1787. § K «i.
î -4-6 W Êim æ § uttb ©tyon’ê
ben ©tieiabbred^en. Siefen fd^en er oF« etwa« bon unfcfà|botem $öerf|e on&w?
fe|en; bie Pfanne fefbß aber betroarf er mit 9ßerac|fung."
gegen 6 U |t ein frifefer ©inb wefete, fo Keffen bie Sifd^erboofe ifre
föogßrtoue fofren. . SSaib naefffer würbe ba« £ Setter fe |r ran| mit beßanbigem
©d^nee trnb ©cf (offen ; bie« beranfoßte, boß.ßc| bie 23oote trennten., :©ie;5Iîaçf}t
»ar fefr ßarmifcf, nnb icf font trieft efer on 23orb meine« eigenen ©d^ffe«, bi«
« n t4 l% borgen« ben tote«. . ©ie 93oote be« Æing ©eorge. langten faß um
eben bie 3eif an."
©en iofa», um 1 1 Ufr 33ormiffag«, Fam Äoptfaitt 9K e a r e «, : i« vSSegfef-
tung be« .^errn 9U & feine« erfie-n^feuermann«, ,in seinem eigenen i^aote .ia«
IBorbbe« Ä in g ©eorge, nnb broute eitrige ©àefe SReiß mit/ um fte gegen rer?
ftf iebene ©rfaifcf ungen eittjtttaufdten, beren fie fefr benóffigf waren. «Btr eefai*
ren non iftifn, bof feit einigen ^«frçn au« berßfiebenen ©egenben in ößinbien ein
§M jf anbei noef biefer Äuße getrieben worben fei.
• ©ie errafften un« berfcf iebene« bon beut glucFKcfen Sottgangeifreï .ßrattö*
inng; aber hierauf tonnte mon fief nic^t aff^n fiefer »erlaßen, bo ber ^Opifoin unb
fein ©teuermonn feiten itt ifren ©rjaf langen überein Farnen : boib fatten ße $w,ei*
toufenb ©eeotterfelle gefouft, boib mtr ßebenfuubert. ^nbeß iß e« gewiß, baß fie
eine betrócftlicfe ©tenge Seife non ©ertf jufammen gebrokt fatten, unb* jtpar bie
meifien,; wo n a ta lie , in 5 > rin j ß B illiam « ©nnb.
Äoptfoin ©ieore« giaubte feine Sîeife in jwblf ©îonafen geenbigf j»f«ben;
gbe-r bober S*^ß efer-eittjtei, al« man erwartete, fo würbe er baburcf upber*
tneibiief ben gonjen Söinter im ©unbe anfgefaßen. ©er große Sßerluß, ben ftp
buref ^ranffeit erlitten, iß fefon erwäfnt worben; unglMicf erweife gerietf en ße in
bie größte Sßotf wegen SDîongel on S^rennfoij, nnb jwor gerabe ju ber 3«if> bo bie
wenigen übrig gebKebenenSeufe be«Äapifoin fßleare« dußerß f f woef nnb entFrdftet
waren; nnb eine £eit fang befomen fte nur mit ber außerßen Qftftfe fo biel an
SSorb, ais fie tdglief berbrauef ten. 9inf nnfre Dîacffroge: ob bloß ber ©forbnt
ofne fonfï eine onbre Äranff eit, folcfe ßf peeflief e Sßerwüßungen unter ben Senten
ber d lu t ia ongerief tet f,ófte? erfuhren wir, mon fabewdfrenb be« onßerorbeutKcf
faiten SSJetfer« ben Senten ofjne Unterfcf ieb ben freien unb nneingeffränFten @e«
Steife um bi« SBeft. 147
bramf be« Stanbwein« erionbf ; nnb fie fatten ifn nun gegen ®et§nacffen in foiefem
Uebermape jnfEtf genommen, traft »iete bon' tfnen Pierjefn îage. iang nirft im
©fattbe gewefen waren, i^re^angetnatten jtt beriaffen. ©5enn matt fierbei nun no<f
in 3inf(fiag bringt, baf if r ®ranbwein att ftef rfuferotbentiief fcfietft wor, fo |a t
man Urfad)fcju gianben, baßer, jutioi baer fo umnafig getrunfen würbe/ trieft
weniger ffób iitf gewefen ifi, ai« ber ©Forbnt feiber; SDiefen Snü angenommen,
war e« gewiß bon ^apifain SKeafe« fefr unuberfegf, baß er feinen Senten foitf*
ßfóbiiifé 5fu«fd^weifnngen geßaftefe; unb i(f -gianbe, baß ifr geringer SSotrotf
bon antifforbutifd^en ©liffein , weief e für foi<fe. 9îeifen unumgàngiicf nôtfig ;ftnb,
e«'tf nen ganj unmógiitf gematff ßaf, ber granfatnen Ä'ronFfeif ©infaft ju f^un,
bie ben ©eeieuten oft fo gefdfffitdf wirb.
| i ’; '$ im ifeirSSormtttagö beriieffenun« Äaptfain ©teare« nnb ^ierr 910ß. ©ie
würben mit fo biefetn t9îe§i, 93ranbwetn u. f. w. berfefen, oi« wir
nur entbehren Fonnfen; unb nm tfnen ade griffe ju ietßen, bie nur in unfret ©ia<ft
ßatib, fieß ^apitaift ^ o rfio cF ißnen jwei ©eeiente juFommen, bie if r ©<fiff mit
ttadj bètt'©attbmief^ttfeitt fiifrett fodten, Woftn^apitoin SDFeare«, fobaib
ba« ®efter;e« erianbte, jn feegefn Sötiien« war. ©s bîieb nn« nun Fein Sicitfffei
tnefr, waö bie ^ttbianer, bte Wir in ber erßen Q3nd^f attfrofen, bamif fagen woif-
ten, baß ße gegen Ç )fin j ?SBi(iiomö ©nnb finwiefen, unb ba« S3îort SîntFd
fo oft wiebtrföiten. 9(u<f wunberten wir un« nief f tnefr , baß ße nnfre ^tnnbe ge»
Hebfofet unb ©ngitfd) gefproifett Ratten. 3^re Pittsfprotf e iß übrigen« onßeror=
benfiitf avtifuitrt, unb einer bon tutten fefien mefrere 2Botfen om ®orb beb S în tf a
gewefen ju fein. ®od^ wieöer ju unfern ©eßfaften ©<ftße.
©egenSOïiftog beit io teK, bobo« >ÎBetfec jientftcf mäßig wnrbe, beenbigferi
wir bie ©(f ipberffeibung/ nnb ben 9 lo<f mittag Wonben wir ben Qfrifertan ein, wo*
mit bä« ©d^iff befeßigt wor.
©en i i ten waren wir befcfàftigt, ben unterßen © ^iprouirt anjttfüßen, nnb^otj
nnb ©îaffer hinein jn bringen, ©ie 5Boffenfcf)tmebe bonbeiben © ^ ip n f aften ein
3 e(t am Ufer, nnb mad^ten fe|r ßeißig ^ o fte « , weit wir örtfern §ftnbo« bedoren
fatten; wir nahmen ottef beinäfe eine 5 oune ©feine oi« S3oCfoßetn, festen nnfre
Q5ramßongen auf, nnb mad^ten bo« 5 onwerf jnreeft. ©en ia te,,broc|fen wirb«*
178"- gjtaiv