Slnfprud). Die richtige Direttion er^ätt bie ©lange burdf ein Dau.
Slm Berbern Stanb ber Sajide ftel)t ein peiter, Reinerer SDiaft mit
fchtbäcberem ©egel, baS aber feiten benuht toirb; bariiber ber hblje
glaggftod mit breiten, langen Sßimhetn. (Sin anberer glaggftod
ift auf bem ©teuer befeftigt, einem ^öc^ft maffiben untenlfanten
Qnftrument, ^rimitiöfter (Sonftruction. Die Sßafferborräthe fteljen
im lieblichen ©onnenfhetn in mannshohen, irbenen Krügen, 3Ir
(plur. 3edr) genannt. DieSchiffSfüche ift eine gar niebliche(Srfinbutig:
ein 3 gnß langer unb ehenfo breiter, hölzerner Kaften mit ©anb
unb Dhon auSgefchlagen; bie Döpfe toerben in Ermangelung meines
»ofteS unb ipeerbeS neben ober in baS geuer geftellt. Das ®anp
befinbet fich auf beut »orbertheil, um bem einfhlagenben ©eetoaffer
fobiel als möglich auSgefe|t p fein. Stuf bemfelben „Küche" ge?
nannten ©efteß hot neben ber ffeuerftätte noch ein »adofen ißlah
gefunben, ein 2—3 guß hoher, meift hölzerner Shlinber, 2 3<rft
bid mit 8ehm auSgeftridhen, oben unb unten offen. Dägtich bädt
man frifcheS »rob barin — borauSgefeht, baß bie Sßitterung er?
laubt/ geuer p machen. ■ Das 2Jtehl toirb .auf ber SJturhalah1) —
einem flachen ©teilt — aus »üfchelmaiS gerieben, mit Söaffer p
-Deig geinetet unb in Reine Kuchen geformt, auf benen bie gierlic^en
»ra|en beS ©hiffsjungen in Slbßatfh als Sontremarfe .figuriren.
9tun fommt’S pm »aden! < Der befhriebene £)fen tbirb mit ^>oig
gefüßt unb nachbem biefeS gan^ abgebrannt ift, patfcht bie getoanbte
!>anb eines IDtatrofen bie Deiglui^en an bie Dhontoanbe beS OfenS
feft, man bebedt baS ®anp unb nach einer Sßiertelftunbe toirb
baS bampfenbe,. halbgare »rob hebauSgenommen unb an bie
IKannfcbaft bertheilt.
Diodh einer anbern einfachen. Slnftalt muß ich ertoähnen. Es
ift ein ®efteü bon rohen ^olpahmen, feittoärts ptoeilen mit
SUiatten umflochten, bon unregelmäßig bieredigem Guerfchnitt, 2 guß
l ) MurHaka.
im Durchmeffer unb 2>/2 guß h ^ '4m 8an? °ffen'
unten mit 2 Cmerhölpn. als »oben berfeßen. DiefeS gach»erf
hängt, einem großen Sßogetneft ähnlich, an einem turjeu Dau
am »adborb, unmittelbar über ben tanjenben SBogen, bcftfet fehr
toenig Stabilität ■ unb bient p getoiffen untoermeiblichen »errich*
tungen. »e i t^oher ©ee gehört toirßih ©etoanbtheit unb große
gertigleit im Slequilibriren bap, baS Ding p befteigen unb fich
barin feftphalten.
Kiieift haben bie htefigen Küftenfahrer p e i Sinter an »orb unb
leine Slntertetten, fonbern in 3nbien gefertigte Sintertaue. . Um bie
Sabung bor einbringenben SGßogen p fdjühen, finb am ©cßiffSranb
hatten angebracht, mit toeichen auch bei fybjex ©ee SißeS fo biet
als möglich eingebedt Wirb.
. »e i genauer Derrainfenntniß unb Stegelmäßigfeit ber i'uft» unb
KReereSftrßmungen im »othen »leer ift troh ber ärmlichen »auart unb
Einrichtung ber »arlen bie Schifffahrt m# eben fo fdpierig unb ge?
fahrlich, als man p glauben geneigt ift. Seber ©eemann unb gifdjer
tennt genau bie $eit ber Stßonfune unb ihrer SEßechfel, toeiß, toann
er auf Sanbbriefe rechnen tarnt, unb entfernt fich — Reifen bon
einer Küfte p r anbern ausgenommen 1— nie p • Weit bom ©eftabe.
©egen Sibenb unb für bie ganje »adjt toirb immer angelegt unb
fiehere 9lnierptäl§e finben fich flu ber toraflenreihen, bielfeitig geglie?
berteu Küfte unb ihren Snfeln überaß. 3u Ueberfahrten bon Sifrita
nach Slrabien ober umgetehrt toirb immer ber türpfte SfBeg bon
einem Ufer pm anbern getoähtt, toenn bie SBinbe bieS erlauben,
©eiten toagt es eine »arte bon ©auatin bireft nach <&ebah p
fegeln, fie folgt ber Küfte,' bis fie ungefähr in ber »reitenparaliele
beS nachften 3ielS ber Steife angelangt ift, toartet bort günftigen
Sffiinb ab unb fticht bann erft in ©ee. Ein Sogg ^abt ich ^ ben
Strabern nie gefehen, bei Küftenfahrten ift bei ihrer Crtstenutniß
nicht nöthig, p toiffen, Welcher Staum prüdgelegt toorben ift. @ie
fheinen überhaupt fein größeres Längenmaß ju h«8en, als eine Slrt