äuferft liebücpen unb malerifcpen Sparatter berieten. ®ie üferlgc
33egetation — Wo überpaupt welcpe oorpanbeit ift beftept aus
palbbürrem ®ra«, ©tatice, ©attcotnien, ©atfola, afparagu«, Sitte-
raria, acattfpu«, einer S3atate unb einem antirrpenum. Sn tlüften
unb an SBüfc^en ranien ©ffu«* arten empor.
Stuf bent Sßeg oon nuferem Säger naep jener iöuept ftiejj icp in
ber Steberung auf eine Solonie oon, SSffeireipern (Platalea leuco-
rhodia), bie auf biepten, niebrigen ©ra«fcp&pfen ipre Keinen, reiper*
äpnlidpen ©tänbe erbaut Ratten. SDiefe hefteten au« ein paar Sagen
•oon fotib auf» unb ineinanber gefügten bittren feigen nnb finb fepr
platt. -Die Sitten, welcpe fiep wenig um mtep fümmerten, fepeinen
über £ag niept gu brüten. ©ie flogen ab unb gu, wäprenb icpbieSefter
unterfuepte, beren ungefäpr 2.®upenb:auf einem Saum oon 20@cpritt
Sänge beifaramen ftanben. £>ie 2—4 ©er ober Sungett (beren biele
fct>on au«gefrocpen, mehrere patbpgg waren) liegen in einer iaum me#
tiepen S3ertiefung, bie niept befonber« au«gefüttert ift. £)ie jungen
SSögel im glaunttleib finb änferft trollige ©efepöpfe. ©ie finb weif?,
ein lapler glecf um’« luge gelb, bie biden Süfe bläutiep, ber Weicpe,
fleif#ige ©cpnabel blaf rotpiicpgelb mit. {(pwärgtiepem Sanb
unb ©pipe, bie Sri« braun. In f ben ©eporä ^»Säumen unb
SBüfcpen (Avicennia tomentosa, L .)2) ftanpen ebenfall«, gaptreiepe
fiorfte bon Sbfflern, fowopt im ©ebüfcp, ber ©be unb bem äBaffer
nap, al« auf ben Sleften ber Säume bi« gegen 30 Sufi po<p. ©emifept
mit biefer Slrt finben fiep pier aber tto# einige Hefter be« ©eereiper«
(Ardea scliistacea, Hempr. et Eh r., Wopl ibentifdp mit ber weft»
afriianifepen A. gularis, Bose.); biefe finb äpniiep eonftruirt wie bie
ber Söffler, jeboep etwa« maffiber, pöper unb bieSeftpbpte wopl
burcpfcpnittliip tiefer unb etwa« forgfältiger an«gefüttert. . Ssp . fnp
6-—8 Seiperporfte gwifepen raepr al? 25 Sbfflern auf biefem Keinen
Srutplap. ®ie ber ©eereiper entpietten 3—4 Siet ober Sunge, bie fiep
i\ goraj. *) „Qondel“ (Cassipourea) kommt hier nicht vor,
fepon im SeftKeib in ber Prbuttg anffalienb unterfepeiben. ©ie finb
entweber weif mit.wenigen gräulicpen Säng«ftreifen ober afepgrau mit
weifet gtaumlappe auf. bem topf; bie SßeicPtpeite grünliÄgelb;
©cpnabel fcpwatggrünltcp, Sorberpälfte be« Oberfpnabel« bunKer;
3ti« fäplgelb. - -
Keberall auf ber Snfel, fowopl in ber Säpe be« flauen ©tran*
be«, in ben fanbigen Sieberungen unb am breiten Sanb ftaffet»
fbrmiger tlippen ftnben Wir eingelne ©eiege ober bie Kerner ®efeil»
fdpaften ber bidfcpnäbligen ©ee»9S5be (LarusHemprichii), bie jepterft
ipr Srutgefipäft beginnt. ®a« Seft beftept in einer Keinen, Kmfttofen
Vertiefung im ©anb, feiten ftept e« aber gang frei, entweber unter
einem überpängenben gei« ober neben einem ©raöbufip. ® ie 3 #
ber ©er, bie benen oon Sterna caspia fepr äpntip unb mit Larus
l e n c o p h t h a lm u s gar niept gu oerwepfetn finb, i f t 1— 2 .
Ardea brevipes H. e t E. (Wopl oerfpieben oon Butorides atri-
capillus, Afz.), bie iep auf ber Snfel ©pep ©aiib bei SSafaua; auf
aoicennien niften faP, brütet pier unter gel«fpalten unb überP'ängen*
ben tlippen ..auf ©itfpen oon iaum 1--2 gufc £bpe. ®ort baut
fie einen oerpältnifmäfig maffiöen, breiten §orft oon bürren Seifern
unb legt 3—4 äuferft feinfcpalige ©er, bie fiip fpon burep ipre
geringere ©rofe unb intenfioere Färbung teipt oon benen be« ©ee*
reiper« uuterfepeiben taffen. -fcte ©er. waren meift ftarl angebrütet,
bie Ir t ift überpaupt lettener unb fepeint niept gefeftfcp>aftti# ju
Brüten, trie Ardea scliistacea.^
3cp pabe früper ©eiegenpeit gepabt gu beobadpten, baf ber
Vropitoogel, Phaeton aethereus, fiep im Slug unb beim §erabftürgen
auf bie Dberfläipe be« SBaffer« gu begatten fipeint. ®ie art War pier
giemtiep päufig. unb Up fap fie oft am oberften Sanb-ber pb#en
tlippen ab» unb guftreiepen. ®ort fuepte icp in ber glüpenbften
©onnenpipe, oft auf aßen 33ierenKetternb,jebe« Siedepen ab, wo Saum
für einen Siftptap gewefen Wäre — umfonft! ieine ©pur war gu
entbeden. au« einem ^interpatt beobaptete icp bie in reifenbem
5*