i$ 8 . tmt> ^ p |* $
p®n ©«tfertgewächföt ^bet-frefen d'önneit; *ba »hfj^tngegeti ;■ ftc niem'afß fo foh?P
t©mifert,bag ge wphfghmecfettb'gewotbett wäre»! S ie bcgem8fften Port 3ktf)rungß=
mittefn, afß '©djweitie uttb ©egugef, -ftrtb bfog für bie •© r i.h ß' begimmt;
ei» gebacfenet .^tmb wirb für einen befonbern Secferbigen gehalten.
S ie San tau ß unb dffej^rauefljtittmer b§ne Sfntrna|rnt ^ben pon Sifi^.en unb
UBegetabifieH. '©Helfet pok giubbing, ber-Port Sarro gemad^t wirb, dg « irre re r
jgauptfpeiftn. Unter ben|$ifhen wirb bet ©ofbfarpfe •( Coryphaen* • hfppttrus) am
meigeh gefhähf. ©ie haben eine PorftefTic^e Sfiethobe, ihn eittjUpöfcfn, fobager
«ne fange ßeit gut bleibt. 50drnm bem granenpmnfft >baß gfeifh Petbofen ig,
fonnfeih nie erfahren; tnbeg tuftt* eg frcf^ec -rtte^t Po« bet ©cffenheifbejfefbenher,;
unb benSSBeibember ©rifjß erfaubf man eß -juweifett.
S ie iOieger, bie man jum ©hfahten mtb3Jeiitmahen ber ©hweifte gebrandet,
pnb po« ben Bahnen beß Jjapg|Yheß Perfertigt unb fo eingerichtet/ bag -man-hamit
biefeß ©efhäft eben fo gefhicft afß gefd>rainb Perrkhten bann«
S ie Äa§ne ftnb -nicht nur ne(f unb 'fflif SBetgtmb gebtruef, fonbern ^irgfeM^ 55es
weife pon beharrlichem ^feige unb Sfrbeitfamfieit. ©ie werben miß -einem < einjeftten
Samngamme gemacht, unb f«nb Po« ia biß 40 ober 50 gtigjattg. - Saß 2(uß*
f»bfen biefer Saume, tmb bie Sfrbeit, beiben ©iben beß .;£attotß -mtt ihren rohen
unförmlichen 5Serfj«tgett-eine fe^icffte^e ©pifje j« geben, -wug 3 ek-uttb;u»abfäj|ge.
5/ufmerffamfeif erförberru. ©ie ftnb gewöhnlich ungefähr reinen 3ßSbicf, -tmb mit
einigen fefr nett runb herum an bie ©eken pägenben Stottern ‘erhöhet,! S ie ein»
fadten Äanofß »erbe« buch einen‘Sfnßfegebaum grabe gefjenb ee^affeti-9' i^ee boppef*
un aber burch fynlbe -cirfefförmige ©taugen, bie auf jebcr ©eife beß $aneüß -feg
gemac^f ftnb, mk einanber-Pecbunben. lieberliefen, unb pcttafeffmk bem^a§ee,
läuft eine Sfrt Pott Setbetf, -auf bem man©^wei«e, Scgefabifjen, ober fong etwas
mitnimmf, toaß man Port einem Orte jw«-anher« fdjaffen triff, ßiißfcidj iß ein
bequemer @if für bie Porrtefmen fpe-rjbnen beiberfei 0 eßIßecfyt# angebracht, ittbeg
bie S a u i a uß, wefd>e tuberu,, immer unfeu in beut $afme phert. jjj§£| üfttber
fmb ungefähr Pier ober fünf §ug fang, unb haben groge 5fehnff<hf?k mit bem
©chieber eineß Säcferß.
| Steift; UKl; :.t# “ \ 249
-' ] S ie 5*PSt B r ie fe jö
• betn.©^lffe
gtjlfhieftyfifanb. eineppon.unfern^euten^l^mlf ei«eRffeln|ö^ftgief unb ©^nur fifchfe,
bah fein $6bet/Pott ;einetn; gr^en 5 ifche..aufge,frgfff.n:.W.ar. , S a er ferne ©^nur
nichf gern perfieren woffte. (beutt; gfe Sfobett t®n ben ©aitbwi^ßinfeftt gaft fte für eine
©eiterth?k};; fp fteh ec fte außfaufen^, fufthfbt'e ffch..abec.''he;,to,ieber nach f«h iju jie»
heit, fflM bot et» Stöbianer, e rtm ^ tt’pßs^fniölerfg^n'j afß jener bieß jufriebek
toar, fo fief er mit großer ©emachfichfeit bei» §ifhe ©piefrautn, unb brachte ihn
bgnn. itt furjer g ^ nn^behaften: ‘b. fei« #nnbc* ' • f‘^- auß, bafr eß ein
großer ©ta(he/#f<h {Gasterosteus) .tpar, ber 4|^|>/utfb roogi ©n anbermaf ergtif
ein grober ^apftfch=eitte ffpine ©^nur; man gab fte fogfeid^ einem 3»&taner, toef«
her fi<h jufäffiger 5Seife an bent .©h'ffb befattb* ©r. fpieffe mit bent ^apftfh
wejttgfienß jt»ei.SOfeifen htnburd^, ohne bag bie ©hnur perfeft warb; unb ber
mad^te ftchs jule|f nur baburh foß, baf er ben gramen fo gerabe 50g, afß ein
S ra jjj, •
1 1 ©ne anbre 9frt ;Pon @ef<hidfich?eif/ibie,tpir beibiefem jSoffe antrafen, iß baß
iSifbfhttihen. .©ie haben eine 9fnjah( h^i«tner 93ifbec> bie, mcnfch(i<he St8«ttn
porgeffen, unb bie fte afß ihre ©öfter anfeheh; 5fber i<h jmeiffe. fe§r ,. bag bie SXe»
figipn bei ihnen in groger 9fh (nng fieht 5 benn t<h fonnte auf biefen ^nfefn jebett
©off fÄt wenige flöhteß faufen. QSißweifen waren ihre 9fPa»9?äpfe burch brei
pon biefen ffeinen höfjernettSifbern uttt.erfiüfjf, unb bergfeichen hafte td^ für ihr Wlei-
fiergücf im 93i(bf<hni|en. S ie ©hafen unb ©d^üjfefn pnb- pon einer 9frt ^ofj ge»
macht/ baß bem ©benhofje ähnlich ig , unb mit fo riefet Proportion unb ?>ofifur
gearbeitet, bag fte jeber Qfrbeit Pon unfven Sred^ßfent gletth fommen, ober ge gar
uberf regen.
S ie (Einwohner biefet 3fnPfa fc^eiitc» fe^t wertigen Ärartfheifen unterworfen
ju fein. 3 wat haben ge offne 3 TOeifel &wvch *hl’e SSefanntfchaft mit ben (Europäern
gelitten; abgjNh'-t Sebenßart ig fo einfach/ bag ge wenig auf biefen Umganb adjten,
unb ign, affem Ofttfehen nach, eben nic^t för wichtig §aftett.
3 h trtöhte fag glauben, s bag, ihre meigen Äranfhtiten Pom nnmägigen @e*
brauh® ber 3fpa hetruhttn. Stefe fhw.äht bie 3fugen, bebedt.ben £eib mit einer
i 7t7- ©ep&m&.