2.0; $5ortfocf’$ unt> SHyon’ü
Offller ^ URi) föttöen/ baß eß'ein großeß gaß mare, baß gang mit ber (Hrf bött ©igaafen*
■ ‘tgieren bebecft mar, bie man b i e ©eer ei<g e i ( - te p a s b a la n u s iM f r .nennt. ©ie
brauten eß fogfeüg an bie ©ette beß ©cgtjfeß, unb mir gogett eß. auf. (£ß mar
unßreitig fcgon fange im ©affet gemefen; befurman fonnte bie@cgaaientgiete mit
mit©uge abfcgaben, ja fie Raffen ßcg fo gar beinabe bntcg baß Jpoig butcggeftef*
fe» *). 93ei näherer Unterfucgung fanb man, baß eß ein Opfgoft rofget grangiß«.
feget ©ein. mar. • Sseß fonnten mir mit 9te<gf afß einen gunb anfegen; bocg mar:
ber ©ebanfe traurig, baß nicgt leidet ein ©cgiff- baß §aß mürbe über Q3orb gernerfen
gaben, menn eß nicgt bie grüßte 0Zotg erforberf gatte, unb baß mir aifo mit auß bem
Ungfücfe Sinteret SBorfgeii jögen.
' 93üß gum i jt«» trug füg niegfß merfmürbigeß gu. 3«^* gatten mir- ein paar
ober gar brei ©cgiffe bemerft; aßein in einet folgen Entfernung, baß man nicgt
enffcgetbe» fonnte, anß me(cgem-5anbe fre mären Seß ©orgenß früg an bem
angegebenen$age fagen mir bie ^nfei (Por to©anta in bet Entfernungnon fecgß
großen ©eemeiien, (S n mußt negmiicg miffen, baß eine große ©eemetie, [ leagu^-
brei gemeine ©eemeiien iß ;) unb ©abera nocg etmaß naget. S a baß ©etter,
ßgcm unb geiter mar, fb fugren mir eine ©ei(e meif bom Sanbe iängß. bemfeiben
fnm Siefe 3 nfei, meicge in ber ganbeinben, ober bieimegr,. in ber üppigen ©eff,,
megen igceß ©eineß fo berügmt iß, fcgeint bergig aber nicgt auf eine unangenegme
" 5frt, intern baß Sartb biß an baß ©eerufer gin fanft unb aßmagtig abgangf. S ie
gagiteicgen- ©einberge ßnb bcif. reifer SMmbefc ber faftroßen 5rauben> meicge ben
forgf&tigem ©injer jura Heftern einjuiaben feg einen, merben aber gin Ünb-mieber
non anbern (pßongungen unterbrotgem, fo mir aueg bon. Äiäßera unb anberen bet
gotteßbknßii^en Eingegogengeif gemibmefen äffentfiegeü ©ebäuben. - Siefe fegefe
nejtgtetfegrgagireicg gn fein, unb erinnern müg an g.oote’ß ©ufter EoieA meicge
* ) S ic ©ceeicfjef alTem fjatte trofft nrc§t £?cfer S'iirdj Sa$ 'gafi' fioffven fBttttett V ei m&geit UJo^r öOcw'
t i e ? © o ^ r m n f e , ((> & */< »•,} fpfäb(m1rmer> i^Tieeä'o,'), m ir 5©m:mr&f)rcn £ S e rru la , ) . fidj. aufj
iem. SsS& snsefs^tc. «a b S&c&af k t i a ä -^el} gefrsfiett ^a6cn.. ' ;
. ®«r ©eematut fjat trnvdj bierßrfa^cim^ ein fo geü&teä S iug e , baß er / . fclbft ef;ne. bie,5(038K.
eincä ©(®ifeg ju feßen/- fefeon- au^bem. 5ga«e. beiTelben./ «u £ ber Scfc&nffenf;ei't «n b bem ©efenitte
ber ©eeget-untf feer Xamve rfe , unb airt fciufenb anbren'ÄIbfntgfeiten / bte*er m if K liffe ber Sernr
glafcr uüte.n'ticl;t/ fogldcf; beftimmen fa n n , ju, weicher. R a tio n , b a i ©d;iff. gehöre» &
Üteife um He fß JeJf; m
über bie graufamen 956femi<gter ffagt, „bie joi<ge fuße junge ©efegopfe aufSebenß* -
iang einfperren “ jc» g«n«gai,. bie J^aupißabf bet. iß?.mie eß fcgeint, gang,
»oß gofteßbienßßcger ©ebanbe,. unb gat gerate ©fraßen, hierm it mußt S n S ic g
begnügen;, benn i(g gäbe feine embere © eiegengetf( bie. ©fabf Jti feg,en, aiß bureg
einen $ubuß in-ber ©ntfernung non brei ©eemeßen.
9fiß i(g meinen IB tte f anßng^ mar t(g nocg niigf: gewiß, ob i<g;ß>g(ürf£ieg feitt't
mürbe, eine ©efegengeit ju ßnben, mit tber tgn »on ©abera abßgicfeu fonnte
aßetit ba mir ber 5Sai gerate gegenüber famen, fo fanben,miv |rer gmei ^pnigiidge-
0<giffe* bie naeg ©ngfanb feegeöt foßten^ mtb-t^gaben' jb.'fenge'-b^eiegt^bfanbie
fJacfete fertig, fein merben.
©enn icg; mteg teegf beßnne, fo,gabe icg Siegte 3ög( ber©<giffßfeutej bie mir
am 58orbe gaben, ni<gf gemeibef.,, aiß icg S ir bon unferen ©cgiffen unb igree 95e=
fKmmüng gnerß JRacgriigt gab.. ; 3 tt nnferm ©cgijfe ßnb überganpf, ben Äapb
tain S i f o n mit etngeßgiojfen, gmei nnb bretßig ©amt; auf bem ©%ffe i^"tng
© eo rg r aber beinage,, mo niigf gang, noeg einmaf fö »iri. Socg mamge bon
bießn ßnb no<g hinter, uub gegbven aßgefegetten Seuten an, meicge ße bein ©&=-
bitttße mtb »oßen,, unö, mie icg mufgmaße> ber ©etnung maren, ße'fonnten
niegts SSeßereßfgun, afß ßig tiefer ©efegengeit bebienetr, um ffe früggeitig gnbir*
f /r Sebenßarf anfügren gn (affen. Um bieß reegt gvgürig- gir tgutr, gaf ^apifaitt
9>ort(ocf einen jungen ©enßgen auß bet matgematißgen ©(gufe' ih €grtß'ß'
^ofpitaf an 95orb genommen,, ber ße tm tgeoretifegen 5geiie ber©cgißiartg unter?
rügten foß, inbeß @t ßr im praftifege« übt;
Unter b^n „iBeranbernngen nnb Bnfaßen biefeß; bergangfugen- M enß^ ßegß'
S n nnnSeinen greunbbagn beßimmf, werfegiebme ^agre- bon bem feinigen, menn
bie SBorfegnng eß tgm frißet, in einer gangfügen ©ntfernung botr ber geßgäftigen
© eff gugnbringen. ©nem ©tnßebfer mürbe bieß fegt münfegeußmürbig- fein; aber
feg fann ttiegf-fdgen, baß bieß mif mir bet ^afl iß . S t r fbnntef? bi'eßeicgf einmett'*
beür icg fei beß'SÖotfgeifß eineß angenegmen-- Umganges niegt gang- beraubt.. i . .
©ogf magr * . . aflein S n mußt mißen> baß teg, außer mit* meinet' 5ißggefeß^
fßjaff, mentgen Umgang gäbe;, unb1 ba. bie ©eefeute genieiwigii^- ©eebißfnrfe^fügi I S il