i i 3 3 3 o r t Ic > c f$ t w b £ ) i y o f t ’ S
«u«t -3ec« -SPuicßßcßt JM* wie Den Atnbolffommenßeifen SDefoeß aufnötigen
.gceunbeß
önief>au, btntiäs^’ ^ a n u a r. S® ■
;$ u n f tt«t> 3tt>ati3iö0er 25rtef*
©** t>«rtaffen^»ieH« «n6 -I«ng8n $u 3(tua4 cwt Okrpiipeet ericia«Ä
uns ,§r«m&fd}«ft — 2Btt .ermatten etncn'©«!«^ »on bctn ^Snige.,
9^aä[mttftggß i)en :agftf» J a n u a r bre(rofe ßcß ber QBinb roeflrodrfß, unb roeßete
fcifc^; ^iegttegjm ef^ffw r^fett, -baß, roieber .unbefidnbigeß «Befffgeinfaßen ro ü $ fj
uttb ba unß bic ©rfdßrung befeßrt ßafte,"baß wie bet einem roefifießen Söinbe ßier
nicßt.ftegemfomuen, Jo »n tb eiefc^ Iojfen : falte ber SEBtnb u n f btefem ©triebe c,focf?
roeßen foffte, in ©ee'jugeßen.
3> n gegen j»e i itßr, ba ber 58inb itoeß wefifteß roar, ggb ISgpifain
<9> o v tioxt <baß ©ignaf Mn Sfnfer ja fisten. %gen beet ^ c V:gingen' mjv unter
©eget, unbfiefenfdngß ber^üfie bin, ba wir gern fub * unb oßrodrfß roeif ßinauß
taufen wollten, um auf.afiegdffe bont Sanbe roeif ab ju bfeiben.
SDen gansen 30#*® war baß 5®ettet giemfitß fcßöjt; mtb ba .fttß bec SSBinb
naeß 3 tofbroe]ßettmmfe|te, fo roarb für gut befnnben, naeß SSepm oa-Sau auf
2f fu a i 5» fieuent. SDieß trafen rote autß; unb gegen eff Ifßr fam*en rote, ungefaßt
jroei SOieiien ofirodrtß bon unferm alten 9fnferpfa|e, tn fünf unb jroanjtg gaben
3 iefe auf einem ifanbtgen Soben bor Stnfer* SMe auffeejiett ©pißen beß Sattbeß
tagen bon ©übofienbei Offen naeß ®effen beet giertet SWrbficß.
5Den 31^« befeffigten rote baß ©cßiff an beiben Sfuganfem, unb entfeßfof»
fennuß fo fange ßier ju bteiben, ate baß SSBetfet eß ertauben roürbe, inbem biefe
Sa» gtoßeSorjüge bor ber EKßebe bon O u ie ß a u ßatte; unb ba eß noeß um feeßß
ÜBocßen $u früß roar, an unfre Steife nadß Sforben jubenfen, fo bauten roir gegenwärtig
forgfatäg barauf, bte ©eßiffe in bie füßeejie Sage ju bringen, unb jugfeieß
ju feßen, roo ber befie Sorcafß bon ^robijtonen unb/SSaffec ju ßaben wäre. Qn
biefer fKüdfytyt roarSftuai, roenn rote ben Sfrtifef ber Q)amßrourjein außnehmen,
bie roünfcßettßroertßefie Sage, in bie roir fommen fonnten.
S w
eÜfetfeC'ttm. H t - 1 u j,
v. ; gebruaeffafreuro.tr. ieie^fe berattbetficfje.'fSmbe, mif ft^enem
müftgem tBeffer. ß5a &te,_©c^iffe je |f biei nä§ec aneinanber (agejt, afö- borfer, fo
mürben:-rotCi.ofc niif 8tbb.e,nautß .©’e^fif^afe beehrt; SSermiif^et# einiger ©e-
fd^enfe roafb. ter w f ä ^ fe|r;gti£er greunb, unb roir fattben bnuftg bie guten. ©trfun->
g'cnfeineß ni^ei geringen ©tnffuffeß, ^.roenn .eß bgrnuf anfam,tunfre berf^iebne ;5Se=t
bftrfniffr ü» i
^bbenaütfltff 'öottvinittierer ©^ittr|i^ittb-f<|etnt üngefägr ^tnfeig ^a§re aff
jttrffeiM*:«. Qfte-^mtr. i&n ju frfl iit. O nis^ntt fa^en, roar fein Körper fa^ ganj mit
einem roe^Jeo. ©^orfeibebeeff,, unb; feinetfugen f^tenett fc^roarft, roefeijeß bon bem;
ttttmaftgen ©eferautbe ber 8föafierrü§reeja6er jfeitbem ferne m auf unfre ©iffe
ban. bringen berfeflen urifeeföffen. ■ -35ie. gute ,?®icfung. biefer SDfafitgung roar. au=‘
genfcf^ein(f<ijg beim feine .png an> i§re . börige gavbe roieber ju befomntett,
fefbe Sfügen fa§en frifd^ unb .feb^aft auß, uttb fein gaujeß^feuffere berrief§ ©efunb-
^eif unb ©tarfe. ©r ^af‘ einen ©ofjn Sffamenß 5 e i§ e ira , bet, rote '-e& fcfnett,
jtemfie^ grofe 5fuforifaf faffe, unb ftef^ eben fo fbegfaffig bemü§efe, uttß freunb-
fe|»fftd|€ ©Miffe:• ju erzeigen; abet er befaß; beb roetfem niefff bie‘^pfigFeif unb'
ben SSerffanb feineßJBaferß. 9fut^ roar feine greunbfefjaff nid^f bon berfefben ebfen -
tmetgennü|igen 2frt; benn auf affe feine ^anbfungen Raffen augenf^einfidb geroinn-
fü<%fige, efgennü|ige:3fbft<^fen ©inffuf f unb mit muffen, um unß feinet Sfnbang--
fi^betf ju berfid|ertt; btßroeifen unfre ^ufiud;f ju einer '&eßet$tmg. ne§men. ©c-
nahm.auch roo^f ein ffeineß 5o§ie ober fogaretneit SRagef att, e^e er ein SOiaf ano
ober ©efc^enf entbe^rf pffe. SJfujferbem, baß ^ b b e n a u i unb 5:e tß e ira
uns freuttbfe^aftfis^e J)ieuße errotefen, ßaffen mir au^ ßäußge 95efu<^e pon jroet.
anbern öber^dtfpfern, bie unß oft mit ©«^meinen unb SBegetabifien berfaßen. '© ie
ßieffen ,2;o,e 10 e' unb 2fl 0 nt ei t a ß ei t e; aber bet festere tbarb unter unß jebeejetc?
SongfcßanFß (-ßangbein) genannt, roeif er fe§r groß unb mager roar, unb
feine Seine .unb @(^enfef ju. fang für feinen Körper fc|ienen. ^oetoe ifl fd^on
jiemftcf^ in bie 2>Q&re; ec fc^eint bttref^ ben unmäßigen ©ebrauc^ ber 9t» a feßc
gefc^rodt^f, iß. gbtr nidft im ©tanbe, roie,9i b benaui ben’ ©htfsißUß ju faßen,
fte ftcfj abiugeroößnen; . ©c fc^eint feßr btefe 5 drro=9)ßanjungen ju beßßen, unb.
»erfaß unß mif einer größeren SJienge bon biefer 5ö3urjef, ate irgenb einer bon ben
P
U