Sim 12. September »erabfdßiebeten fiep bie ©eifttießen, um
tpren Sßeg über ©tenfa nadp ©tafaua! fortgufeßen, mir gingen gurüd
bis gunt SHtfaba, an beffen Ufer unb bem Spor1) »on ®abei*3ltabu
noeß einen Sag »ermeitt mürbe.
SBäprenb unferer Stbmefenpeit patte §err ©tunginger mit
©cpubert eine Heine Steife in’ baS ©ebiet ber ©tärea unternommen
unb bort forgfattig ©taterial gu einer Harte jener Sanber ge*
fammelt, metepe guerft in ber ©ertiner ^eitfeptrift für Stügemeine
(ärbtunbe 1862, fpater in ben ©eogr. ©tittpeitungen »on ©rof.
©etermann mit meinen fartograpßifcßen Slufnaßmen ber ©egoS*8änber
(<SrgqngungS*f>eft-Str. X III. Stab. I.) mit »erfepiebetten Sorretturen
»eröffenttiept morben ift.
S ie näcßfte ©pfurfion galt bem ©erg Sfab’^Umba, ber atS
natiirtiepe ©rengmarle beS |)ocptanbeS' ber ©ogoS meit itHS ©arfa
ßinauSblicft unb burdp feine eigentßümtidße gorm, loioffaie Simen*
fionen unb bie meüe gernfießt, bie man »on feinem ©ipfet aus ge*
nießt, fepon »on ßöcßftem Sntereffe ift. S
Stur S r. ©teubner unb ©cßubert entfdßtoffen fiep, miep gu pe*
gleiten, ein Siener ber ©tiffion »on Heren unb ein ©töndß ber
Sfab’ 2)*äTmba, mit bem mir gufüßig gufammengetroffen maren, maren
unfere güprer.
Um 27. September matßte fiep bie Heine Hara»ane »on Heren
aus auf ben ffieg, erreiepte in füböfttidßer- Stidßtung batb ben Stbfatt
beS tpocßlanbS naep ©ogü, einem ©eitentpat beS ©arfa, in baS man
auf mapren fjiegettpfaben .tßinabfteigt, mo f(pon nadp 13 4ftünbigem
©tarfcp in einer gefSfepittcßt mit .©runnen geraftet mürbe. SaS
Spat beS ©arfd pat pier eine meft*norb * mefttidpe Stidßtung unb
giemtiep ftarfen galt, ift burdßfdßnittticß über eine engtifdpe ©leite
breit unb »on rneift fteiten ©ranitgebirgen umgeben; meiter meft*
») 2) T sad ’-Aiaba, Stmfca bebeutet im Uetßiopifcßen eine watür*
ließe SBergfefte, Sfabe ßeifjt weiß.
. märtS bereinigen fidp »iete berartige Spatebenen gum eigenttidpen
Sieftanb ©arfa> metdpeS fiep »om SBeftranb ber norb * abeffinifdpen
©ebirge bis gum ©afdp1) pinüber erftreeft unb in baS gapttbfe
Stegenbetten münben, meídpc mié ber Slnfaba bem Spor2) ©arfa gu*
ftromen unb in ber trotfenen OapreSgeit faurn in iprem oberften
Sauf etmaS fließendes SBaffer entpatten. Stur beHpocßtoaffer erreidßt
ber ipaußtftrom baS ©teer bei Söfar ober So*far.
Sitte ■biefe namenttidp nadp ber Stegengeit ßßcßft ungefunben
Stieberungen finb »orgüglicß »ora großen ©tamm ber nomabiftren*
ben ©eni*Stmer3) bemoßnt, beffen gaptreidpe tpeerben pier meiben.
Ser Speit bes obern ©arfa, in metdpem mir uns befanden,
ift »on ben ©ogoS in ©efiß genommen, bie pumuSreidpe -Stetten
»om Unterpotg getidptet ßaben unb mäprenb beS. §artf4) (Stegengeit)
pier ©üfcpetmaiS cuttioiren, ber fdpon im Sto»emper gur Steife ge*
langt. Stur ©ruppen unb eingeíne ©tarante riefenßafter Slbattfonien
unb bie grünen Stabaq* unb ©eifenbaumbüfdpe ragen jept auS ben
eben i in ©tütpe ftepenben Surap*getbern. Slucp etmaS Sofien
PfmtcuS) mirb angebaut, ber fdpon ber Steife nape mar. Um biefe
(Mturen -»or beit ©dpaaren »on geuerfinfen unb Sßeberoögetti. gu
fepüpett, finb Heine Jütten auf brei ober »ier popen ©faßten erridptet
für SBücpter, melcße burdp, 8ärm unb-»ermittelft ber ©dpteuber bie
©oget gu »erfdpeudpen fudpen.
- :|)at man baS ©ogü*Spat etma itt mefttidper Stidptung burdp*
fdpnitten, fo gelangt man in etma -?/4 ©tunben gu ben jenfeitigen
Sßatmänben, l bie erftiegen merbeit rnüffen. ©in ©fab irgenb einer
t r i epiftirt pier nidpt, bie ©ergteßne ift biept beftanben mit ©üfdpen
ujtb ©äumen, nidpt eben fepr fteit, aber burep getfen unb ©erött
unb pope ©ramineen unmegfant gemadpt, fo baß einige Siener mit
gafeßinenmeffertt ©apn für bie ©taultßiere gu bredpen genütpigt finb.
:■) Qas. ”) /o r. ») Aimer. 4) H 'a rlf, ar«b, , im ©egenfaß
gum Saef — i - S y o — »er trodeneit Saßre^geit.