268 $öt,tfocf& mb ©iyotfS
J>ertmter. ^ C/ ^ewett *ec 93etrfat»f unfreic Sette an»ertrauetmar; ferner über bie SJiaahregefo
wlfye tiefe nahmen, «ni> übet i>ie »etfchiebenen Jpinberntffe, roelcfje bie €&ittefec et*
regten, bah ftc nicht mit Bortbeil abgefeht metben möchten.
3ffß mit 3«etji mit trnfret Dieife amgingen, marb <£j)ina >m ü)?arFrp(a|e
für ben BerFauf affet Sette befftmmt, bie mir beFämen; tmb ju gleicher Beit fajj
man es als eine ©a<he»on nicht geringerer 2Bi<btigFeit ein, non bort her eine Stacht
B« beFommen. ©em jnfolge matb ein Berfrag mit bet öfiinbifc^en ©bfettfefaff
gefcfjloffen: mtfere Sette fottten enfmebet ben ©uperFargos ja einem guten greife net*
Fonft ober in ihren ^änben gelaffen merben, bamitftc fejMbeufflel ein# Fünffcg&
©elegenhetf anbringen Fönnten; unb fte fottten non bem mas fie erhielten/ ein ©e*
miffeS nom ^»unbetf beFommen.
^aum mären bie Seffe bei unfrer SaFforei gefanbet, afö eine Wnjabf ^auf*
leute, bie jn bem Botte geböten, unb bie, roie ich höre, bem 5?difet füti bieBejäb*
lung bes Botts Bürgfchaft (eilten, fie genau Überflügen. Slachhet Fieß auch J§err
B r o m n e fie bur<h einige p tiefer 9(bft<ht beftimmfe Beute noch einmal fchäipbm®l
Sfls nufere Seffe gehörig fajrirf mären, matt bie 3ab(> bie Jpetr B eö m ne
»etFaufen foffte, auf ©ee * Otterfeffe, 434 Bärenhäute unb 34 S»<h*frafge
feftgefeft. ©et 9ieft unfrer Bähung, melier aiis 1,080 Biberfthmänjett,' mancher*
(ei unbebeutenben©tücfen non Biberbauten unb 9Jianfe(n, 1 io £Kobfertfeffen/-iinle*
fahr 15° Sanbbibem, 60 frönen Sftänfeln non ben Sflttrmelthreren ohne 0bten, tmb
aus mancherlei JKaFubnen, S«cbfen, Surfen u. f. m. beflanb, mürbe unfren ^ Ü ^
fainen überlaffen, bamif ffe bies Bfffes fo gut fte Fönnten attbringett möchten. Bet*
mtttbfith baffe man babei Feine anbre Sfbftchf, a(s ihnen @e(b für ifjtebaaren 81US*
gaben ju »erfchaffen; oueb ermattete man ohne 3 »etfel, baff Silles, maS ihnen übrig
geblieben mar, blof? fuerju hinreithen mürbe.
3 » 2fnfehung beS BerFaufs unfrei Sette muß ich jüerfi bemerfen, baf; es ju
jfa n to n eine ©efettfbaft reicher Äaufleufe giebt, bie matt bie J^öng*Äauf*
(eure nennt. SDitf biefen treibt unfre öffinbifche Compagnie atte ihre ©efhüfte,
unb nimmt non ihnen allen $bee unb affes,93orcettain, bas nach ©tofjbriftdnfen ge*
ftbieft mirb. ©iefen Beuten bot man unfere Sette cm, unb ermattete, bafj fte uns
biefelbm fogleich für einen Povtfyeifyhfteti (Preis abnebnien mürben; äffeffthier mtit*
Steife ' um fcirS eM 269
ben mir ju itnferm Seibmefen fehtgetättfeht/ unb fanben auf uüfere Soften, bab-un*.
fere ©genfbümer'burin einen-üblen Se^et begangen, bafFfffil ben ©uperFargos affein
ben^Auftrag gegeben h a fte n * -© ü fe r .anjubringen; benn fo halb«-bie-fe $ong*
^ a u f(eute-bte Sette überfehen uüb ihren SSBertb bejtimmt hatten, burfte FHU an*
bret 1 Kaufmann ft^ 1 in ben Jjanbe( miftbeu*.' ■ 3n bec 5 b‘cit: gab eS, ba bie oben
ermähnte SÖienge1 Sette nicht gut ^ju-oeteinjefn* m’a r, auffer- ben^ong * ^ a u f-
(eufe «/ nttbf'biele, bie ftne fo 'gfcb^e- ^artbie Faufen> Unb bas ©elb bafur fog(eicb
jabfen Fönnten. ^ievju Fomntf noch, bah ber Bbtt uoü h äu ten itt beUU <^gfe|i-
pon Ä anton ni^t nach einem feftgefeften 5arif gerechnet mirb, fonbern grö^fene
tbeils »o.n benen abbangt^ bie ton bem 0 p p 0 bajü beflinimt ftnb y ibü eiujüfote
bern, Unb bie ihn nun na<b ©efaffen höher’ ober niebriger:fe|ett. B e i biefen Beugten
buben bie^ong * ^ a ttfle u t©; gtobem-Sinflübr menn' nun au<b irgettb ein an*
betet SDFann UnferoSette, bütfe Faufen Fönnen, unb geneigt effemefeft märe/ einen »otf
tbeifbaften $3teis bafut ju geben, fo mürbe ihn bo<b bie Süe%f eiuentüü^e|‘euren-
Bott bejahten ju müffen, fog(eich »on einem Berfucbe biefer. 3(rf obgeff recFt haben,
©ies'fanben mir mehr als einmal auf bas genauefie befiafigti 1
3ftt • biefer traurigen Sage blieb es mit bem BerFauf uflfrer Eabungimährenb
beS ©ecembers unb bes größten^beils »omJanuar., ©ntmeber muhten mir bös ge*
ringe ©ebot, me(<beS bie £ 0 n g = ^ a u ff e ut e ben ©UperFargoS getban batten,; an*
nehmen, ober unfere Srtte unberFauft in ihren jjänben (affen. Beibe §3artbeien muft?
ten, baf mir bieö, menn es irgenb möglich märe, ju »ermeiben munfebfen. ©äh*
renb ber Beit »erFauften mir Einiges »on bem 21usfcl)uffe, ben matt unS felbfi jum
Berhanbeln gelaffen batte, febr »ortheilhaff. Bon ben iogo ©cbmänjen mürbe bas5
©tücF: mit a 5 ba(ern bejaht, bie SRobbenbäute jebe mit Chalet, unb'ein Fleines
§)acF »on fehlerem Brug mit 55 Sitblr. ©en 7 ten Januar 1788? fc^ieffen mir
130 53eFu( SlintenfJeine, einen Baffen ©eefen unb einige ©rbs‘©chnaffett natb ^an*
ton; auch marb »on bem K'ing ©eotge ein ^opp.oboof mit SKtitenfFeinen be*
laben, ©ie ©ecFen unb ©ebnaffen mären jtttn ^anbel mit ben Slmerifanern mitge*
nommeu morben, unb mir batten gehört, bah hf„utftet; ben Cbtneferu febr gangbare
Sfvtifel mären. .
Sanifrttt