pfangen. ©ie eintretenbe »acgt macgte ber weitern Verfolgung
balb ein ©nbe unb auch unfere Öffnung, ba« ©gier am anbern
»iorgen berenbet 31t finben, erfüllte ficg nicgt, wir fagen leine« ber»
felben wieber.
Anftegenb fanb icg in ber ©galfogle nur ©ranit unb ©limmer»
fcgiefer, bagegen im ©eröll Duarge aller Art, »ianbelfteine mit
ÜRefotgp, ©gabafit, Apopggllit, unb fpangrünen, tgonigen »taffen,
»afalte, »telapggre, Augit*@efteine je.
©ie Vegetation war fegt, brer »tonate nacg bem ©nbe ber
eigentlichen 9tegeügeit, faft gängtidg blüfßenlo«. An ben gögern ©gal*
wänben ftegen biele ifotirte, tagte, aber mit reifen grücgten began»
gene Abanfonien; immergrüne Capparideen bon Cissus quadran-
gularis unb Himmenben Aporyneen übergogen, in beren ©(gatten
noch lümmerlicge Cleomen, Baccbaris unb Verbesinen eingelite
»lütgen geigen, ergeben ficg au« bem bürren ®ra«.
©ie an biefen geigen »erglegnen fultibirten VaumWoll»
fträucger ragen befenartig unb blattlo« faum über bie langen
Salute be« ©teppengräfe« ginau«.
An ber ©galfcgtucgt be« Ataga erblicft man gier unb ba
Heine Umgäunungen bon Dtabaq* unb Aia3ien*©ornen, in benen
©urag gepflangt würbe; bie ©rnte ift längft borüber, nocg ftegen
aber bie blaßgetben, rogrartigen'©tengel. ©iitige ©cianctt mit
golbgelben fitircgtcn unb ftabgtigen fSlättern unb getbblügenber
Hibiscus ragen mit Ufcger1) gwtfcgen bem ©eröll gerpor, unter
unb gwifcgenbem ficg enganfcgmiegenb an ba« glatte ©eftein, neben
einer iteinen, mit 91ofa»»iütgen begangenen Polygalä, Polycarpea
linearifolia unb Corrigiola bie. unfcgeinbaren »lütgen treibt.
An ben feuchter ©teilen unb an »ctniert geigen ficg' grüne
Cyperus»Vüfcge neben beut gögen Saccbarum, beffen 3— 4 ffpß
■) Usser.
lange, Weißfeibenglängenbe »lütger unb fgrucgtrifpen auf 15 ffuß
gogem §atm ficg au« einer IRofette fcgmaler, langer ®ra«blütter
ergebt, an »racgt nur Pyrnerium argenteum Amerita’« gteicg, ja
fogar biefe« noig übertreffenb. flehte Convolvolus unb Ipomeen
mit weig» unb graugegeicgneten »lütgen triecgen baneben unb bilben
mit golbgetbem, niebrigem Medicago unb Trifolien mit purpurnen
»tütgen reigenbe Heine »ouquet«, in ben brennenbften garben gerr»
lieg mit’ ber fie umgebenben Debe ber SRofigefteine coutrafttrenb.
Auch bie Anfeltenwelt ift bei ber gerrfegenben ©roefengeit
fegwaeg oertreten, nur Wenige Lepidopteren umflatttern bie ȟfege
ober figen auf bem fergten ©anb. ©rünblaue Cicindelen laufen,
gier unb ba auffliegenb, am Ufer unb »fügen gin unb-ger, große
ftacgelrüctige ©rillen unb ftaegiige »imelien fuegen unter unfern tifien
unb ifelt ©cgug oor ber ©onne, oon ©ermiten geigen ficg ©puren
an »äumen unb bürrem §olg, ba« fie mit ©rbr überHeiben.
An gif egen ift ber gluß reieg, wir fagen oiele großfeguppige,
olibengraueCyprinenmit lebgaft wacg«geibenffloßen unb eirteHetero-
branchus-Art bon enormer ©röße, wetege bie Seute angeln unb
mit abeffinif(gern gifeggift, ©ernaega1) unb »irbira genannt, bei
tauben. ©rftere ift Verbascum Ternacba, Höchst., bie gWeite
Berebera ferruginea. »unte Lacertinen lauem an ©eftein unb
»aumftämmen unb im ©ataffeg2) unb feinen »ebenftüffen gauft ba«
fcgeußlicge ©rocobit unb am Ufer lauert bie große, ftinte nnb
biffige Tcileibecgfe auf »eute.
©ie Vogelwelt war beffer oertreten. Au« ber ©ippe ber
Falconideii fag icg nur ben grauen ©ingfperber, im Atabatgal
bie ftolge Aquila Yerreauxi, in weiter gerne tennbar bureg igren
blenbenb weißen IpinterrücJen; bon ©ulen fegr eingetn bie Heine,
aueg bei ©ag ftiegenbe Athene perlata unb Otus leucotis. ©in
¿iegenmetter (Caprimulgus poliocephalus Riipp.) laßt bie gange