240 spöctiocFS unt> ©tfön’s
jt»ei ©offiingen, neßmfiß benoben befßriebenen StofßPcgei, unb einen anbreü,
beffentSruß bia pgtün, ber SiRücfe» unb bie $fügei aber ßeflbraun pnb. ferner
giebt e« ßiet (Enten, SJieerfßwaiben, (Enten, 2c. (£0 nißen eine große Stenge
Sröpifpogei imb gregattpeUfane auf (Ja ß a u ra , Weiße« unbemoßnf tß> urtb
werbe» ßdußg Pon be» (Eingebornen gefangen. Stej^ifße, bie matt ßter ottt ßäu*
ftgfTett antrift, pnb (Soibfarpfen ober Seipßine (Goiyphaena') Staßefpfße
(Gafteroßens) ^>ape tt.f.w. S ie ^tape werben feßr gefßdßt, bermntßftß wegen
ißtet 3aßue / betttt fonß pnb pe bie Speife ber 5 au tau ß ober J§>au«bebienten,
ble feine beflero Sirfen non gifßen ejfe» bürfem
£of$ waßß auf ben SBergettbiefet^nfefo in großem Uebetßuße» S e r por^*
fiepen Sitten pnb jwet: bie eine gleicht bem SPtaßagoni, «ttb bie anbee bein
(Ebenßoije.
S ie Sfitjaßt ber (Einwoßner auf biefen Unfein fann iß unmogfiß mit irgetib
einem (Stabe pou (Sewißßett angeben, ^apifain Ä in g rechnet pe.nuf 400,009;
atlein mit affet (Ehrerbietung für eine fo eßtwürbige. Sfatoritaf, fann iß tnei=
ne« Sßeilö «iß t umbin, biefe Sießnung für febt übertrieben jußaften: unb wirf’
(ich erßefft bteö jiemiiß äugenfßeinliß an« äßniißen Steffen in eben bet Steife.
pitaitt € o of meint, ai« er feinen erpen Siufenrßalt ja Sit u a i befßreibt: biefe 3 »’
fei enthalte 3,0,000 (Einwoßner, unb jwar weil er porauöfeßt, baß öo.Särfer bar*
auf pnb, Pon benen jebe« 500 Seelen enthafte. Siefe 23ereßnung ip gewiß $u
ßoß. Snbeß treibt peÄapitainS'ing noß ßoßer, unb meint, baß Si tna i 54,00p
(Einwoßner enthafte; bie« ip aber gewiß wenigPen« um bie Raffte jUPiei. 2Benn
wir baßer Pon bem Ueberrepe feiner Sießnnngen in eben bem 93erßä(em(feetwa0
abjießen, unb bie ganje Summe ber (Einwohner jn aoo,ooö ««nehmen; fo bin iß
überjeugf, baß wir ber SBaßrßeit naß et fommen, ai« Äapitain Ä in g , helfen 93e^
reßmmg eßeräuf eine bloß fpeMatiöe ÜPeinung, ai« auf ba« SKefuftat einer genau«»
S3eobaßtung gegrüubet ju fein fßeint.
S ie (Einwoßner pnb in tßrew (Eßaraftec unb ißren Steigungen argio«, nießf
Beietbigenb, freunbfßaftfiß, «ißt jäßjornig ober ieießt anffaßrenb. 3n
ßung-ißrer Sitten pnb pe iebßaft unb (ußig; immer bereif, feibp gremben einen ffei»
nen Sienp, ber in ißrer Sßiacßt peßt, ju ieipen. Sitte« raa« pe unternehmen, be«
treiben
? Steife, tritt 241
treiben fte lnit’anßäffenbein^feißöjunb mit UnPetbrofßnßeif. ' UBemt pe Steigung
}njemaubT|afert:’ f fo ï«fl*ri pß «iß t
ieißt ifcß’in ! |§ M > ba#?;|^ e re p i:ßei#iig«ö 'ëejtc« ; eittnrpafftmg bèjeigi
ßaben;: j« befndßiüfpge».. .Sinfber anbetWSRïç' ««tß inaHliler''au<ßi|fef^eu,'baß
p i’*bem Stebfen' ergebettiipnbintb ip^fein ©«wifpuffaraitll ntalßen,'. ^ p fin b rrn ;
fobaib nur ©eiege^eit^bBju^bxiip; Socß'bie« tbüS;ßKUptppßß<ß bie ^antauef;
unb ba wir' Pon ißren StfWn nur eineim&bffpänbtgr^enUöt^^lem, fo ia ff pc|
unmögfiiß fagén, in wie '-Weif ber‘ Sièbpap afö eht ^Seubraßen âttgeféf en witbv.
Sfttetn bet affer biefer Steigung jUt^Sfeßfen faßen wir nie ein 3 etfpief pon llnrebliß«
feit, wenn irgenb etwa« ißrer Sfttfpßf fürtpi^
fein moßfe. .3 ßre Spvaße ip; ptnp, attgeneßm^unb, reiß; an iBofaien;înt^n ißtetn
Umgang unter rinanber fßeint ptefeßr wortreiß, unb fie fpreßen mit ,großer @efän^
pgfetf; aber wenn pe pß mit un« unterßüfteh, bebrenen’pe pß-nur berfenig»n5Bör=
ter, weiße am ansbruefpoffpen unb bebeufenbpen pnb, unb fa^en bte Pteiett.Sïrtifei
imb-SMtfceworter^ött benen pe in Uüterrebungen mit ißre» S^pbßie«teu,@ebrauß
inaße«;>abpßtiiß au«. S oß eine pröbfe-wirb S ir einen wfetf 'beßrert ^Segrtf Pon
bér Sfraiße geben, di« irgenb eine iöefßreibnng ; baßer Wtff iß ‘ßtec eiü S5etjetß=
niß berfenigen SSÖorfer ßevp|en, beten SJebeufitng iß waßrenb unfre« ßieftgen 3iuf=
entßaife« gefammeit ßabe'.
’ 5 a n t e , ein (Eßemann. Q w crß i n e ; a) ‘ ein ®éfb ober JraU. 3)? a b u a
tan 167 58ater... 0 fab ;ua ßwaßtner SJiutter. Jfctftt ttanie,.»jrtrüber* 5 i f »
ßw aß inef4) Sßweper.f , Sütu^ s) ^inb. SÄ e ire, eintönig. . S ief, f>fein
öberßeräßt. ' ; ^ aU 'fa ü , ^)* ein SfiaP ob#''^<âôi&ëbî«ÉÔr. '5H ! t ß f ö n »
oberJperr. S&oa, I) fin'ößwein. SDîanu, ein SBogef. ® iß a , W e ik ^ ifß .
& ta ß ä fi 6«î>èutet S a t t e 1 ein j E tje n t A tn i. 5 ’S * » , , ' t ^ ptÇe einen
| Sptaiinj" ber SDtann : S t r r a r o a ^ e tt te , „tcb . baße eitte S'raüj.^ " ^ 8:a b fi fte V bitte
jr a a ober etn Srrtitenjimwer. } 3 « a , iB ru b e rl ife ü e ft * « .
i ) S n a ^ e i n e , ttt S Â fè tîi eine’ tSebwefier. -'53'Ö t b t e / «m Ä in b :' " * * ) € e i b ^ w | gÜ tfe
J' vÖ,ber -Öberbaupt/ bber jenrltnS’ nom fb tU ^M e tt. Q ib fS te . * ' H? ß 'S a n ta fe ^ 'S e U e ts e n e r .
8) S a b a t ä / 1 < Sieebutb S a n d a t a . n ®t» 4 i '*b t »
•©«bmeittj itt betf peiöbf<ßafttKbfn ânfeitt © n a '^ à ‘« b e t ' ^ n ' a •'' ; * ß ‘C i f W . ’ Shp P f ^ .