh einen- Jjtoitbef erófnet. Sïo^> »dt »enigen fahren fatten bie
Üeßte4<her einegaffotei^n b a n to n ; aber bie .Küifetlfche Compagnie kann jeff
nicht mefje bedien, nnb barf Peine ©c^iffe nach Cüfjina flicken, »elf ße beforgen
muf$, baß fïe alg ein 5 ßeü ber Bejahung für bie fcßon gemalten ©<hulben in Be«-
fc^fag genommen roetten. -
3<h jroeiflè fauw, baß ber €ßineßß^e Jpandef unfrer ößinbifchen Compagnie
großer iß , oio ber Jpctttbel ber übrigen Stationen jufammengenommen, wenn man’
ben fel» ausgebteitefen bet S§itteßfeßen Äaußeute nach ©afttlla «nb Bafa»ia
auonimmt.
S)ie ©cßißöfapitaine mieren »ä|tenb if>rH5 ßieftgett Aufenthaltes »on @&ine=
fern auf eine 3 « f lang ©aarenlager, bie naße an ber ©eite beo glußeg liegen, ba=
wit ße ißre Boträthe nnb Labungen, inbeß ße ißre ©cßiße ausbeffem, lanben kän*
nen, ober auch, um anbre ©efcßäfte »orjttne^inen,-roefje ßcß bört bequemer bettet
ben (affen, als an Borb. $n biefem ©fück haben bie granjofen großen BorfheÖ
»oruns; benn ißre ©aarenlager liegen auf einer trocknen angenehmen ^rtfcf, roo
ße nicht nur jebe 95egnemlicßfeif jiir Betreibung ihrer ©eßhäfte|f fonbern auch ein
Jpofpital haben, worin ißre Franken anfgenommert »erben, ©ie ©nglißhen ©ao«'
renlager hingegen, bie hauptfacßlicß auf bem »orßin ermähnten niebrigen fumpßgen
Boten ßehrn, ßnb einigermaßen »on tiefen Bortheilen ausgeßhloßen.
Ä an to n liegt am E ig n e s, ungefähr »ier große©eemeilen »on ©ampo*).
^ ie r haben bie berßßiebenenSWafionen, roefje mit ben €htnefern hanteln, $akfo*
reien jum Aufenthalt ihrer Äonfuls ober ©uperfargoS. ©iefe machen eine ßem*
,*) ©ie S»inefer nennen ben 5!ufj, an midiem Äanton ticgt, © a i) c. SBecten ber blofi jum ©cfcre/
fén ber €(>tnêfïfcf)en Seeräuber errichteten, fonft aber unbebeuttnben ©c&l&ffer, heijit bie SDti'mbung t
-£>uj £0te n, bie © igerpforte; allein ber giuê heißt nicht ©igrie. S-
. M e if e um bie 27:5'
lichfßh^ne fReihe »on ©ebäuben,-liegen an einer Act »on^Boßwerke nahe am Slnffe, | j | É ^
unb etßrecken ftc^ nngefähreine ©eile, in:.bie #nge, Aber biejenigen, roelche ben
$ng (änbertt;geh Ören,;, ßnb hei weitem bie ßhbnßen unb beguemßen» 1 deinem, »on ben
faftopeniß eO ertaubt, ß '^ n # a n fo n aufjuhatfeu ,;i»enn bie:© ^iße baö £anb
»erlaßen mif bem leffen. ©^iße. nach © a lfa d ,
roo ße fo lange bleiben, 4 i#bie.©chtße,im ttä^ßen ^aß.rp roieber fommen.
. Wnßep btefen äßrntß^ftt Saftoreien gießf e^;au^;einp©enge »on 5>ri»atfafßJ*
seien/ roelche »on ben ■ S'apifainen bec perfchiebenen S^iß e beß|tftnb. , ©ieifniethen
biefelben »ähren,b ihrer 9fnroefenheif »on ben ^>on;g ta u f (enten , ba tiefe ß<h'
roähtttiß^ ju a n f o n <auf^of|rjt, »eil .ße^|ip^i|P‘,®,ef^äfte mit ben ©upetfargae,
Ober ihre -.eigenen ^rirtafangelfgenheiten roeit bequemer betreiben fännen.
ginter tiefen gaftoreien liegt bie'©tabt ^ a n t on mit ben S3orßäbfen. 55en
bet ©tabf fabe »h nur einen un»oöfo,mmenen SSegrif, ba fein SpembeHn Ihre $ßbre
ßtneingelaßen roirb, ©ie ©traßen ber S3orßäbte-ßnb, ßber|aiipf genommen, außer=
orbentlich'enge unb unbequem, aber jiemli^h reinlich , b.a MQti ;ße mit-breiten.glie=
fen gepßaßerf hat. ©ie beßeheu ganj aus ben £äben unb ©aareulageru ber »er^
fchiebenen ©eroerbe unb ©anufafturett, bie ßier getrieben roerten.; ©ie ^täufec haben ,
fbiß»eilen, einen fehr großen Umfang, aber.feite«; mehr> afo ®n©tocf»evf. h\
D an t on iß anßecocbentli^ »olfrei^; 'Ober nichts jeigt beutlicher, roie fchroee
,man einen ric|tig^i SSegriß »on festen ©nroohnern befotnmen famt, afó bie »ev=
ßbiebenen ©einungen ber man^eplfi @cßriftßeffer, nurfiße auöbrucflich'ßbee bießn
©egenßanb gefcfmebett haben ; benn einige rechnen mehr afg eine ©iffion, anbre»ie=
ber nur 8o><?oc?. Ohne mich bèi folgen ungereimten Ungleichheiten anf^nhalten, be*
merfe ich nur, baß bie SRechnung beß ^ “apitain $ in g , nach meiner, ©eiuung, " bei
»eifern ber. ©ghthe^ atn nächßen fomrnt. ,©r ßhäff' bie 5fnjahl ber ©tn»ohner
auf 150,Qoct; nnb biets iß gewiß eine fehr mäßige Qlngabe.
Sfußerbem lebt aber ßier noch.eine erßauntiche ?fnjahl-ton £enfett.gänjlich auf bem
©aßer unb auf Zähnen, bie man © a m p a n g nennt. 3h re ^ « ia |l beläuß ß<h na^
ber niebtigßen Berechnung auf 40,0,00-.. 9fber ich- mochte faß glauben, baß
ihrer noch »iet mehr ß n b .© te meißen »on tiefen atmen Unglücklichen, erhalten
ihr fümmerlicheg Sehen burch ^ißhen, unb »teffeichf auch burch einige ge*
. © m 2