©oben gelaugt man an bie erften Stbtheitungen beb Säger«, bie«=
feit« be«. Saqald«, fie gehören unterworfenen ©ata an. ©on £)ter
Wenbet man fic^ Wieber fübWart« nad) eineut etwa« erhabenen
f)ägel mit weitem, ebenem ©ipfel, auf bem ba« ®ro« unb Zentrum
be« Säger«, ba« Wofyi eiuen gläc^euraum »on bier engtxfcfien Dua»
bratmeilcit bebecite, etabtirt ift. (Sine 500 fpttf tiefe ©chlucbt, reich
mit Slffen beoölfert, treunt un« noch babon.
Sa« fmxabfteigen ift Weniger gefährlich, obgleich ber ©oben
fteil unb glatt war; unten ftürjen fich jwei ftarle Söilbbäc^c (eben
ber Saqald« unb ein Siebenfixtp) braufenb unb fd)äumenb über bie
Reifen Weg burch bie enge ©djlitdd. ©ottigirenb unb balaucirenb
gelaugt mau mit fntfe langer Sanken glüdlich hinüber.
Shalfohte unb glup finb bebedt mit gefallenen ißferben unb
SDiault^ieren, ber ©eftanl hier uixbefchreibtich- Slitf ber jenfeitige«
SBanb fü^rt ein Sufjfteig hinauf, e« fd)eint faft unmöglich, ba§
iljn ©iautthiere ertlimmen, er befielt t^eilweife au« ©eröll»
ftüden bon 3—4' fpöfye, bie bie armen Siliere überllettern unb übsr»
bringen mäffen. ©lein gud)« , ben ich am güget führe, bewert
fteßigt biefe 9Jianober« mit wirtlicher SSirtuofität, Währenb Wir
(Europäer (§>err ©runlhorft War in Senta unerwartet noch p un«
geftofen) un« nicht feiten aller ©iere bebienen. (änblidj fteigt man
au« ber ©palte wieber p Sag, ber §imntel hat fich aufgeltart,
aber e« ift tbenb unb fehr iiihl geworben, boppeit empfinblicb in
Anbetracht unfern burdmäften Steibung.
Stumlja ift borau«geeilt, ba 9ta« Ubie immer noch uicht
angelangt, um un« beim Sagerlommanbanten ©afcha1) Stegufie p
melben. ©alb ift ein (S^renfota^ für bie gelte beftimmt, ba« ®e»
päd trifft nach unb nach ein unb wir eilen, un« umplleiben, um
noch einige ©efuche p machen. » Ser eine galt unferem nächften
Machbar, ©liffionar ©laier au« Safat, ber eben ba« erfte in Ibef»
finien angefertigte -guhrwert ^ter^er gebracht hatte. Siefe« ©ieifter»
ftüd bon fpeu wagen war in Qafat conftruirt, bort mit fchön gra«»
grüner Delfarbe bemalt unb ftüdweife über Sfcbibal) unb
©äfchlo2) auf ben ©dpltem einer ©«forte in’« Säger getragen
worben. Ser gwed beffetben ift mir nie ttar geworben, e« gebieh
bem fairen übrigen« alle mögliche Schonung an unb war ihm
fogar ein lönigliche« gelt dt« Diemife angewiefen worben!
Sann ging’« p meinem alten greunb ganber, einem Seffauer,
ber fchon feit bieten Saijren hw» tcbt unb beffen ©elanntfchaft ich
bor neun fahren in ©emietx gemacht hatte, ganber ift ©later, ein
änperft gemütlicher, praftifcher ©lenfch, bem ber $önig bolle« ©er»
trauen fdcexxlt, unb ihn be«hatb biet in feiner Sieche hat.
(Srft in fpäter ©acht lehrten wir flappernb bor greft in unfer
gelt prüd, in ber Hoffnung, bort ffeuer, Kaffee unb etwa« (äffen
oorpfiuben. ©on alte bem war aber nicht« p fehen, bie Seute hatten
nicöt ein ©tüdchen fpotj betommen lönnen, währenb 9lum|a feine
ißribatbifiten xnachte unb babei Wohl feiner eigenen 8eibe«bebürfniffe
nicht bergap. Sä) tiep ihn fogteich antreten unb fchidte ihn pm Säger»
fommanbanten mit ber (ärllärung, bap ich beim £onig über feinen
ungafttichen Empfang Slage führen Werbe, wenn nicht augenbtidlich
ba« Siöthigfie angefchafft werbe. @« würbe jeboch ©littertxad;t, bi«
©eine (Spellens in hbchft eigener fßerfon mit einem ¿poljträger er»
fchien unb fich uxit fppiben ©eben«arten entfchulbigte.
29. ©lärs.
3n aller grüh wirb ba« ganje Säger abgebrochen, bie nieb»
rigen ®ra«hütteix, welche ben ®emeinen at« gelte bienen, ftanben
balb reihenweife in ©raub unb tangfam, ntafchinenmäfig, felgte fich
bie ungeheure ©lenfehen» unb Shiermaffe in ©ewegung.
©ßir Warteteten ben Slbpg be« Cpaupt» Stoffe« ab, um ba«
©chaufpiet p betrachten unb un« fperrn ganber anpfchüepen,