für Sapre 'oerfe^en. ©ine ¿Befcpießung mittelft Kanonen bont Dpal
au« hält man für unmöglich, bagegen ift bie geftung bon einem
attbern, etwa« höher gelegenen ¿Berg au« gang gu überfepen. Db bort
©efhüpe aufgepßangt toerben fönnen unb hinübertragen, fonnte
man mir nicht angeben. Der ¿Rame be« Soaner Sefta (¿Rebellen),
ber fie befept hat, ift mir entfallen.
SSa« ben Krieg be« König« gegen bie ©ata betrißt, fo hat
er bie nörbtichen Stämme aße unterworfen, beportirt ober ber*
trieben. ¿Rur einzelne berfhrengte ¿Truppen berfeiben, bie theil*
Weife bortreßlich beritten finb, beunruhigen noch 6a« Säger unb
rauben Shtacptbieh unb ¿¡Raultpiere. ©ine oßene Schlecht fönnen
fie nicht mehr Wagen unb geuerwaßen, namentlich ©efhüpe, foßen
ihnen einen pauifh&i Schweden ein jagen. Sonft fehlt e« ihnen
burhau« nicht an ^jerföntiheitt ¿¡Ruth-
¿Sie un« ber ¿Regu« bereit« gefagt hatte, foßte ßh binnen Kur*,
gern bie gange Slrmee au« biefen falten, hotgarmen fwcplänbern, bie
überbie« boßfommen auSgeplünbert waren, gurüefgiehen, um bie
fommenben Dfterfeiertage in ¿Ruhe nnb grieben gu genießen, ©roßer
¿¡Ränget an ©etreibe perrfhte fhon feit SSohen unb auh für bie
beerben unb ¿Reitthiere war fein gutter mehr aufgubringen, ©ra«*
ßaepen unb ©erftenfelber hatten ße längft abgeweibet unb gertreten.
Stm 10. Slpril würbe abmarfhirt. Der König reitet gewöhn*
Uh an ber Spipe ber Druden unb beftimmt ben fommenben
Sagerptap burh lußhtagen be« rothen Signalgette«. lieber bie
gapt ber bereinigten ¿Truppen porte man bie übertriebenften Sin*
gaben. Sch habe ößer «erfühl, bie Kopfgapt einer eingelnen £eer*
faule oberßählih ä« beftimmen, unb nah meiner, ßher eher biel gu
niebrig, at« gu poch gegrißenen Scpäpung muß ba« bereinte Säger
mehr at« 150,000 Köpfe ftarf geWefen fein; ber oft über eine
¿¡Reite breite, aber nicht fehr bicht gebrängte ¿ug war 2—3 ¿¡Reiten
lang; bie’Kabaßerie nahm auf ben meift nur fhmaten, für bie
¿ßferbe tauglihen ¿ßfaben fehr biel ¿Raum Weg, nod? mepr bie ben
©ata abgenommenen ^werben.
Slußerbem führen bie ©roßen be« ¿Reih« ihre grauen unb
einen großen ¿Troß bon Knechten, SBaßenträgern, Köchinnen unb
fonftige Dienerfhaft mit, bie meiften Sotbaten fogar haben Wieber*
um ihre Diener unb ¿¡Räbchen, beren manche reih mit Kinbern
gefegnet finb. Die 3apl ber gefangenen ©ata unb ber ©eifttiep*
feit unb ¿¡Röncpe ift auh §#* in Slnfcptag gu nehmen, unb e«
bürfte bon ber angegebenen Kopfgapt Wohl */3- at« ¿Rihtcombattan*
ten abgerehnet Werben, wa« immer noh bie ftattlihe $ißer bon
50.000 für ftreitbare ¿IRannfhaß ergibt1), ©igenttihe ¿Saßen*
gattungen, at« fefte, gefhloßene Körper gibt e« nicht, bie ¿Reiterei
faUm ausgenommen; bie Slrtißerei fann gar niept in ¿Bctracpt
gegogen Werben, ba fie nur au« einigen ©ebirgSfanonen beftept.
311« borgügtih gilt bie Soaner Kabaßerie; in ipre fhwargen
¿Soßmüntel gepüßt, auf leicpten, fräftigen, urtbefhlagenen ¿ßferben,
bereu Kopfgeug'mit ¿¡Retaßpiatten gegiert ift, jagen fleine 3lbtpei*
lungen in ßühtigem ©alopp ftirrenb herüber. Sie fitpren meift
nur furge, breite Säbetmeffer unb Sange, bie nahtäffig auf ber
Schulter liegt.
Die ¿Truppen bon ¿Tigrié waren inSgefammt abwefenb, nament*
tih bermißte man ben im gangen Sanbe feiner Dapferfeit wegen
berüpmten Sum STeferi bon ¿Sag, fhlehtWeg nur ber ¿Sag*
Sunt benannt, ©r ftammt au« einer ber älteften fürfttihen
gamilien bon Safta, Wo er Statthalter ift, unb fommanbirt al«
foteper fämmttihe Druppen feiner gangen ¿ßrobing, beren ¿Reiterei
ber Shoanifcpen gteihgeacptet wirb. Der ¿Sag*Sum fann mit
30.000 Köpfen gu gelb giepen.
3tuh bie ¿ßrobing Damot, im Süben bon ©obsam, fteßt
Woplberittene, ftreitbare ¿¡Ränner, au« benen ber ¿Regu« ein ©lite*
’) ©teubuer fcpäpt bie Äopfgapt ber SÜtmee mit Srofj auf 100,000.