Unweit ber föuiglicheu ¿ette, arn ¿ü&hang be« £üget«, son bem
au« man ba« gange Säger überfe^en fonnte, war ein ¿Ruhebett auf*
gefteíít, mit enormem Safchmir bebecft, bariiber lag eine Sammtbecfe
mit reifer ©olbftiderel Der König faf — ben ¿Rüden gegen bie
Sonne gelehrt — in einen feinen Sötargef gebüßt, auf ber lig a ;
hinter ihm ftanbeu gmei Vertraute mit grofen, bunten, inbifhen
Sonneufchirmeu.
¿Rumha führte un« ein, mit bem at« Drogoman fungirenben
3Rahaberagat, einem Digriauer, ber lange in ©nglanb unb graul*
reich 9etebt ^atte..
¿Rach ben üblichen ¿Reberenpn mürben mir eingelaben, bßtaig
p nehmen, bie ¿Bitte um ©rtaubnif p r Ueberreiclpng ber ©e*
fchenfe mieberhott unb bann bie ©egenftänbe burch unfere Dieners
fchaft oorgetegt. S ie beftanben in einem ¿ßaar langen, ßortrefftid>en
Scheibenpftolen mit Kolben pm lu í egen, ¿Rebotber mit grofem
Kaliber, einer langen amerifanifchen ¿Repetirbüchfe, gm ei franpfifhen
Defhichen, hübfch gearbeiteten gnrfchfängern, Dolchen u. bgl.; aße«
fchien S r. ¿¡Rajeftät p gefallen unb er fpracf fich W »erbinblich
unb fchmeichelhaft über bie 31u«mahl ber ©efhenfe au«.
Stuf bie grage, ob ich «0$ befonbere ¿Sünfd)e habe, ermiberte
ich; baf ich normal« meinen Danl für ba« ©eleit burch feine
Staaten p fagen mich berf>flic?htet fühle unb bitte, Se. ¿JRajeftät möge
un«, ba bie ¿Regengeit balb beginnen merbe, in ©naben entlaffen unb
bie ¿Bemiííigung p r gortfetpng ber ¿Reife nah ©hartum ') ertheiien.
SBährenb ber menigeu Dage unfere« ¿Bermeilen« hier lonnte be*
güglih unferer miffenfchaftlichen Arbeiten nicht biel gesehen. Da«
Säger burfte man ohne ©«forte nicht «erlaßen, ba feinbliche ©ala
täglich bie ¿Borfoften angriffen, pbem mar biel idßed>te ¿Sitterung
unb mir burch ¿Befuge fehr bielfältig in Slnffruh genommen.
Ueber bie ©egenben (üblich unb fübrneftlid? bon ©tfchebeb 2) mar
-1) partum. 3) Etsebëd.
e« nicht möglich, berläfliche ¿Röhrichten p fammelit ; hbheïe ©ebirgc
finb in jenen ¿Richtungen nicht in Sicht. ¿Rach 2lmba*Dura in
¿JRurabe'tie rechnet man bon ©tfdjebeb1) brei Dagreifen ungefähr
S5S. p ¿S.
¿¡Rein Säger ¿Regufiè, ber ©elegenheit hatte, eine ftarfe ¿ßa*
trouille auf einige Stunben in S IS . p begleiten, berichtete mir,
baf er bort an ben ¿Ranb eine« tiefen Dhale« gelangt fei, ba« er
für ba« ber Dfhamma2) hält; ich möchte ben,bortigen gtuftauf für
ben einige ¿¡Reiten fübtidf? «om Säger nach S IS . fliefenben ¿Saljit
(¿Saït) erflären, ber fich, mit ber Dfhamma2) bereinigt, in ben
¿>16ai ergieft ;_ ein meiterer, (üblicherer ¿Sufluf be« ¿Sahit heift
SSonßt ober ¿Sontsit. ¿Rach ®äb p fheint fid? ber ©oben mehr
unb mehr p feitfen unb in bie Dota überpgeljen.
¿Rörbtich bont Säger, aber jenfeit« be« Dfhamma2)*Dhate« er*
hebt fich ein fonifher §ügel, ber mit bem Kolo nicht pfammen*
hängt, mit ber ©alaftabt Duré ober Durie.
¿Bon ©tfchebeb1) lonnte ich fotgenbe Sljimuthminfet nehmen:
Kolo : fidjtbar bon ¿R. an bi« 460 ¿R. p ¿S. einzelne ©ißfet
201/ü 0 unb 16’/2°.
8eqa*Dura 334°.
Slnbere nicht biel fernere ©ißfel 3160 unb 302 °.
¿Berg bon Slntöfia 301°.
¿Berg Dirma 286 °.
©ipfet in ¿¡Ran« 290°.
Dsaßa-fDofhelberg) 325°.
¿Sahrenb be« getbpge« nach Slmba*Dura foll ber König fehr
biete Seute berloren, ben ¿ßtan aber nicht aufgegeben haben; bie gefte
auf« ¿Reue p belagern. ¿¡Ran fdhilbert mir bie 2lntba al« einen
grofem ¿Berg mit allfeitig fteil abfallenbett SSänben. Dueßen finb
oben, ebenfo ¿Raum p gelbbaü, überbie« ift bie gefte mit ¿ßrobiant
l) Etsebed. 2) Däama.