m*.
■fcSvHrtr»
3>7a $>ortföcP$ tütb ©tyött’S .
Sttmmeßt ßatfen'Wtt unfre gafeung geßdttg berpacft, unfre SÖajfetfdffer aufgt*
fußt, unfe aßeß für feie ©ee? bereif. 3 )en 5rttt Sebruat, um to Ußr SKorgenß,
«tacßfen wie feie Slnfer loß; um 12 Uße licßfeten wir fte, unfe fegelten bei einem
5ftorb=9forö*SBeßrainöe ab. Um 3 Ußr Siacßraittagßwatfen mir an feem unteren
©nfee feer Stoffe feen Weinen SSuganfer in feeres Saöen a«ß. 5f6enfeö langten unfere
Äapifaine non D an to n an, »0 fte feiegafforei abbeja^lt unfe aße unfee ©efcßäfte
ganjlicß in Dehnung gebraeßt Ratten.
35en SRorgenß, machte feer $ in g ©eotge feie Sfnfer loß; aber fea ec
wenig ober gar feinen Söittfe ßaffe, manfe er ßcß langes feer Stoffe ßerwtfer, unfe fam
ungefähr um 4 Ufjr ju uns. 2 >a feer 38mö übeeßaupf unes entgegen mar, fo muß?
tsn mir bei jefeer Stotß anfern, unfe befamen Sftafao nießt eßer ju ©eßcßf, als
SJIotgenß, feen 9 tca. Shm anferten mir in feer Sißefee bon S Jla fao ; SJlafao
fag unes ©ufeweßlüß, unfe feie ©piße bongint in Deßficß, ungefähr iu. einer ©nt*
femung non hier großen (Seemeilen. — 35a unfer großer gmeef nun bifEig erreicht
mar, fo fannß JDu leicht feenfett, feaßmir aße unS eine feßnefle nnfe fiebere Weber*
fünft naeß 9llt=(£ngfanö*) begierig wimfcßtett> aber feiner meßr alß SDein
b«n i q . g e fe nw r.— - . S B . 93
§ü«f unD fcieräißjln SB-ritf.
W g em e in e tteberfiäjt v o n Ä a n t o n — S5cfdjr«6ung ber Grütgefcornett — W $$ß © itte n uitb
©eroofenfeeiten — ü jr «^anfeel — bte ^5t»feufte iferet SattfecS. SW % w m .4Ci!
(E ß ln a wirb, wegen feeß fofeßr anßgebretfefen ijanfeelß, feen feie Oßinfeifcße ©efetf*
feßaft feortßin treibt, non ©ngldnfeern fo ßdußg befugt, unfe eß iß baßer fo affge*
mein befannt, feaß eß bießetcßf laeßetltcß fein farnt, roenn icß 93emerfungen feantbeC
«raeße; fnfeeß, fea SDu ffleuitfeitm fiebß, unfe bießeteßt nitßt weiter, alß bttreß
35u J j affeemif € |in a befannt biß, fo mißieß £>ttß mit feen wenigen 93eobacß*
tnngen betößigen, feie idß über tiefes ganfe nnfe feine ©inwoßner ßabe maeßen
fönnen.
©oßfen
* y T Ö U 'ijk s ß flfe ä »^ «fä friS r’fefUijen'i wenn fte sott S n g ta n b trö u t/ eß'immer t U t 't € n s t a t t 6 jii
»emtetv «m c$ rott ber ttmerifantfdfcn tfe w in j 9? e« > <£ na \«nb s« unterfdjdbetu ,
Dtetffe trm bie © e fttf t ?%
SoÄfen wir unfre tD&inung non feleßm ganfee nacß. feem ©nferucfe, feen feen
erffe 5fnb(icf Perurfatßf, beßimmen, fo w^fee^^ei a^erß nngdt^ifaußf^&ttf feetm
faüntfannirgenfe etwm? in feer ^af»bvein«nfrucßfbaret^,' 4feei^ nnfe etenfeere^
Slnfeßenßabenv «iS fete g em a in fe i« , ofeee.in b e ru ft ttueßfeie ©egmfe, feie man
natßfeer9lufnnftin berDlßefee feon ?9lafaipßeßt. :3lberßsbalfemanfeteföocfagii*
g ri ö ecceicßt, mirfe feer fkofpeft fßbner. 95on feg Bits S, a n t pm jiniinmt feer $ lu f
einen ßßfdngelnfeett Sauf, unfe aße itrümmunge« ßeßtit? feern .Sluge perfeßifefeene
Sinne fee« glußeö fern:, na» feenen tiele e-in CSerf feer Statur > anfere aber feet;Sf#eiJ
unfe Ä'unß finfe, SRan erttkft in feiefen berfeßiefeenen Slufeßißfen ^aßlreicße Jgwrfer,-
unfe fte ßaben Ueberßuß an gefälliger Sfbweqßfelung »on fäkteu ganfefeß«ßeit> Me mit
©brten nnb fanften Slnßbßen angeneßm »ermifeßf finfe. _ Sfuf feen ©pißen feer
^ngel ßeßen ßoße $5a go feen; feie Sfnßoßen fmfewtt SSaumen non wancßeWei ©at-
tnng gejiert, feie beßdnfeig naeß einanfeer ggub befommen, fo fegß ßter eitt immer*
tpaßrenfeer grnßling j» fein ßßetnf. 35ie ßbnen tragen jugleitß eine große. SKenge
gntferroßr nnfe £geiß.
fnfeeß «erßeren ße bei aßen feiefen pereinigfen 95or;ögen feer Statur unfe
$uuß, fo feßr ße aueß wirWitß in feer (gntfernung gefaßt«, feie! bon- ißrem Sßeftep:
wenn man tßnen näßerf. «Der iSofeeniß gnneiniglidß -bon einer locfer« fanfei“
gen Seßßaßenßeif; er ßaf bei weitem ni^t feaß feßfate ©eßn, feaß feie iSrifttf<|e«
gbnen fo außjeicßnee, unfe feßeint im ©anjen fpspoßl gur ^ießweifee als j«m @e=
tretbebau eben nitßt feßr gef^ieft ju fein. JDie SDdrfer ßnfe jwar saßlreiti, unfe
außerocfeentlitß bebelfert; aber ße fußlen faß aße feen 35rucf feerSIrmutß unfe feeß
SJIangelß. 3<ß glaube, feaß feie SJienge iHetß, bie ßier gebauet wirb> für fei£.Äen=
fumtion feer ©inwoßner ntfeßf jureiaßenfe tß ; feenn es werben jdßpßtß große .Clucmf
■ titäfen bon SÖZanißa unfe Oßinfeien eingefußrt.
SDaö jftfima bon SBampoiß außerorfeentlicß tmgeßmfe, unfeeß gtebt fo große
unfe pldßltcße 93eränfeerungen in feer Temperatur feer Suff, baß icß feas Tßermome*
ter oft in 24 ©tuuben »on 41 biß auf 86 ©rafe ßabe. ßeigen feßen. . 35as. ganfe ge*
gen Storfeoßen iß niefettg unfe fumpßg, unfe feie feßroeren feutßten. Stebel> feie fea»,
ton aufßeigen, berurfaeßen ßdußg falte Sieber, IBecßfelßeber unfe $Dnr(|fdße, ob*
M m
17& Setruar.