046 ^ortfö cf^ unt> ©iyon’S
tigc« Farben unb berfd^iebnen SJiufiern, beten Siettigfeif unb ©iegdttg baß ScftSem
fenfier eines Sonbonfd^en Seinroanb^änbferS gieren würbe.
QBte biefes 3 eu3 gebrucft wirb, fonnteid) nie erfahren; ©ie beefd^iebnm
Farben werben auß SSegetabiiien, bie man in ben kalbern ftnbef, außgepteßt. ©ß
giebf noch eine anbre 2frt 3eug, bie weit fd^oner, afö bie hörige; unb gu einer weit
größeren 95reite gefiopft ifi. ©ie §at eine weiße §arbe, unb wirb ^auftg nett ben
SBeibern bet ©rief)ß, nochaujfer bem Off) au getragen. §ädier unb ^(iegeMW^
bei werben bon beiben @efd)iechtern gebraud)t. ©te SM^erfinb gewühnßth bon
•S^ofosnußfafern berfertigt Unb nett gewebt. ©aß 58iaff ifi bon biereefiget ©efiait,
unb ber © rijf häufig mit paaren gegiert. ©ie $ßegenwebef finb fe^r tnerfwürbig^
bie ^)anb§aben finb mit abroechfeinben ©tücfchen bon J^ofg unb Äüod^en gefc^mncft,
fo baß fte bon weitem baß 3fnfe^eft bon furnirter 5 ifc^ferarbeit §aben. ©et obere
Sheii,. ober ber. SSebel, befielt auß. beit §ebern beß $regattpeiifanß.
©ie §if<hh«men finb bon fPerimutterfchaien gemacht, unb fo eingerichtet; baß
fte gugfeicf) aiß ganten unb aiß Sotffpeife bienen, ©iejenigen, weiche gum’^ange
ber ^>at)f?f<he gebraucht werben, finb befräd)t(i<h größer, unb bon ^>efg gemalt.,
Puffer ben fcfjon oben erwähnten manntchfaftigen Sfngeifthnüren, fmben fit
noch manche anbre Sfrten bon Sauwerfe, bie bon betriebenen SSRateriafien berfertigt
finb. ©ie f<hie<htefien ©orten fanben wir brauchbar, unfre STnfertaue gu bewim
ben; bie bon beßerer 3frt waren gu anbern Sibftchfen bientith, mtb bie Singeifdjnu*
ren bienten gu bortreffIi<hem Sauwerf für bie ©Reiben, SSiocfe unb ©ramfiangen,
©eegel - Zugleinen u. f. w. Qch fjabe ßhon bon ben korben gebrochen, bie wir
gu O m a ilte (affen: an eben bem Orte bemerffen wir einige bierecfige ^opffüffen;
bie mit ben Waffen beinahe auß einerlei SRateriafien gemacht waren, unb bie, wie
man mir gefagt f)af, benen gleichen, beten man ft<h in ©f»na bebienf.
9 ie|e werben §ier mit großer ©eßhicfiichfeit unb bon anfehniidiec ©rbße ber?
fertigt. 3 T fann © ir nicht fagen, weichen ©ebrauch man baron macht; tnbeß
fcnb fte gewiß uichf bioß gum 3ietrathe bejiimmf.
©ie ®e|iait ihrer Änrbißffafchen ober Äaiabaffen ifi fo mannichfaitig, baß fte
gewiß Äfinfie anwenben, um ihnen biefe betriebenen Sormen gu geben.. - Einige
finb flgeifbrmig, mit einem iangen engen $alfe, wie eine ©outeifle; anbre fang
1 üftefff uW blf 247
unb runb, aber bon oben an biß unten giebh weif; noch afibre berengern fï<h >7*r.
jwar gegen ben aJlnnb ^ttt, abèt fie finb bo<h ÇtniaWgiitï^ ro£ft, fo.baß bie jpanb
bürchgehfi1 SSieîe bon tiefen $iafchert ftnb'uieb'ii'ch in weßenformigen Simen gebeizt,*
unb fhéinen bon fern gemahit.
©ie wenigen Sfiaehrtchfen, bie ich©ir boff ifren J5ffariga'ngen geben faniÇ haji'
©n fchort ; nnb i<h fatte feine’©eiegenheif;^ einen anbern 2fnb’au ; -ä‘iß ben botf
S a rro gu fehèn* 2fnbe^ wirb ohne3 wëféi aßeß 5fnbre'mit gieiche'r ©bégfdft'unb
Sfufmerffamfeit betrieben.
>’ ‘3h^e Raufer haben in ber $igutrbieie QTe$ti[i<%feit mit einem ^èttfhober, ttnb
finb ttett mit ©chtff Bbër ©mfm ijebecft. '©ie $ $ ? ifi "fö fefi' mebvift/btif^niidtfi'
beinahe genôthigè ifi, *àuf aßen ’SÖieten burchgufriechon ; fté fab‘eft,ha|ît ''nür
Treffer, bie fee borfehett. ©aß innere ihrer ?83ohftUngenIwirb rieft Unb:;tctüft<h‘^’
gehaften. ©ine grobe ÜKafte iiegt" auf bem 93oben aUßge6reitef ; unb baïiftbi fefnei
abgefonbetfen Simmer haben, fo wirb betfenige S^eif bes üXaums, ben fte ju m © ^ ^
feri befümmen; etwaß erhbhw/ nnb mit fSiatten bön einer feinem 9frt bebeeft. '©aß
^außgerüth'ifi auf eine hbfgerne 95aitf gefießt, nnb 'befiehf auß^(afcheÄ'?'Mthif='"
fen unb h^igerneu ©<haaien unb ©thüffefn, weiche überhaupt ihr fämttt<heß $auß<
gerafh außmachen. ©iejehigen, weiche ©th*beine ober kühner beft|en, h^teU fte
in fieinern Sßebeftgebäubett, bie gu biefer 3ibft<ht eingerichtet ftub.
Ü ©ie tJKethobe beten man ft<h überaß bebtenf, bie Sebenßmtffei g‘ttguri<hf*eh, '
ifi baß 95acfen. ÜRan geht babei auf fofgenbe Sßßetfe gu iBerfe; ©ß wirb it¥ bem
Soben ein £o<h onßgegraben, wefcheß hiufôngft^ tief ifi, um bie 9fßftdff eineß
•Ofenß erfüflen gu fönnen. 3fuf ben ©runb beffeiben iberbim 'einige'|eife ©feine
gefegt, unb bann mit Siaffern bebeeft. ^ u f bilfl tegf man nun Sfßeß, tÜaft maft-
gugerichtet hoben miß. ©ann werben noch mehr ©iaft'ér baruber geiegt, eine anbre
Säge bon heißen ©feinen hingugefhan, unb gUfe|f ber £)fën fiUgebecft. SSBétin ein
©chwetn gebaefen wirb, fo wirb ber £eib aßernai boß Çet^etr ©feine gefußt^ ©te ©e* ’
wohnheit hoffte tn tiefet SÔÎethobe, £ebenßmtffeTguguri<hfen, ^ ^fahren gemacht}-
baß fte genau bie 3eü ûttgeberi ftnnen, wenn etwaß hfüreidptib gar ifi; twb td^ muß
gefiehen, baß ßetrn QSacfen beß S a rro unb ber 0)amß unfrev£eute weif u6erfrafettr
©6en fo ridpfen ße bte jungen ©doofen ber Sarcoö gu, fo baß fte wofif ^tie' ©teßeW''