Unmittelbar über ber gurtp münbet ein reißenber Silbbap
bon ©fpelga1) perfommenb. ©er Sauf beS ©oang ift pier ungefäpr
9t. gwifpen ben Vergen bon ©fpelga») unb ©aqalt pin, aber nap
ungefäpr 6 Steilen wenbet er fip nap SB. gu 9t., bepält biefe
Stiptung bis ©alabat, Wopl 60 Steilen lang, bei, um bann Wieber
als Itbara in 9t. umgubiegen.
Von©ften per erpält biefer ©trom biele ¿uflüffe aus Grmetfpopo2),
©ebaiti u. f. W., ben großen VaHr ©alarn unb ©etit (Ingrab
unb ©aiagit) aus Gentrat« Ibeffinien unb bei fepr popem SBaffer«
ftanb ben Varia ober Spor el ©afp3); ber eingige weftlipe ¿u«
ftuß bon Vebeutung ift bie ©anboa.
In ber gurtp beim ©orf ©unter paben bie glutpen am SB.«
Ufer eine etwa 25—30 guß pope SBanb burp UnterWafpen bloß«
gelegt unb aufgefptoffen, bie aus, einer mergligen ©ubftang beftept,
ioetpe eine grünlipe, rötptipe unb gelbtip«Weiße gärbung pat.
§ier geigen fip 5 glöpe ober ©pipten einer bipten, glängenben
ißraitnfopte, bie 6—12 ¿o ll mäptig unb nipt berworfen finb unb
gegen ben ©oang pin etwas fallen, ©ie tiefer liegenben finb
burp fpmälere, nur Wenige ¿o ll bide merglige ©ponbänfe bon
einanber getrennt, mäpriger als bie oberenbie Sepien pier
bipter unb fpröber. ©er V ru p an frifpen ©tüden ift raufplig,
bie garbe ein bräunlipeS ober bläulipeS, gtängenbeS. ©pwarg. In
ber ©ränge ber Kopien« unb ©ponflßpe erfennt man nop in ben
©pon eingebadene tßftangenrefte, burp mäptigen ©rud gu einer
faft pomogenen Staffe geworben, aus ber man 2^-3 Hittien breite
papierbünne ©pafte einer Jnncus-artigen ASfiange ablöfen fann.
Von Vlattfpeiben fanb ip faurn eine Inbeutung.
©er Sitterung auSgefepte ©tüde ber Sopte geigen biele pori»
gontate unb bertitale ©prünge, fie ift überpaupt fepr fpröb unb
berbrennt unter ftarfem ISppalt«@erup mit fpinteriaffung einer
Weißen Ifpe. Verfupe, biefe Hager auSgubeuten, fpeinen nie ge«
mapt Worben gu fein, aup patten wir Weber ¿eit nop Stittel, gu
unterfupen, ob nop nipt aufgefptoffene, tiefere Soplenflöpe bor«
panben finb. ©ie Hänge berfelben fpeint — fo Weit man fie mit
bem luge gu berfotgen berntag — fepr beträptlip unb burp ein«
fapen ©agbau ließen fip enorme ©uantitäten ber Sople mit Heip«
tigieit gewinnen.1)
Vom ©oang gegen wir brei Viertelftunben lang, Wenig anftei«
genb, über grüne Statten bis gum Starftptap bon ©fpelga2), Wo
uns ber ©punt3) beWiülommnete unb einige Jütten anWieS.
©fpelga2) ift ein fepr bebeutenber ©rt unb beftept aus bem
Starltplap mit ©ipfteinen unb Keinen ©pup« unb SaptpäuSpen
unb bieten meift fepr gerftreut liegenben Späufergruppen unb ®e«
p oft en, bie fip am guß einer Verglepne ausbreiten. lu f Keinen
Ipügein ftepen Sir p en unter ©olqual« unb Gcrbia«fpainen.
©iefer StarK bilbet eine fjauptftation für ben fpanbet gwi«
fpen ©onbar unb ©alabat; ber ©pum3) ift ¿oKeinnepmer unb
ber gange ©iftriK ftept jept unter ber ^errfpaft beS Vet«Imba«
9taS ©ilmo, Gommanbanten ber Imben (Vergfeftungen) bei
©fpelga2) , ber baS Vertrauen beS Königs in popem ©rabe befipt
unb faft unurafpränit pier regiert.
Sian patte uns biel bon bem Stanne ergäplt, aber eben, nipt
biel HobenSWertpeS. ©treng übt er ©traßen« unb S afpbligei unb
läßt opne fpegieße ©rbre bom Sßnig feinen gremben Weber nap
Ibeffinien perein, nop Wieber pinauS. 9tamentlip feilte eS ber Stann
auf bie Saffen aller Guropäer abgefepen paben unb es würbe unS
im Voraus berfipert, baß er in biefer Vegiepung aup mit unS
Wenig llmftänbe ntapen werbe.
7 ®ergleiche hierüber noch bie ©ipungêberichte ber ï. I. lïabemie ber
äBiffenfchafteu gu Sßien 1866. «anb 64. 1. Ihtheilung. 3uli=§eft.
2) Tselga. 8) Sam,