Reifet- im 1), b. i. bie Quelle. £ier oerünbert fid) biö^ticE) bie
©jenerie. Bttifben grünen ©ebängen rtnnt auf reinem ©anb,
loben ein Hare« Säc^lein, eingefeiumt Bon frifbetm £>obgra« ■ unb
Stofen unb begattet ton fcf>tan£en 2amari«ten, unb au cf) bie
bumpfe, f^wüle ©amumluft Bon ©böb2) b# einer buftigen, füllen
Sergluft weiten müffen. £>ie ©ebirge befielen _au«fbliepb au«
©ranit, ©nei« unb ©limmerfbiefer mit Quarjgangen. 5Rab ben
Bielen, aierlib mit ©iimmerfbieferbigtten umfriebeten unb mit tleinen
meinen Quarjftüden bebedten ©rabern p fbüefen, muff bie ©egenb
»ott t in J), mo fib übrigen« teine fefte 5Rieberlaffung befinbet, ¿eto
weife häufig Bon Sebuinen befugt werben.
Sine SSiertetftunbe oberhalb ber ÜRünbung be« Cebla^ate« in
bie (Sbene wirb geraftet unb bie Safttbiere toeiben bef)agticf) an ben
STIjatoättben. Son ornitbologifben gunben, bie i(^-^eute machte,
ermähne idj be« ©e!retar=Sogei«, G-ypogeranus serpentarius, hier
gare« ©eitan, b. i. £eufei«rof, benannt, ber al« Verbote ber cRegeit-
jeit f«b ^ier unb ba in biefe ©egenb p Berirren fbeint.
Sföäfjrenb ib bie näbfte« -£ügel burbftreifte, batte fib. ber
Sruber be« IRatb -Bon Sirftfo mit Bietern- ©efolg im Säger einge*
funben, um un« p begrüben. @r war auf einer Stonbreife im
Sttftentanb begriffen, um Tribut p ergeben, unb geleitete un« ben
fbtgenben Stag ein ©tüd Weit.
lieber bie teeren 3Rittag«ftunben Berfdjtoanb | ba« fCiepettbe
Söaffer im Sebta unb tarn erft iRabt« tnieber p - Jag. $
k Ibettb« rüden wir in toeftlic^er Stibtung noef) 3/4 ©tunbe tt)at=
aufwart«, bi«-p einer Jeffeifbrrnigen (Weiterung, bie Ctabem»
®ufet beifjt, auf ber ein Heine« 3Rattenpttlager Bott- Stomaben
etabtirt toar; i£?re §ütten finb fe'br primittoer tRatur, Hein, -meift
badofenfbrmig unb tonnen iaurn bor ©onne unb Siegen © b P
gewahren.
l) Aiin. 3) Seb,
17. 3uli.
©egen ÜRorgen erbebt fib heftiger unb ta t te r^ iR M iu b ,
ber grobe Staffen ©anb unb ©taub Bor fib bertreti,ti 1
früb aufgebroeben; ba«.£bal, bem man in oerf^iebemen
fotgt, toirb toieber enger, bie ©teigung ift feboeb A fe *
£ * bagege« meift febr fteit, mitmannigfattigftertßegetatron ebeeft
an freieren ©tetten erbeuten bereit« riefige Samarbtnben bte ftcb
eben mit neuem, prtem ©rün idptüden unb tb“ befebetbmen
SBtütben entfalten, Stub begegnen toir toanbernben Sebutnen au«
Bern ©tamme STemariam unb Sta«b‘aüt, bie in bie Serge pben,
mit ftatttitben beerben Bon Stinboieb, 3«gen unb ©ebafen. ©te
M ren bie h atten p ihren ambulanten fpütte« unb
gerätbfebaften mit. ® ie Leiber tragen atte grobe tebrode Bon
©dbaftooile, toelcbe burb Stäubern mit ber Shnbe M
Saume« eine eigentbümübe, tabalgelbe garbe annebmen. JR a b
21/«- ©tunben abermalige »o ft in einer W eiteru n g be« Sbale«,
bie SIpnaHDbel beißt, tüo, toie aueb in ©abem ®utet, toabrenb ber
Stegenjeit ettna« Süfbetotai« cultiBtrt tntrb.
ku b ie r tann man in 3 ©tunben in «ab « t t * ge,
langen,- bem $auptort ber %5Eemariam, benen unfere Segletter Bon
Irlü o iebt einen Sefucb abftatten tooltten, toe|batb fte un« b « »er,
liefen, naebbem un« ber Sruber be« Slaib noeb eine tub unb mehrere
Biegen gefc^enlt unb gute 3Ril^ Perfbafft batte. 3Bir ftetgen tmmer
bem Sebta entlang in 3B. einige ©rabe 5R., | m aUx mt nD^ e'ne
Heine ©tunbe toeit Bon Sijmat Dbel, ba toir p fpät gefältelt haben
unb ber fcblec^ten SBege toegen nicht bei Siacht reifen tonnen.
18. 3uli. - -
®er Sföeg tnirb plßb^ bOT(^ ienfrec^te beratt
eingeengt, baf bie tameele oft SRüb-e baten, fib burbppmngen,
er führt meift im eigentlichen Sett be« Sacbe«, ba« überbte« mtt
gefeftüden unb glatten Stotlfteinen erfüllt ift unb über Heute.Sa«,
H k cKtnlib ®ret: nacb i5;t1,nyip