Jp j f ja
Sfusüfc
2ï 8 ^5oi*tIûcfê unî> £>tyon’$
bie an jebem 'Enbe cftt SBfattßa&en, gefaßten, unö öott bett ^jnbtaim'irwiit gco^et'
©ef^jcfn^f^P regiert.
Sfwflet» bem bereid erwäßnfen ©cßmucfe tragen bie ^nbianet gern Samt: ober
^Sißete, «tkvtoéïf^tèbetfeSftïeit bön Büfett, wefdße aße mit »erfcßiebenen SÜing’en f p
maft ßnb, j . '25. mit 58ôgefn, Pteeßlßigen Sßieten/i^ißßett, imb fctëweifén mit
3 Renfcßengeß4 fetn» 3lud^ ßa&ew ftc öfter« bergfeid^en SDinge in J^of^gbfcßnitten,-
pub einige ftnt> nicßt übef auôgearbeifet.
ÜDicfè ©eftenßeiten freine» in großem tSBerfße jtf ßef en,( unb, tÜér6etj^tó^Eg
in nette Pietecfige .Jßäßcßett eingepacft, bamit man i|f ï jt$ ne|*
men fann»
3ebe«maf, wenn eine partie jum ^anbef fam, würben biefeJ5 4 â|e erji ßer=
Mrgeßotf, unb bie Jfauptperfonen ffeibeten ßdß, eße ba« ©ingen aßjtnc}', m aßef
ißren §>ttß. Slujferbem fegt ber Sfnfußrer, Wefeßer ba« '$8öfajft»rtcec£ itßmer birt^
flirt, einen großen Stocf an , ber. au« gegerbter Efenößgut gemalt-iß, Unt Sfen
unteren $ßeif geßeneine ober jwei Steißen gefrocfnetetr Leeren, óbe^ië ^^nab^:
non SSögefn, wefcße ein Staffeln Perurfacßen, fo bafb ber ÜRantt ßd^ bewegt, 3 n ber
$an& ßaf er eine Klapper, aber nod) öfter ein JJtng,. weldje*. j^tßl&ei? $jpecre eiif*
fptecßett foß.. S5ie« iß cirfefförmig, ungefaßt nentt 3oß im ^.ur^mejfft.flroiß,
imb au« brei ffeinen, in »erfcßiebnen Entfernungen'bon; einanber runb gc|o|ve«'ett
«Stecfen Perfertigt. E« iß eine große SRenge SBogefjißnabef unb getrodfneter $See=
ren um bie« fonber6are3»ßt»ment gebunben, wefdße« bon bem Öße^anpft mi t gro ßet
^roßficßfeit gefcßutteft wiri>, unb feiner Meinung nacß ntcßt wenig sur Sßetboßfomm*
nung be« Concertes beitragt» 3ßte ©ejange beßeßen, größfentßeif« dj|ff l^rfcßiebe*
nen ©ftöpßett, bon benen jebe ßd> mit einem Eßer enöigf. S5er Sfttfußrer fängt
jebe ©tropfe affein an ; ßieraöf faßen fowoßf bie ÇÉeiber, af« bie SRännet ein, ßn=
gen im Einffang, unb fcßfagen mit ißren Jjanben ober Stübern regelmäßig ben
$aft. SBäßrenb beffen bemegt ber Sfnfüßrer feine Klapper, unb macßtfaufenb pof=
fterficße ©eßerben, wobei er bón Seit jn Seit ganj aftbet« fingt, af« bi'e übrigen j unb
biefe 3ßeube bauert beinaße eine ßafbe ©tunbe ummferbrocßeu fort« .
3 4 werbe ßier einen ©efang, ben icß in S io rfo ff ©unb oft geßötf ßabe,
in Stofen ßerfeßen. SReine ^enntniß in ber SRußl iß jwar fo gering, baß icß für
ssa
'iw §
.bfe;©etta^fe|t bgffe^eji,:|ti4 É eé|fccjé ^ bç^u bienen,
iaÿaifuniftfen
geben, g|« ■ .irgenb e;i.ne iöeßfreibung. Sßißeßß;muß.j|4 .«o«^ ben|erfßit, bgß ä bie
borfigieti, 3Pbiatter>bie{e b#rf4iebne î9îelpbi^n,fabenj #fer; bi? ^frt f^gßjfßngen iß
liberaffbiefefbe.
S i e b,
mefcße« bie ^ewoßner be« Sltbrfbtf
; -, ifren: £&&nää| .gingen* :
®tc®ei6erun&
im Uw-'
S e i Stnfu&rer.
-«3-
1 ’ ~ — i -p—p zj rpzrpzipip p= t= p i
= d n B
T)«
T i r = t:= ä
— i 1 j
3 f
:î|z ^ p = p —p:
® 6« bä
m
bä b# bä bä * ~ P _ P-I ß- ß~J0,
bä
-i -m — w— >*-■ —»w—I—
b’o bo bó b» bo bü bo bo bo b#
=ü ~ ~ o »— fepr~T~~~ S É #
P
bä b« . bä bä, bä
W--9--» --PP-- IP- ■ - c® z ^ z :^ :® z :^ = :* : =© ir: |
b# b'o bo bo bo bo bo'»bO"b« bo bo bo- bb.
E e I