Hb 2 tfufj Breite, fheit« mit, tffeilb Hftte gäcf)er mit ©harnieren unb
einfachen Bortegfhtöffern, p benen unmöglich ein unb berfetbe
©hlüffel haßte- Tie Qnnenfeite beb Tedet« enthielt ein Beleih*
niß beb Gnhaltb.
Tie gelbfüche befanb (ich in einer Kifte mit entfprechenber
©nrihtung unb fßlah p Tellern, Befteden unb - Sampen. Tie
gelbieffel unb Kohgefhitre ließen fich m einanber legen.
eigentliche gelbbetten führten wir nicht, ber Tranbport ber
eifernen, ohnebem boch unpraftifhen Bettgeftelle macht p Hel lim*
ftänbe. Seber Beifenbe War oerfehen mit einem türfifhen Teppich,
Keinen Kopfpolfter unb Wollener Tede, bie in einer gegerbten Ohfen*
haut pfammengeroiit würben.
©in langeb bachformigeb Belt auf brei ©töcfen biente bei Be*
gen ober großer Kälte alb Schuh- ©b beftanb aub folibem bäum*
Wollenen Segeltuch, hielt aber faurn ¿Wei Begenjeiten aub.
Bum Bräpariren oon Thieren unb Trocfnen bon Bflanjen
würben bie nbthigen Borräthe bon Sßerfpugen, Sßotle, Serg, Sllaun,
Irfenif, 85f<h= unb Badpapier m. mitgeführt. Tie nah unb nah
ihre« 3nhaltb beraubten Boobifion«fiften bienten p r Aufnahme ber
Sammlungen; Spiritubpräparäte würben faft nur währenb ber
Beife p r See gemäht.
Sepibopteren berpacfte man nah borgenommener ©onferoirung
burh arfenfaureb Batron in breiecfig pfammengelegte unb am
Banb pfammengefattete ißapierftüde, bie bann in Blehfapfetn auf*
bewahrt würben, beren man überhaupt nicht genug mitführen fann.
Tie fonftigen entomologifhen Stüde famen in Spiritub, Wo*
burh allerbingb bie garben nothleiben, aber eb ift bieb gewiß ber
fidferfte unb bequemfte B3eg, fte bor bem Berberben p fhühen.
Bollfommen tauglihe ©efäße ¿um lufbeWahren unb Tranb*
portiren beb BSafferb fenne ich uicht. T ie Sir ab er bebienen fih
hiep gethronter ©hläuhe aub Ohfen* unb Biegenhäuten, arabifh
Bäi unb Ot'rbeh. Slbgefeheit babon, baß ber Inhalt rafh oer*
bampft, wirb er währenb ber heißen 3ahre«jeit nah unfern Be*
griffen fhon nah 1—2 Tagen ganj ungenießbar. Sllterbingb ge*
wijhnt man fih am ©ttbe auh an bie fih entwidetnben Thron*
unb anbern ©erüche, felbft an bie garbe bon ©erberlohe, bie bab
SBaffer annimmt, unb ber ©enuß ber ¿ahllofen fleinen Thierhen,
bie fih barin entwideln, ift ¿weifelbohne nicht mit nahthelttgen
gotgen für bie ©efunbljelt oerbunben.
£at man leichte gäffer bon angemeffener gorm, fo ift man
fhon etwab beffer baran, aber bab ©infütten an ben SBüftenbronnen
ift fhwierig, biel SB aff er rinnt ab, ober oerbampft unb bab ©integen
bon Jahnen ift niht immer ganj leiht; ber größte Bah^elt ber gäffer
ift feboch ber, baß fie — Wenn fie teer werben — in ber ipthe
fpringen unb gänjtih ¿erfallen. Tebhatb bürften faßartig geformte
©ifenbteh* ober Binf* ©efäße noh ben Borpg oerbienen. Sothe
habe ich jeboh nie gefehen. SBir führten gäffer unb ©hläuhe
mit. Beben beiben hat jeber Beifenbe eine leberne glafhe bon
1' 5" £Öhe (arabifh Blwilmieh) ober einen ganj tteinen ©brauch
(arabifh Sön); beibe laffen auf ihrer Oberfläche immer etwa«
SBaffer burhfidern, ba« bann gleich oerbampft unb bie Herp
nöthige SBärme bem ©efäß unb feinem Inhalte entgieht ,x weßhalb
man immer oerhältnißmäßig fehr fühle« ©etränfe barau« ¿ieht.
lu h finb Blmjimieh unb Sen fehr portatib unb fönnen an febem
Sattel neben bem Beiter hängen, ©in SBittel p r ©orreftion be«
SBaffer«; wie Bothwein, ©ognac ober griehtfhe Biaftica, ift für
alle gälte p empfehlen, aber e« ift unmöglich, bie für jahrelange
Beifen nötigen Ouantitäten- mitpführen. Seihten, falten Kaffee
fanb ih an fhwüten, burftigen Tagen äußerft labenb.
Beben ben allergewöhnlihften Bfebifamenten führten wir
namentlih oiet fhWefelfau-re« ©hinin unb Saliern, .Opium, Breh*
Weinftein, Slrnica at« SBurjel unb Tinftur, Immoniaf, Ipekaquana,
Ouedfitber, Lapis infernalis, Tanin, Senfmeht, oerfhiebene BJunb*