te o
lepterem unb bern ©odeí fetbft mehrere ganj regelmäßige fcpaíen»
äpnticpe ©ertiefungen. (gig. 5, 6, 7 u. 8.)
©ine folcpe fßiebeftal*(ßiatte trägt eine eigentpümlicpe 23erjie=
rung, eine (Reiße non menfcßliißen §änben (?) borftellenb.
Sin mehreren ObeiiSlen erfcßeinen ftatt ber genfter (Reifen
quabratifcßer 3aßfen, an anbern ©änber mit erhabenen IreiSfßr?
migen Ornamenten, (gig. 9.)
Slm Slbßang Bftlicß rom Obeítóíenfelb finb Oreppen unb SBege
in ben geig gepauen, auf bemfelben ©puren ron lleinen fteinernen
Sßoijnungen, (Reipen bon -Socpern, beren 3med icß nicßt p beuten
bermag, unb an feinem guß befinbet fiep ein fünftlicßeS ©affin bon
oblonger germ, bas auf ben brei freien, bom pigel abgeießrten
©eiten maffibe llmmaliung ßat unb nocß peute burcß ein ©allein
gefpeift mirb, ba« au« 31. p O. fommt. ^mifcßen ben Käufern
ber ©tabt unb um bie greiftätte ftoßen mir anf alte ©aurefte,
namentlicß SRauern bon feloffatcn Ouabent; berfcpiebene- (Töpfer*
gef cp irre, Stmpßoren, fteinerne, tauffteinäpnlicpe ©cßalen, 'Sömeniöpfe,
bie ató Srunnenröpren bienten :c. ic.
3n einem fmfe bietten bier große (JRarmor(?)=(ßiattett ató @i|e;
tßre Dberflätße trägt nocß beutliäfe ©puren bon Qnßßrift, bie aber
fepr befcßäbtgt ift, fo baß eg nicßt möglicß mar, eine ©opte babón
ju neßmen. ® ie eine biefer (Tafeln entßält biete porijontale unb
bertifale Linien, in benen einzelne $ei(pen fiepen, idj bermutpe, baß
fie einen Salenber ober aftronomifcße (Tafel borftellt.
fJiicpt menig äberrafcpten uns bie fogenannten Äönig&gräber,
amp. Oonafet (gurftóbau) genannt, • 1 ©teile-- (RO. bon Sltfum auf
einem fpügel mit perrticßer Slugficßt' gelegen. Sluf bern fcpmgten
(Rüden beffelben bemerif man nocß ein gunbament bon großen
Ouabern mit ©äulenpeften, bom beffen Sßeftfa§abe ein mopt einft
mit (Treppen berfepener SBeg- jurn ©ingang eines ngcß Sßeften ge=
öffneten getfengrabeS füprt, ba$ mie fein portal in ben lebenben
geig gearbeitet unb nacßper mit URauerung auggelleibet morben ift.