;fBÜÜ Smuué.
160 ^ortlocfg unb SMyott’S
:©fenbere Jjmffen, *atß ä§te 'Sßghnungen, fann manßch Faum benfett. ©tnigfc
^hneatte OrbnungbberiSvegetmaßigfeif inbte ©rbe geßecfte Pfaffe, bte. mit unbe=
feßigfeu etfern etngefcf^tofjrett unb bebecft ßnb, .machen eine ^nbianif^e glitte
aus, bie nun aseber boriKegennoch bor ©(ßnee fchü|enfann. JJnbeß bienen bte
bieten .1Ki|en unb ©pafteuiin biefen tjütfeu baju, -ben 3?audh hinauß 3« taffen, n>eit
bafwr feine befbubere Öffnung gefajfen wirb.
.©aß ^moenbige biefer Jütten ifl ein bottßänbigeß ÜSitb bon Ä'öf^ unb
©chmtt|, ©tägheifuub gauttjeit. ;3tt .einen SEBinfet werben bie Knochen unb atteß
baß, waßbott:ihtetttS0ighi3eifftt:ubrtg bfeibt, hingeworfen. fjnrinem anbern tie«
gen .Raufen bon gißhen, ©fücfen bon .fünfentern .gieifche, ;geff, öet ic. . Ä’u^,
baß ©anje diente, unßju jeigen, in n>aß füc ;einem etenben 3*tflanbe menßhtiche
SSBefenJebenfönnen. Unb bennoch fc^einen biefe Seute mit ifyrem ©dhicffate bott*
fommtn jufrieben ju fein, unb genießen -wghrßheintich größere ©tucfßiigfeit unb
fKuße, atß matt unter ben bergotbeüen ©ächern bermeißen SOionarc^en ftnben fann.
"©ie ^«uipturfa^e, .roarum bie fjfnbianer ßch mit bem 33au ihrer hätten fo
wenig 50tu§e geben, tiegf roafjrßhcmtich barin, baß ihr 9tufenf§a(t nicht btei*
benb .iß; .benn fo batb ber S5efe^tßßaber eineß ©tammeß ßnbef, baß SSJitbpref ober
gif^e nit^f uteh* fo reßhtich ba ßnb, atß et rrwarfefe, fo reißt er feine Jpöffe nie?
ber, tragt bie ^Bretterin feinen.Äa§n, unb rubert babon, um einen Ort aufjufuchett,
ber feinem Ätbjwecfe beffer entfpri(|f; unb fo -batb er biefen gefunben §af, richtet
er bafeine iSo^nung eben fo forgtoß wie subor auf.
fßh fiabef<^on -borget einmal bemerft, baß ihre fteinen 23oofe feßr gut gei
bauet unb fauber außgearbeifet ßnb *); bet ben größern aber ßnbef gerabe baß ®e*
genfßeit.'©faff. ©ie werben anß einem großenISaume gemacht, ber nur ganj grob
unb raub, °hne eine befonbere gorm, außgeböbtf iß. ^ebeß ©nbe ßaf ungefähr bie
©eßaUetne ß.gteißherfrogeß, unb fte ßnb gemeinigtich fo groß, baß jmötf biß hier*
je^n tgtenfebenbarin §3ta| babenl— ©0 fange wir §ier öor Stnfer tagen, Perfaßen
unß biefe Seufe fe^r reichlich mit ^eWerntten (Pleuronectes Hippogloffiu L.) wofür wie
ihnen ©taßforatten unb f(eine $ 0 fj i e ß gaben, ©er Ort, wo ßebie gißhe ßngen,
iß auf ber ^>öbe «m bie Sanbfpi|e, bie wir SDiorgenß am 43^ " Sßtai juerß entbeef*
tm♦
* ) £apit<ün JD t y 0 n Pracfete einß m it ftdj itadp Jpanfe, jeljt (er Stifter Sofcpf? © a n t i tefifjf.
i j t f f t / 161
ten. 2 ?ir f<bt«ffen einmat ttnfergißberboofcntffftebenßeiÄeuitadb biefem,Orte guö; ^1787,
gögittJßetb,Mtett;b4 weitem n|cb6 fp niet ^ ju tf; a te w A t-^ n b ip ^ ^ e ^ fb i11^ 39
gleicher .'Seit ftfe^fett. . ,©ieß war beßo. me|r jfu.w&rwunbern^ ba ib r^^iféer«
g^rafbiWÄ f^feibter, afß baß unfrige iß. ©er 9tttgetbg^n, -beu^ßage^gutben,
beßebt jbtoß guß einem großen ^töcfe ^o(3r ^ ß m ^ ^ f^ p f|{^ iß ^ einetf^^atbetr
3 <>tt im ©urebmeßer bätti ber aufwarfß geri<bfefe^ «inen ßbarf^^infet-mact)ettbf
m m iß weif Heiner, unb tauft ng<b unb .naß^ ggttj;f^i|fg ,;®in ßacbeß-betf -
©tfid .^ ^ 'iß jg atg fauber mit b em ^ i^ |4^rbtntbeu, unb
a u fb # n iXßtfeß fte§f ^an |ie.0igur eineß menfäliifyen ©eft^feß^g^ grob auf;
gef^nitfen.' ■ •>
3 # fntttt ni<bf gfanben, baß, bieb uur eine- bloße* 3«rrgtb ihrer. JpgFeu
fei;:|ö#,ern i<b,;ba^:«S biefmebrffir irgenb etne wetigtbfe fttßßietu^g, m#
ßbeintßb" ße|f eß eige Sfrt pon ©ottbetf b öcy bie ihnen ixt ihrem Si@fgng|, ber
auf: eine.fo fottbetf>,gte 3trf geführt wirb > ©tuef bringen ßff. ;.'©er,^öber,beg
fte auf i|te n Sfngethafett ßeefen, iß »on einem Siji&i, ben* bie ©eeteufe Squids
nennen, ^laben fte ihn auf ben SKeereßgrunb herunter getafen/-fb befe;ßtgen ffe^am
©ribe bet ©dhnur eine iStafe, unb wenn bieß.nicht hintangtub iß , uo<b eine, a(|S
einen StnBerwatbfer. .^h^ngetfehuuren finb fehvßarf, bafte auß ben ^gnnaberu
unb ©ebarmen »og ©hierett berfertigt werben.
©in SSienßh iß |inreidhenb, auf fünf jober fet^ß fotzet Utngethafen Stfht-ju
jn gebeg. SSenn.er bemerft, baß titt.gi.fch agbeißf ; fo tß jet eben ni^t a^m titiä/
bie ©chnur auftu^iehen, fonbecn tgßf ihm .3etty baß; et.ßch ,erß re^^ ßß macht.
Stißbenn 3ieht er ben gißh herauf, ßhiagt ih« mit einem furjeu ^ruget; ben fer ,be#>
wegen mitgenommen hat, auf ben^opf, unb bringt bann fetnett gagg utit 3Buße in |
@t<htrheif* ©ieß bte aftfehr.gtoß ftnb^
in bem.©obeßfampfe baß ^anot nidhf befchabigeg, ober wohl ja r umwerfen fotteg.
9tuf bie 9lct waren wir nun mit unfern eigenen t$3nffen gefdßagett ; unb ba unß bie
ISJitben immer teichttch mit giften berfahen, fo wqrb uufer ^pot ute wtebec tu
ber Stbßcht außgeßhieft. r ‘ ^ t
©te bereiten ihre ©geifert- auf bte Utrf gu, bäß fte T^ejff gemgdhfe ©feine Unter
einige ©tilcfe oon gißhen, oon einem SOleerfatbe, 2)ieerf<hweine ic. in einer 9(rf
W M '