fternadfj fo Pt’ef als ndfijig. 3Bir erfuhren boffe t eö märte uns, trog unfrer griffen
©orgfalt, umnogficg fein, eine SJtenge Vettügereien $u Perm eiben $ jebeB @cgtf
werbemit aßen ißm fe ßfenben£efeensmtfte(n burcgeinen©ebienien,^oinptab o t ge*,
nannt, Perfe|en; liefet forbete einen Äumfcfyau ober eirt fVeirotffigeö.©efc^enf pon
3©o Sttglr., außer bem größte, ben erfeaponßabe, baß er Sebensmittel liefere.
Sine fofcge $orbe'rung festen uns fo übertrieben, baß wir btfdfßoßen, ißr wo mdg>
(iß> jtt entgegen; unb eingewißet Ä apifainG affer ans V o u tb ap/ beffen @cgiß
ttageßmi feem imfr-igen >fag, erbot ßdf> gütig, uns für jegt mit Stittbßeifeg ausjufjef*
fen. ©teS fonnte übrigens niegt ogne Vorßcgf gefegegen;- tettn wir gdffen an jebet
©eite beS ©cgißs einJjioppo, ober Boßgausboot, auf feem ßcg Böß&ebiettten be»
fanben. ©iefe richteten tgt Augenmerf barauf, fein Sttnbßeif^j an Vorb jtt (affen)
baö m'cgf bnrtb einen Ä om prab o r geliefert würbe.
©iefe’Beif über waren unfre Seute befegafrigt, feie ©ege( abjtttöfen, bas föfe Sau*
Werf gartjtidg abjunegmen unb aße fleine Arbeiten ju Der richten, feie inan nidgtfoogf
änffegteben fonnte,
©eUT7ten Vormittags fam ber Äapifain Pon D a n to n jurfief. ©ie ©uper*
fargos ber ößtttbifcgen Compagnie Raffen igm berichtet, man bürfe’über ben Ver*
fauf Unfret $eße niegt eget £9?aaßrege(n nehmen, bis ber Oberanffeger berdgineß*
fcfjen £6ße am Vorb gemefen wäre, um unfer ©d^iff jn meßen; unb bä man beit
Ä in g ©eorge ba(b erwarte, fo würbe er niegt egeFföfliWen, a($ bis naeg bef*
fen Anfunft.
© er^oppo) wie er geineinigficg genannt wirb, ißjeine fPerfon Pon fegt großem
Anfegen, unb im Stange ber nätgße naegbem Vicefbnige pon Ma nt o n. — SDa uns
Äapitain 5 a f fe r einiges Stinbßeifd^ oerfeg aft gaffe, fo befam bie©cgtßsfempagnfe
tägHd^jwei ^fimb auf ben 59lann,; mit einer petgaltnißmäßigenÜttanfifäf Pon@ar*
tengewü^fen; benn ber Sßiann in feem J£>oppo*23oofe übernahm es, uns mit
aßen Arten pon Vegefabißen, beren wir bebürften, ju »erforgen.
■ ©a aßet Vrattbmetn am Q3orb aufgebranegt war, fo fauffen wir ben 19*«»
pon -ethem J^oßaHfeefc eine £ieger A r ta f für 45 $ga(eri StaegtrtiffagS jog’eh Wir
beü ©ftomanfer ein, unb ßefeßigten uns mit beiben Vuganfern, wobei eine alte
dffneßfege ^linfe-jitr Vefeßigtnig am f(einen Vuganfer gebraucht Warb,! ©a ber
J&oppobebiente auf irgmb eineSSeifeausßnbig gemalt,, baß unsÄ'apitaitt^ajf
fe r mit Siinbßeifcg perforgt gaffe5 fo Huberte er es für feie §o(ge, unb mir fagen
poraus, baß mir roieber pou gefabenen ©peifen (eben,, ober, einem: jjfom prgbor ein
übermäßiges Ä um ffgau besäßen müßten, 3 n biefer Verlegenheit netgm ^err
«ßioore, erßer ©fenermann besÄ'ünigf. Sfbm trals unterÄapi.fain ^nbbart^
es gütigß über ß^, uns mit fKinbßeif^ ju perforgen, wenn mir unfer Vöpt K&en
SKorgen bafna«^ f^ieften, unb es immer behüteten, baß man bas ^'vinbßteifef^ nic|t
/^i fefen 6efäme*w 5® ic nahmen bies Anerbieten gern attü unfer^optmaitb ieben,
Sftorgen regelmäßig na<^ bem Äbnigb 9(bmita( gef^ieft, nnb mir Ratten bas @(ücf,
immer baS Stinbßeifc^ unbemerft an ©orb ju befommen.
Sen 23m» ging unfer ^apitatn nad$ D a n to n , unb fe§rfe nod^ eben ben.
Abenb jurücf; ba er bieangeueßmeSfa^ri^t gebürt §affe, baß bet Ä in g © eorg%
ju fS tafas augefemme»: fei«
■?9iitfags ben a4ften beßieg ^ap itain^ ip on mit fteben SBatm bas ©aßßf^*
boot, um bem Ä tu g © eorg e entgegen ju geßen unb. i§m Veißanb ju (eißen,
menn er fid^ ben 0 fuß hinauf müßte bugßereu Ia(ßtt,!uub feinen günßigen SSinb
■p H H A(s mir unfern Vorratfj Pon Sebensmitfeiu überfa^en, glaubten mir einige«
Peraußern ju fdnneu; unb noci) ben SRac^mtttag Perfaufteu mir brei ^aßj^eu SKinb«
ßeifc^ anein©ß)iffpon S iP o rn o , meines im ©troßme (ag, bas ©tü«f ju 24
$ßa(er. Um SRitfag beu fam unfer ©efd^rte, b e r^ in g ©e-or^e, in ben
©trom, unb anferte in unfrer Sla§e. 3 « unfrer großen §reube brad^re er aße feine
Seute gefunb unb munter mit. Äapitain ^ o rflo c f ßafte, uaeßbem mir ißn per(af
fen, an ber Äüße ntt^t fo Pie( ®(ücf gehabt, a(s mir. $ 0 5 ßat fonnte mastt
nir^t erwarten, baß er im ^3r tn j 5Bi(ße(m s ©unbe P|e(e >§fße befommetr
würbe, ob man gfeief) aße SOlu^e anwanbte, nnb bie Voote beßgnfetg in. ben an-
ßoßenben Vac^en unb Vud^ten in einer gemtßen ©ntfetnung Pont ©<tiffe waren,
©as (ange Voof ßatte im. © oofsßuffe jiem(id^ Pie(; ®(üdgehabt, unb jm.ei
Steifen get§an; benn es war gettütßigf gemefen, mieber jurucfjufebmi, un eitj fri*
fc^es ®aarenfortiment jtt §o(en.' Stac^bem fie 5) t i tt j ® i( ße( ms @unbt^>er*
(aßen, ^atte ber. Äapitaitt ^o rtfo e f eine Strebe jmifeben S roß fuo b unb bet
3 « fe (* V «,-p angetreßen, .S5ie!®infa|irt inbiefelbe iß-gefd|jr(ii^, nnb ße g^ebt ffine