.Befugten Slbenb« noch feinen ©arten, ber etma« Sieben, »tele «a*
nanen, Sitronen, geigen, Stnona (arabifch: „Qeftab") unb ©emüfe
probujirt.
®a« ¿Dorf Ifd r ift junt größten STfjeii bemobnt bon SJtogbra*
binern1), bie »on ©äib «afcha2) außer ©otb gefegt finb unb je#
bon Icferbau leben. Sffio^l 2— BOO ©trobbütten fteben ^ier bei*
fantmen, bie ein recht faubere«, freunbliche« Slnfe^en haben. SJtitten
burch ba« £>orf führt ein ©bor in St®. einige Stbanfonien*
©rußßen ergeben fich in ber Stäbe, auf benen Srofjfftörcbe (Leptoptilos
crumenifer) unb ga^treic^e 3lbbim*@törche (Sphenorhynchus Ab-
dimii) ißlab genommen buben.
®ie «runnen bon Ifd r finb in ber trocfenen 3a^re.6geit 6 bi«
8 tlafter tief. 3m ©bor unb um bie Jütten muchern ganje
3>i*tngen bon Ufcf>er3) (Calotropis), bie ©eräuge ber tilget finb
oft malbartig beftanben mit ©obdq * (Combretum) unb tfasien*
bäumen.
19. 3uni.
3ci) muß mein (raufe« SJtaultbier bi« gurücEtaffen unb ben
SB eg tbeil« auf einem tßadfameel, t^eilö ju guß fortfeigen.
Unfer «tarfcb gebt beute St. 250 f§| 8 Ä eitt unb einex
«iertelftunbe laffen mir ba« ®orf Sanara (früher @ib be« Saßbef«
bon Debaref) hart am SBeg, mitten in ber baumlofen ©teppe jmi*
fd?en meitläufigen ®ura*gelbern, bann ein mobl 30 guß tiefe«,
»eite«, trichterförmige« «affin in bafattifc^em ©eftein, einen «rum
nen, um. ben biete Araber unb äßeiber au« mehreren benachbarten
(leinen «Seilern «Soffer fchößfen unb auf ©fein, Dchfen unb Sa*
meeten in (Schlauchen nach £aufe Raffen. 3n St. liegt ber tafet*
förmige, giemlich [teile £ügel £emd»a, mit gleichnamigem ®orf,
recht« babon siebt fich eine unzählbare SJtenge bon ffn^en ©trob*
bächern h™, unfer nächfte« B ie l, ^ ‘elet ®uq * 3lbu‘* @in
ba« mir nach brei unb ein biertelftünbigem
SJtarftb (bon lfd r) erreichen.
©« mar beute (¿Donnerftag) SJtarfttag hier unb ein febr geräu*
miger, freier ißtab angefällt mit Sameelen, beerben unb Säufern
unb «erfäufern.
(Sin SDeutfcher, §err Sußn, ber bebuf« Inlauf milber Spiere
in ben ©ubdn gelommen mar, bot un« einige fpütten in bem bon
ihm bemobnten ©eböfte an, mo mir abftiegen.
SJtittag« befuchten mir einige alte «efannte bon mir, narnent*
lieb beu «Sefil ber «tubirteb bon ©bartum1) « ti « e t2) unb ben
älteften ©obn be« ©roßfcbecb3) ber ©chuferteb4), Slub el Serint.
t l i « e (a) berfprach un« Sameele nach Slbu fp'ards unb eine
Drbre, um bort eine Stegierung«bar(e für bie Steife auf bem blauen
Stil bi« ©bartum *) gu erhalten, enblidh beforgte er un« einige ¿Diener,
um bie mir in großer «erlegenbeit maren.
!Die ©egenb bi« ift faft ganj baumlofe @ra«fläche, noch bürr
unb gelb, meil bie ©ommerregen noch nicht fomeit norbmärt« fich
erftredt haben.
@uq Slbu ©in unb Steu*@ufi ober Sp'etet gaqi el Ijraq,
ober el*atra (?), ba« brei «iertelftunben «SSt«S. babon liegt, finb
in einer (leinen ¿Depreffion erbaut, bie in St. unb D. oon niebrigen
Jpügelretben begrenzt ift. ©in ©bor, ber gegen ben «erg ©ba*
tambelteb abftießt, bat in einer gemiffen «iefe immer «3affer.
Sjiefe« Stegenbett b«|t ©bor garaqab unb entfpringt 3 ©tunben
«SSc«5. im (leinen ¿Diftrift ©araf el*«auabra mit bielen Stieber*
laffungen, fo genannt nach ber Oabiteb ber «audbra.
¿Der SJtarft bilbet einen ©tapelplab ber «Saaren, bie über
«aiab nach ©auafin geben, ober bon bortber eingefübrt merben,
mie j. « . biele« @ee*@als. ®ie ganje Sanbfchaft erzeugt «üfchel*