iprem alten ©lauten unb fie erfreuen ftp fogar bon Seiten iprer
auswärtigen SteligionSbrüber eines poperen SlnfepenS. Sille ber«
fielen baS Slrabifpe als Sirpetifprape, fie beftpen leine lieber«
fepung beS Soran in baS Sletpiopifpe ober Slmparifpe unb unter«
galten lebhaften ©erlepr ntit ben üftupamebanern bon ©tafaua;,
©ebap unb Sairo. Slnt IpalS pängt gewßpnlip ein Siofenfranj
auS Sanbelpoläferlen, Wogegen alle Triften eine blaue, feibene
Spnur, üftabeb genannt, tragen. ©tanpe ©iupantebaner jiepen bie
(Santa (Umpängetup) ntit blauent Streif bor, bie ip bei Spriften
nie benterit pabe.
©Me fpon angegeben, ift bie jübifcfte Religion bie ältefte ber perr«
fpenben unb foll fcf>on burp bie Königin bon Saba eingefüprt Worben
fein. «Die politifpe Süacfjt ber „$ela§a" ober 3uben ftieg einft ber«
art, baf bie priftlipen Sönige in ernfte gelben ntit ipnen berwicfelt
würben, unb eine 3übin ©ubit foll ntit Ungläubigen aus Söa ber«
Mnbet, ben Stempel bon Slffum gerftört pabett, eine anbere, Sague
aus Safta (bie nap einer Spronif ben ganj altegpftifp llingenben ©ei«
nanten EJMemüJtu füprt unb aus Slgau ftammt) bertrieb im 10. 3apr«
punbert ben SteguS SDelnab unb ipre SDpnaftie perrfpte nap ben
berfcbiebenett ©efpiptstabeüen jwifpen 330 bis 370 3apre, bis im
3apr 6762 ber abeffinifpen ¿eürepnung ber ¿epttle Hiapiomme
«DelnabS, ilqon«Slmtal, SReicf) unb Ürone feiner ©äter wieber eroberte.
«Der ätpioptfpe EJiame „ffelasa" foü ©erbamtte, ©ertriebene
bebeuten. 5Die pebrätfpe Spraye ift ben piefigett 3ubett gattj unbe«
lannt; bie weftlip unb nßrblip bom ©ana«See wopttenben ffetasa
'fftrepen neben bem Slmparifpen rtop bie Epuaraja« ober Qoara«
Spraye. Subencolonien gibt eS auferbent ttop in Sentien, Stigrie,
©egemeber unb Safta. SEBie bie ©tupamebaner leben fie ftreng ge«
fonbert. bon ben Spriften in eigenen Quartieren ober «Dßrfern. Sie
paben jiemlip biel ©runbbefip, ©iepgupt, Slgrifultur unb ©aunt«
Wollweberei; auf erbeut treiben fie, wie fpon beraerft, Sipmiebe«,
SDtaurer«, gimmer« unb Stöpfergewerle, anbere finb Silberarbeiter
unb fiepen wie bie ÜJiupamebaner in gleif unb ©efittung über ber
cpriftlicpen ©ebßtferung.
®ie ©otteSpäufer ber fpelaäa finb iprem ©au ttacp nipt ber«
fpieben bon benen ber abeffinifpen Spriften, amp paben erftere geift«
ticpe Drben, welcpe bie «Trapt ber ©tßnpe beS SanbeS annepmen.
©on Hefen jfibifpen SDißnpen erjäptt man fiep alle ntßglipen wun«
berlipen «Dinge, pofitib ift, baf bie gelasa ipre ©iteper, Sapungen
unb SteligionSgebräupe gegenüber bon ffremben mßglipft gepeim
palten. Sie wie bie ©amanten feilen fiep ttacp ftattgepabtem näperem
©erfepr unb ©erüprung mit ben Spriften ftetS reinigen, fie befolgen
bie im ntofaifpen ©efepe oorgefepriebetten täglicpen ©ßafputtgen fepr
gewiffenpaft, unterfpeiben fiep in iprem Sleufern unb StppuS nicpt
bon ben übrigen (Eingeborenen, nur jeugen ipre SBopnungen unb
tleibung bon raepr Sinn für Drbnung unb Steinlipfeit.
3n ©entbea erjäplte man uns biel bon ber ißaffion ber 3uben
für SB'etten unb Eßrojeffe, beren Spliptung bem Sunt (©ejirlSborftanb)
obliegt unb immer mit Slacptpetlen für beibe ftreitenbe Parteien ber«
bunben ift, weil ber gewettete ©egenftanb nicpt bem gewinnenben
Stpeil gufällt, fonbern bem©eamten, wetper ben Streit aburtpeilt.
Sin anberer©otfSftamm, bie®amant ober Qamant, Wopttt in ben
©ergen um ©onbar, in Qota ©Bogara, Stselga, ©SoHni unb Qoara,
bon ben Spriften als Reiben berabfpeut unb gefürptet als «Diebe
unb Strafenräuber. «Die ©amanten finb ebenfalls in iprem Sleufern
laura bon ben Slmpara ju unterfpeiben, fie leben bon 3agb, ©iep«
unb fflienenjupt unb Slderbau, finb fepr arbeitfam unb bermifpen fip
nipt mit ffremben. «Die ©amanten ber näpften Umgebung bon
©onbar berforgen bie Stabt mit ©iauttpierfutter unb Jpoljprobifionen;
bie SBeiber paben burpboprte Dprläffpen. unb in bie Qeffnung Wirb
ein ^oläftüd eingefüprt, baS pweilen bis an 2 ¿oü «Durpnteffer
pat; aup fapen wir grauen, benen faft bie ganje innere Dpr«
mufpel. auSgefpnitten, fo baf nur nop ber Staub borpanben war.
«Die Urfprape ber ©amanten ift ebenfaüS baS. Qoara ober