124 ^ o rtlo cfê tmö îDiyon’é
5ö ir erfngren, baß bieß ©otf 2ib benaui’ ß Dcegbenj fei, unb matt jeigfé
U«ß Perfcgiebene .Spaufer, »efcgetgm jugegbtten; matt fagte «nß aber aucg: et »are
feit bem Sftotgen nicgf am Sattbe ge»efen, ».eii et gcg ben ganjen $ag ôber bei
9>o p ote*) ober $apifain §3 o tffo cf aufgegalten gäbe.
Eß liegen, längß bem gattjen SSBege »on biefem ©orfe biß an,baß ©egabe, Çin
tittb »iebet oieie Raufer jergr euet; unb ba » ir gemàcgiicg jurttcfgingen, fo btangen
gie 53e»ognet fag begânbig itt unß, bag » ir eine SBeife bleibe», u«b miß unter
bett S5âumett außrugen fottten, roeicge gemetnigftcg um igte ^Segnungen get roacg-
fen. Eß »ar augenfcgeinficg, baß bieß nicgf blog jur Q5efriebigung einet »ilben
ungegumen, SReugièrbe gefcgag, fonbern bag eß auß ©ôtigfeit unb »oglgemeintet
©agfreunbfcgaft gerrugrte, »elcgeß ignen Piele Egre macgt. jperjlicge §rettbe gfâttjfe
gçgfbat auf bem ©egcgfe eineß jeben, bei begen Jpàufe » ir jufâttig gitt hielten; bie
ganje ^amiße fam atßbann gerauß, brachte unß Äofoßnuffe, um. unfern ©utg ju
Jeggen, uttb facgeite biejenigen bon unß, »eicge oom ©egen ermübet ju fein fcgie*
nen; fu rj, fte bemttgefen gcg eifrig, unß fo biel ©uteß ju erjeigen,g{ß fte nur
formten.
©aß $gal ig ben ganjen SEBeg über, ben » ir gingen, biß an baß Ufer, ganj mit
$atro bebauet; unb biefe 53ganjungen gnb mit biefer ÜBeutfgeiitmgßfraft angelegt.
©er 95oben ig fegp niebrig, unb bie Surrofeiber ganjiicg mit SSBajfet bebecft.
Eß gegen negmlicg ©taben um ge get, fo bag ge bermitteig beß giuffeß nacg ©efatten
gbgejapft ober frtfcg gemagert »erben fbnnen. ©ie gnb auf mattnicgfacge Sirf an*
gelegt, nacg ber ipgantage ber berfcgiebenen Eigentgömer, beren Sgeife mit bet
gemifiengaftegen ©enauigfeit bemerft unb in gegöcigen Entfernungen bureg ergö=
gefe ttingefagr j»ei §ug breite 5>fabe burcgfcgnitten ftnb. Diocg mug ieg be*
merfen, bag biefe gJganjungen atte fangß bem ^tuffe, bie ermägnten Raufet aber
»eg»arfß bon bem augergen guggeige liegen, ©ie SSaume, »eicge in jiemticger
*) SRan hierauf bafj and} tn ben®anbir>id?infe{n bie ©ttttfebornen bie tarnen berSttropäer tt ad}
ihrer Strt reranbcrt haben. 5tt Staheiti, unb in ben ©ubfeeinfeln jenfeité bcr> 9Äitta'g£(ime,ii6er*
, ■ h.aupt/ warb ©oof non ben .Eingeb.onien &.utevauggefproch.e.n* <i€t«rte hielt Sahte; ©eorge
fpracben geSeori anSt benblahmen5 orfler »erwanbeitenfte, voeit fte b,«if nicht ‘ n
v f&ntten, in SR atara. 'SBat)rf<beintt$ haben aifo bie ©imDof;ner ber 0 anbwidhttffein $ o r 11 o Æ
. -. b'ttrcb 9) o p o t c ' flttSbçûcfen ïootfen, $.
Steife um &ie ?5Beft - ' iz f
CDïenge Um bie Raufer ger ge^etr^ gnb" ge»pgnKdg papier- ïOlautbeerbaume (Morus
papj/rifera lJn n .)^ ï£
lieber bie Raufet unb baß, »aß tcg nocg föng i5'emerfenß»ertgeß gefegen gabt,
»itt icg ©ir irr einem funftigen Briefe f^reibett.. ^wr fegt »itt icg abbrecgen, unb
nur nocg bemerfen, bag biefr 55gämfungen^ matt mag nürrbtfe gefunbe" Urtgeilßfraff
unb (idg gatte beittage gefagt^ »iflenggaftliige) ©eggicf(tdgfett> »omif ge angelegt
ftnb, ober bie genaue9iufmerffamfeit unb ben unermfibefett ^(etg1,. »opott ber 3im
bau jeigt; in Erwägung jfegett, irr einer ober ber anbern biefer SHucfgcgfett, • feibg
einem b rittifcg e n Sanbwirtge Egre macgen »urben;
9Hß » ir nat^ bem ©egabe famen,. » a r ber ©rg jiemiicg bótttbeè; unfer Soof
gatte eß ggon bot unß erreicht, unb lag fag in eben berSlicgfüng )- »ie ben igior*
gen, oor Wnfer. Eß gattben eine groge SRenge pon ©ngebornen am Ufer Per-
fammelt: Pieie »otttetr Wbfcgteb Pouuttß negmett; anbrr baten fegt ungegnm um
ein 9Raf ano. Unter biefen » ar aucg ber 9Rann> ben icg ben SRorge» ju meinem
^Begleiter gebungen gaffe. E r befam j»e i üftageï Pott m ir, »omif er Pottfommeu
juftiebe« »ar,*; „Eine armfelige Sefognung-für eine tagefange mfigfeitge £8eglei=
tung !v/ '» irg ©u fageri. 3nbeg bieß erinnerte midg an jene Ulfen giucfticgen M p
ten in Engfanb, »o ber fleißige 3frbeitßmantt entweber einen 53enn^ ober eine 2Jie|e
SBeijen a(ß feinen ïagelogn »ägleit fonnte.
Sfbbenaui’ß Seute »arteten aitf uttß mit igren Jg'anofß, um unß, fo »ie
am SJlorgen, burcgbte 33ranbung*) an unfer S3oot ju bringen; unb » ir famen
furj nacg Sonnenuntergang »ogfbegalten an S5otb.
©aß Vergnügen, baß mir biefe Epfurfton macgfe, ig unenbfit^ gróger, afß
i<g eß jemafß bei irgenb et»aß oon ber 9frt empfunben gäbe. Unb »emt biefe un=
Pottfommne S3efcgreibung © ir nut einigérmagen angenegm ig , fo »irb eß nocg
ergbgef »oerben. ©ein aufricgtiger §eeunb *
ben u, Sehr. ' > 2Ö, ' 95,
, * ) S v a n b u n ^ nennen bie ©eefnhrér bnä ungeftijnie Stnnreöen ber tffiogen an baê ©cfla&e, ober
, . auch an gelfen nnb Stippen/ bie nicfet tief unter beroOberfladje beS SÄeere^ fte-gen. Sbiefeß 3fuffto§en
itttb Stnpretten fcbnelit bie @ee jurpei^n io/ 30^ 40 unb mehrere §u^hecg in b ie £ « ft. v S - , |
8 3
17*7. gebrnar.