Mif lLl t\ j|p m
3>ortIo<fê irnîs SMyon’ê
>787- waßSonttnen für mns |m ; bteS fAten tßtn febr ju gefaßen. ©t rieCfi uns, nicht tu
gefHruar. '*xr-ir' "■■’ !•' _ ' . ; ' ' '■ apeif jogegen, Da Das s£|fen um ja Ugc fertig fei« mürbe. .©tes gab er babttrcB
ju perßeBeu, ibaß er .nach Der ©atme b&yetgfe;*). Jj>ierauf überließ 9Tb b e »t a u i Die
Qfnorbmwgbes^eßesbem S e tB e ira , Weiler gern.anSorb ber@cBiffe feinmoßte.
©n i$ Jinfre^eute, -bieum Ufer geraffenEwaren, oft Pon jeinem ©orfe, £fta=
mens W=$ a ppn, ßatte .reben Bären, wo gemeiniglicB eine große SDteuge tSRenfcBen
beßBäftigt Joaren, Bet,ge ju analen: fo trieb mid) bieifteugterbe an, erß bbrfBin
ju geben, inbem icBfanb, baß es nur.bret SReilen weif war, Jinb icB affo nocB be=
quem $u Setb e ira ’ ß 'Stfebjetf jurücf „fommen .Fonttfe. 51(s wir juerß lanbefen,
fammefteft^ ftne große -SRengewon ben .©inmoßttern um uns ßerj «aber fea urtßfe
’Seute raerf^iiebeneüBfje gingen,:je nacbbent ihre Ätune ober iBre IReTgungfte Da obYr
■ bortbin führte, fo tfmlten fiel) bie ©ngebotnen in perßBiebene Partien, unb icb
iwatbuifoanf meinem SSQege wenig geBinberf. ©in SSRarotließ esßeB Jefonbets an»
geiegen (ein, imirffeine JDienße jn erjeigen; er erbof f«b, für rinen großen SRagef
jntr Jti^f mur DenSSeg!nach 9f=5 appa jngeigen, fonbern jni<bnncBiben ganjen
^ag pbegleiten. Ob ji|:giei^;gattj gewiß erwartete, baß er Pon mir tweglaufett
würbe, wenn er feinen iRagei befommen baffe (Denn bas baffe er ftcf) attSbebungeü,
•ebe wir unfern SSeg anfraten); fo beßbioß i<b bocb, ißn auf bie Probe ju ßel*
Jen, nnb.fucbte jugfeicb mid) feiner Srenebaburcj) ju PerßcBern, baß icb ifym auf ben
.Sfbenb ein .9R a f a na v(@eßbenF) perfpracf).
©ie ©egettb non bem örfe , wo wir ianbefen, bis nacß 9('S a p p a , ißjieni*
Ji<b eben, unb ungefähr jwei SReifen weif feßr frocfen. ©er Soben befiefjf §ier
arau ausgefproa>eti‘.fja6en. '£3 Sebeutetietgentfidjtrief, eineSiîc ngc. SOBitf.man bie35ebeutitng
fcßarfenoier »ermeljreö, foMtft e3 tfodjeirnnal wieberbött, foSaßweratr.roo-r.au,, .eine große
SSenge, ober fef>r r ie f -beißt — Saß bie SSatro; ober Sbarrorour j-el ba3 arum efcülen-
aujn L in n ,Sebeutet, ift fcßon angemerft worben. J^ier fege idj nocfc f)inju, baß bie Sftcnfectanber
fte „ S a II o "-nannten. -Sie Cinwoßtiertber Srtfcf 5 aoa, .auf..welcher fSataoia .liejf,'fprecben ba<
^Sföortr.fbatfàé, auâ. 5 n ben SDlofucEifeben 55öfefn, unb ine6efonbere auf Sfmboina, nennt man
bie SSarjefr Äeff abp. Siefe gönn :reeicßt aod) -tneßr ab, unb beb alt bocb ©puren rott ber gfc
meinfcf)aftlieben Slfcftamimtng bei.
■ ) Um bie» ju »ergeben,»muß:ntaij fteß babeibenfen, ,baß Sfbbenaui 'juerft auf bie ©ottne, unb
bann auf ben £)rt am Rimmel, wo fie am SJlittage fielen lourbe, gejeigt fjatj benn fo pflegten ti
bie fba&eitier }U machen. $,
aus einer (eii^fat vofbeit (Srbe> unb wfirbe“ bei gehöriger: ^ u ifu r borfreßieße” 17*7*
toffefn, ober was f%fsnß fftr:einemfroefnewStoben f^ irff, ^eröörBringen. Sibec
je |f iß er ganjiii^ mif iangem fc^fecßfen ©rafe bebeeft, i)ermuf§iic§ weiibie Sewo§ner
genug £anb na^e bei t§ren 5Bo§nungew ßnben,, baS' i^newinberf^iebeneniRucfftcßfett
bequemer Üegf^ ©o weit iß ber Siaum botm ©eßabe.- bis an ben guß ber Serge un=
gefaxt jwei SReiien: bteif;: aber Pon |ie r biS'.9i=S;’appcr wirb’ er na<^ unb uaeß
f^mäier, bis er ft^ in eine fange fanbige©pi|e'enbigfA weic^e ^ wie ic^ fcjmn bt- .
merFf §abe, bie ?£Beß(i<^e@pi|e Ponr SSBe i m o a ^ S ap ißi>
9i=Sappa iß ein jiemiicjj großes ©orf, unb fiegf ßfnfer einer rangen Steiße1
bon ^oloSttußbaumen, weieße ben Sewoßnern Porfreßicßen ©cßuß gegen bie bren
«enbft ^ )i|r bet ^Riffagsfonne gewä^rem- Unter biefenÄoFosbaumen iß- eine- große
©treffe Pon naßem marf^i^ten- Sobenr weiter ju; ptantagen' pon. Sarro unb
Sncferro^r benu|f wirb.
1 2 $ ^affe Sie^nung Darauf gemacht, baß ic^ ißre S9Fef§obe ju fabriciren feßert'
Würbe; aber Dies ß^iug mir feßf. ©ine 9fnja§( Pon unfern Seuten war aus eben
Der S^eugierbe Por mir nad^ Si^Sap-pa gefommen, wo „bie Arbeit ßittßanb, ai&
wir bur^famen. „ ©aS' SoiF fammeite fi<^ neugierig um unb" ßer> einige baten> ■
wir mbi^fett uns unter ben feßattigen 3 weigen ber Saume, bie Por i^ren Sßuten
gepßanjf waren, ausru^en; anbre ßoifen ^oFoSnüjfe Pon Den Säumen, unb boten
fie uns mit aßen Beiden Der 5 reunbfd§aß unb ©utmutbigfeit an; Furj, jeber ©n=
woßner Des ©orfes war befßäftigt, entweber unßrn Seburfnißen abju^eifen, ober
feine Sßeugierbe ju befriebigen unb uns anjufe^en*.
2 inbeß ein. S()eii Pon uns por ber S^ure eines Pon bießn gütigen ^remben
bef^äftigt war, Bärte ic^ ein Staffeln, ais wenn ©feine mit ©ewaif geworfen
würben; unb in bemfeiben SiugenbiicFe iiefen aße ©ngebornen eüigß babon.
SfisicB mic§ umwanbfe, fa§ ic() ^ e i^ e ira auf uns ju fommen. ® ie es fc^ien,
befürchtete er, bteSeute würben uns burcf) i§re 3ubringii^feif bef^weriifh faßen;
unb beswegen ergriff er jenes SRittef, ße wegsutreiben. ©ies war ber überjeugenbße
Seweis> ben icfj bis ba^in Pon ber großen SRacfjf ber S ri^ S über bas gemeine
Soff gefe§en Batte, ©er erße ber beße Pon ben ©feinen, bie 5 e i B e i c a auf bie
Seufe warf, wäre wenigßens B*a(äng(icB gewefen, ben ju iäBmen, ben er getrof*