_ ©er ©um öon (Sifag toieS uns ein Keines ©örfefen brei
Siertelftunben ©üb Bon Saba als iftachtquartier an unb ließ ben
nötigen SrobBorrath bort befteßen.
27. gebruar.
©urd; bie breite ©>ene beS IRebfluffeS, bie ben größtenr©heil
beS ©iftriftS gogara biibet, über jei^t ziemlich faxten, aber äußerft
fruchtbaren ®runb führt ber ißfab perft @@Q., bann ©D. über
ben Sach @d^irteon *), nac^ brei Siertelftunben zum tiefen Seit beS
9ieb, ber in bietfachen ©cljlangentoinbungen beut ®atta=@ee peilt.
®en gluß fetbft fönnett » ir leicht burcf)toaten, ba er je^t faunt
1—-2 guß ©iefe auf 20 guß Sreite hat- ©toaS ftromauftoürtS
führt auch «ne fteinerne Srücfe über benfetben, bie loir int 8tüd=
»eg qjaffirten.
Stach britthatbftünbigent Steg, »äljrenb beffen » ir nur hier
unb ba Keine, »eit abfeite Bon ber ©traße gelegene @el)ofte p ®e*
ficht befommeit, bie an ben Ausläufern ber [üblichen ©halgehänge
unter Saumgrufpen berftecft ftehen, pafftet ntan ben Starte 8dha=
bie, »o ber befte ©abaf in Abeffinien toachfett fott, nach unb
einer Siertelftunbe (immer Born Siachtlager an) bie Keine burch
Safattriffe in StStSS. bem 9?eb peitenbe @elie=2Boha ( ißaim»
SSiaffer) 2). Son hi« p r geriemSteha (ober geren SBoH a) ift ein
unb eine Sierteiftunbe. Es ift bies ebenfalls ein Keiner Sach ntit
ftarfem ©efäü, in beffen Sett mehrere fetjr falte mineralifche Queflen,
Antbö genannt, p Sage treten, ©ie eine ift offenbar ein ©fern
fäuerling, fie enttoicfelt Biet Sohlenfäure, eine anbere fchlägt »eiße
bitterfaljige Ausblühungen, bie erftere einen fchtoärzlichen ©chlamm
nieber. ©iefe SBaffer »erben auch Bott ben (¡eingeborenen getrunfeu
nnb feil namentlich ber ®enuß berfelben bem ©ebeihen beS SieljeS
fehr zuträglich i« n- ©ne ber .Quellen ift burch Saumftämme ein*
gefaßt, um fie Bor Serfchtammung burch fcett p fdlphen. ©ne
') Sineon. 2) ©teutmev feßreibt „Sellien “ .
/
halbe ©agereife @. p SB. Bon hi« lefinben fich bie fehr heißen
Quellen Bon ffiontfa*®ie (b. h- geigenlanb) unb Qur*Amba, »eiche
» ir nicht befmhen fonnten.
SJtan fteigt bis Ambo nur langfam an, nähert fich nun aber
mehr unb mehr ben fteilen, !§ |» Abhängen an ber füböfttichen ©eite
ber 9teb*Ebene; einehalbe ©tunbe Bon Ambo läßt man »enig rechts
Born ^Sfab einen faft gang fahlen, »ohl 300 guß hohen, bomartig
aus ber gläd» emßorfteigenben gelS, Arnora Qebel, b. i. „®eier*
felS", genannt, ©ein ®ipfel ift buchftäbüch bebeeft Bon Aasgeiern,
fRaubablern unb Stilanen, bereu ®uano bie fteilen SMnbe ganz
»eiß gefärbt hui- 3tt einiger Entfernung ¡jftlich baoon liegen noch
brei ähnliche gelSntaffen, aße in einer unb berfelben ^Richtung unb
liinie. geht betritt man auf einigermaßen leiblichen Siegen ein
engeres ©hat mit anmuthigen Sßalbpartien, fteigt zi«nlich fteil
aufwärts, ben ©unguSberg mit Kirche linfs laffenb. Anfänglich
»inbet fich ©traße norböftlicf), bann füboftticl? über mehrere
©erraffen unb §ochfhäler »eg. ©er guß beS Araora Qebel mag
»ohl fchon 1000 guß hoh« Kögen, als ber ©ana*@ee, aber mehr
als 2000 guß erhebt fich baS ißlateau Bon Segemeber (baS fich in
Storb an baS Bon SBogara, in ©üb an baS Bon Sßabla anfchließt)
über erftern; ich Beranfchlage bie abfolute §ßhe bon Segemeber auf
9000 guß. ©ie ©ottne »ar bereits hinter bem ©ana unb ben
Sergen Bon ®uf elfAr»a niebergegangen, als tote Bon ber ipaupt*
ftraße Bon ®ebra*©abor abbogen unb uns über bie meift ziemlich
fahle, fteinige, hier unb ba burch gelber unb tiefe SBilbbäche unter*
brochene Hochebene mehr ofttoärtS Qafat zutoanbten; eine buntee,
fternlofe Sflac^t brach herein unb unfer apoftolifcher ÜRentor, ber bie
®efellf<haft fchon lange unbarmherzig burch ©ornen unb ©eftrüpp,
SSätber unb SBilbbäche auf einem ©errainjhtet unb her geführt hatte,
baS baS ißräbifat „eben" in feiner Steife berbtent, erflärte enblich
mitten in Stacht unb ©öilbniß, baß er nicht »iffe, too » ir uns be=
finben. ®aS ©epäcf »ar längft zurücfgeblieben, » ir hatten alfo