beffen ©adtl)ierc noch nicht $ur §anb waren. (Sr tarn erft um
11 Uhr, in abeffinifcf>er Sriegertracht mit f^warjem Semb (turjem
©eis); neben ihm führte ein Siener fein @taat«maulthier mit
filbernem ©attelseug, ein anberer trug ben filberbefchtagenen ©ci>itb,
wieber anbere feine Sausen unb ©eWehre.
Ueber baumiofe«, grafige« fpocblanb fteigt man in swei Ab»
fahen tangfam att, läpt ben h°hen @tod be« Soto»®ebirge« sur
©echten unb biegt in eine prachtboße, weite (Sbene, bon h°heu
©ergeit umfchloffen, ein. ’@ie hetpt S|d)tmba1)»©ieba (©bene bon
Sfdßmba) bon ben ©ergen, bie fie umgeben unb bie an §öl)e bem
wohl 15,000 gup hchen Solo gieichtommen bürften. ©Beit hinauf
an ben fteiten Shalgehättgen fieht man grüne, Ijälb abgeweibete
©erfteufeiber. fpier hätte ba« Säger bor Supern geftanben
unb am ©Beg tagen Su^enbe unb <punberte bon (Sababern bon
©ferben, ©lautthieren, (Sfetu unb ©inbern, in aííen ©tufen ber
©laceration begriffen, baswifcheu einsetue Seichen bon ©tännern ünb
©Seibern, eben wo fie bon Satte unb junger erftarrt ober bon
§einbe«hanb gefallen waren; über Seine Sinber, bie geftorben ober
au« ©oth unb (Slenb au«gefe$: unb bon ber ©lutter berlaffen wor»
ben Wären, gingen erbarmung«lo« ©ferbe unb ©lenfehen. SBa« ba»
bon noch am Seben War, würbe be« anbern Sag« bon ©a« Ubié,
ber bie ©achhut hätte, gefammelt unb im Säger, fo gut e« ging,
berforgt. güge bon ©eiern, weipnadigen ©aben unb hatbwilben
§unben folgten bem Srop unb fanben reifliche ©cute an ben ber»
Wefenben Sababern, an beren ©eerbigung iein ©lenfch badete.
Al« einzige« holsartige« ©ewad)« finbet fich fln ben ipügeltt
eine 2 gup h°he ©enerione mit fticlrunben ©tattern.
Ser ©larfch ber berfchiebenen fpeerfäuien war nach unfern ©e»
griffen lein fehr georbneter, ba« Arrangement be« Säger« lief ba»
gegen nicht« su wünfhen übrig.
®a« rothe Sctgerjelt bitbet immer bie ©litte beffetben, e«
fteht Womöglich auf einem etwa« erhöhten ©iah unb feine Sfjür
richtet fich uach ber ©egenb, in welcher am tommenben Sag mar»
fdjirt Werben foli.
©or biefem fteht ba« Sirchensett mit bem Sabot, su feinen
©eiten bie gelte ber Königinnen, welche beibe ben gelbsug mitmachen,
etwa« ferner ba« be« ©ifdfof« unb be« Sagerlommanbanten ; alle in
Siemtich gropen gwifchenfäumen. Ser ©efehl«häber ber Abantgarbe
unb ber berfchiebenen glügel lennt genau bie ©iebtung unbSiftans für
feinen ©Iah unb um ihn fdfaaren fich bie betreffenben Abtheitungen in
Steifen, in beren ©litte ber SDffigier fich etablirt. S ie gelte hüben
berfchiebenen ©toff ünb (form. S ie gwedmäpigften finb bie ber
©choatter1), fie begehen au« braunem, bidem ©Bollftoff (amharifch
©lat), finb gewöhnlich feht geräumig, ruhen auf swei ©äuleu au«
©otang, über bie al« Sachfirfte ein britte« ©tüd ©ohr gesogen ift.
Sie beiben fchmalen ©eitenflächen finb gerunbet. Anbere beftehen au«
Weipem ©aumWoßseug unb haben bann meift bie gerat eine« Seinen
fiattfe« mit ©iebetbach- ©Hrb für längere geit an einem unbbemfelben
S rt berWeitt, fo conftruirt fich jeber ©olbat feinen ©obfcho 2), eine
4 gup hohe unb ebenfobiel im Surchmeffer fpltenbe f>ütte bott
einigen ©aumsweigen, bie bi<ht mit §ochgra« gebedt werben; ein
©ünbel ©ra« bitbet bie Sagerftätte unb ber ©efi|er mup fich ge»
hörig ramaffiren, Wenn feine (Sptremitäten aße richtig im ©obfcho2)
untergebracht fein foßen.
äßir lagern immer auf bem tinten glügel be« Sentrum«.
©ach brei unb einer hätten ©tunbe ©itt in @©SC3. treffen
wir im Säger ein, Wo bereit« aße gelte auf gef erlagen finb, ba«
unfere neben bem bon fperrn ganber.
©Hr hatten geftern leine ©elegenheit unb geit gehabt, ben Sr$»