s s itnb © iyön’ö
^osemfe. Sfacßmlftags um »ter Ußr ßovte ber ’2Binb auf; mnb Ja nun berfcßtebene33oöte
m® m Ufer -Fanten, fo Fegten 'mir 6ei7 um ütft ben Kginge'botnen p ßanbefn. SDiefe
brachte» ©cßmeine, mrifbe FpifangS, l&robtfrucßt, fttße IBatatten, u .f. m. welches
alfeS ams tn iunßer fegtgm 'Sage ß ß r.p ©hatten fam, inbem biete- bon unfern Seufert
ben ©chaarbod: hatten.: 3 rtbeß, wenn w ir in Srmagung Riefen, wie bMe gelt feit
imfEer ^feeetfe uan Ji«feft ^tfein »ergangen mar, unb mie menige frifd^e-Sebensmit'»
fei wir uns bießjjetü über Ratten anfcßaffen Fennen; fo tß eß in betSßat uod) ein
großes ÜJBmtber, baß mir Jogefunb fein Fonnfefc> 'ats.wir es mirFftcß mären. Sfbet
btesmerbenfföt mir, ua^ßß berNorfeßung, eiHigermaaßen b'em freien ©ebraucße bee
mancherlei :ber $äutmß wiberßeßenben SSKittef, bie mir in großer Stenge an 93orÖ
Raffen. '3tm 3fbenö nnb mäßrenb ber Nocßf ßmfd^te bei Reifem, fd)mü(en SSJeffee
-eine gaujfic|>e SSÖanbßflte, bie non biefen 93(i|en begleitet mar-.
'31m 17*®“,, Slorgenß, ttßob ßcß ein fcßroad)er Sffiiinb aus ©ub=©tib»ÜSeß>
unb mir 'befanbcn uns bor ber oben ermäßnfenSBäp. ^nbeß, bä mir gern fo trief
Sebensmiftel als moglicß einfanfen mofffen^ fo fanbte &apitain 9>orftocf feitten
erßen ©fenennann (j^erm ‘SNacleeb) in bem ^tfeßerboofe aus, umbieSBap p int5
terfucßen; unb wäßrenb ber3 eit Fegten bie©cßiflre bei, um mif ben ©ngebornen p
ßanbeln. Hw 5 Ußr Nacjßroiftags Feßrte ^>ert Ntacrieobprucf, unb berichtete^
baß man tnber IBap mcßf ftcßer-anfern fonne, fßetls wegenbes fcßfecßfeu SBobenS,
tßeifs meiffie ben ©ubmeßminben gänjlich auSgefeßt fet« 3ba bie« ber gaff mar, fö
warb unfre Slbfcßt, p Omatßi p anFern, aufgegeben', iribeß befcßlofferi mir, uns
nodß’ einigeSeit naße an biefem^ßeife ber ^nfef aufpßalten, wenn ber SEBihb es .nur
einigermaßen erlauben mofffe, ba mir mußten, baß es bafefbß ©cßmeine in Sßlenge
gäbe.
3> n i8 ten Fegten wir bei, ober tabirfen gelegentlich, fo mie es unfern Jßänbef
jubefÄcbern bienlicß mar. /£>aS©cßiffSbofF befcßaftigfe.ftihittbefßtt mit bem ©cßfacß=
fen unb FSnpocfefn ber ©cßroetne für bie ©eßiffe. ©ieferSßetl ber $n[ef erzeugt nur
wenige ^oFosmiffe ober wilbe $Mfangs; bon attberenSemäc^fen-ßingegen ßnb93robf=
fruste unb fuß? 33afaffen in ber größten SNenge ba. — Unter ben berfc^iebhen ©eb
Untaten, bie uns bie ©ngebornen jum 33erfaufe brachten, befanben ft^ eine 9frf
»on Äbrben,-bie ungefäßr 18 3°^ ßoc^ mären,, unb 5 ober 6 3<>ff im SDurd^meffec
Ratten.
i » P tfffl; M
ßaffeu. ®te> ^orm mar runb unbbie Sfrbeit «ußerorbentße^ neff. 1DaS-f5fec§f=
merf, aus mefc^em fie beßanben/ Itaffe ntan^aiißg. m it -rof.len 3meigen unfermißfri,
mefd^eS f« £ »orfreßic|> ausnaßm. ©iefe ^örbe mären fu r uns efmaS g au j .SffeueS ;
benn afs mir uns borßer au f feteßi^nfefn ^ fanb enj fa le n mte'nie^ifsr'bo-n. ber 3frf.
25ei( am i^ ;b e r f<|bnetDîorgeu unb bas ® e tte r bte.f fberfprad^,, ‘ fo befn^te öus bér
^ a p it ä in ^ o r ^ o r f , u n b n a ^m fi^ » e tf, ß f| bat größten'î^ ilb e S f'lo g e s b’e itrts
aufpfiâffen ÿ 'tfber ein .ßarfer IS M ), ber bon ©nbmeß aufßieg ,- rnét|igfe i|H ^; ft^ ‘
Nachmittags bei guter 3 « f aaf fetu ei;gtt.eS © (hiß p begeben. S )a S îîau i mtS bämats
gegen.®.eßen la g , fö. befd^effen .mir, na<h ber
borf ju anfettt. ^ ßhfiejfe für jeßf,; aber ungeac§tef.bei- msnKtdffafeigen:.@egèu=
ßänbe um uns ßer merbe ich meine Seber bafö miebM; ergreifen. Seb m a|{. ■ '©eiu
©aijbwi^3n:f«tn., tuen so; Süwerate» , ; ^ , _>;■ \ ■ffiV/.cgf 51;
fïïit'unl) ä^anjtßjler 55rief.
9S«bai!t*famgen mU i>en @ingeö»rnett.4»»brcni) 4eë ^f^ent^ctUêl, i» bet^@anbmjtb/3.|Tdm ^
®ie ©ebife anfrm ju SBabub. _
. 5Sibrige;3Binbe unb unbeßänbigeS ^Setter bereiteffen tmfec N o^abenf p iSN ä ß t
; jU anfevn; aber ich miff 33>.ir SfffeS Heber nach.,ber örbnung erp{jfett.y; '
35e» is>tett!.Nachmittags bfies ber ‘SSinb friß h n«e* ©«btneßen.; gegen 3fbe«b
. aber me|jefe er fe^t ß a rf , mobei eS bonnerfe, b f i|^ unb
fen basier maßrenb ber ganzen N achfvbei, tmb bebienten uns febe?;?8igthbb?, um
uns bou affen Unfäßen p |ut.en, bie uns etroa burch pfo|(i<he .2öinbßbße, bte^man itt;
biefen^Tfefn ßäußg beefpurt, ßäffen befreßm Eonnen. — Söa eS'3J?ppgens,b.es söffe»
jiemfich rußig, unb ber SSBinb nod^ ©öbmeßßch marg ß ßegeften .ipir^ 'uub; (jefem
.’gerabè nach ber bßßcßßen © pife non iN a u i, inbem mir 38 v S h - 5Ö. ßeUerfen.
9iber afs mir um SNiffag bom Sanbe gegen ben, $&inb gebeeft marett, ttaßm ber
5Binb ab , «nb mit ßatteu beinaße eine fSinßßröe* ^ S Eame« ^ n ig e ^ g n o fs p
.uns.; aber ma.S fte pm N e rfa u f braeß fp , » ^ ^ » ,nnr. ^ fem jg fe ifp , tte|mfkß brei;
ober bier Fteine ^erfef, einige menige ©afaffen unb etmaS ©robfßneßf. Um- fNittag,
fag bie Norbmeßiicße ©piße bon Sßaui gegen 5S 5 .N . fS 3 . P einer Sntßrmmg bo«
'Hl-m "