
»otlfügren fte e? bagegen mit augcrotbentlicger (En ergie, fo bag fie an ben
S ta lle n feggängenb gange S a g e unb SJJäcgte in biefet S te llu n g ogne (Srmüs
bung gubringen, unb töbtlicg »ermunbet noeg an ben Siegen feggeflammert
geg galten, ©ie ©id)e(form bet langen S ta lle n fommt tgnen giebei gum
Utnflammern trefflid) 31t gatten. $ a igre -fjauptnagrung in ben ©lä ttern
bet S a u m e , auf benen ge geg aufgalten unb nebenbei aueg in beten g rü d g e n
begegt, ba e? ferner göcgg magrfcgeinlicg ig , bag ge fein ©ebürfnig 311m S tin te n
g a b e n , fo gnb ge aueg niegt genotgigt au f bem ©oben gerab 3U fommen,
um geg au f felbigem igre S lagrun g gu fuegen. © a geg bie gaultgiere ferner
n u r in ben Urmalbungen auf g a lte n , mo eine ©aumfron e bie anbete beriigrt,
fo w irb n u r feiten einmal bet g a lt eintreten, bag ge genötgigt mären »o n
einem entlaubten ©aume gerab gu geigen ober, mie bie g ab el b e r ie te t, gerab
gu bu rg e in , um einen frifegen gu begeigen, fonbern ge fönnen a u f ben in
einanber gefdgungenen Siegen bequem »o n einem ©aume gurn anbern ginüber
tommen * * ) .
g n foliger SBeife bringt ba? g au ltg ie r fein gange? Seben a u f ben © ä u r
men gu. Qi w irb au f ignen geboren unb gnbet au f ignen alle ©ebingungen
gu feiner S rig e n g , g a t aueg bafelbg menig geinbe gu füregten, mägrenb beim
Slufentgalte auf bem ©oben e? tgren DJaeggeHungen bei feiner grogen Sang=
famfeit geg niegt entgiegen fönnte 15) . ©eine eingige ©ertgeibigung begegt
S a r in , ben geinb mit ben langen d ra lle n gu um flamm ern; e? beggt in feinen
Slrmen eine groge © tä rfe . Qi fann lange ju n g e r ertragen unb gat übers 14
14) ®a§ bet Bufianb bet JauttpieK feineSnsegS ein fo ungiüeffdiger iff, mie i(m SSuff on’8
picbteiifcbe Sdiilbetung batjiedfe, foitbetn Pag ibte Organifation ibtet Sebenäroeife ganj angemeffen
t(l, bat ^ a t l a n im Monthlv journal of geology and nat. hist. 1838, unb SBucfianb in ben
Transaet; of Linn. Sog. XVIII. p. 17 um(länbltd) auSeinanbet gefegt. 15) UePerrafcbt
man, mie bet qüms oon dleuvoieb in feinen SBeitr. II. ©.47 bemerffict) maepf, ein gaultbiet
gufäUig auf bem ©oben, fo fann man füb beS Staunens übet biefeS fonbetbate SSebiibe bet SRa,
tut uiegt enthalten, „©eine roaprpaft Fomifdjen, (augfamen ©emegungeit gefcfjefjen mit einem
jtupiben fraglichen 2luäbrucfe; bie matten, fieinen, feuchten äugen finb ohne ®tonj unb Seben,
bet lange 4>aI8 mit bem fieinen Äopfe »itb poch auSgeffrecft, bet ©orterfirper i|l etnmb aufge=
ciäitet unb einet bet atme beroegt fid) fogieich iangfam unb gteiebfam meehanifch mit ben langen
•Ätauen gegen.bie ©rüg bin. um ben geinbju umfiammetn, roeicheä bie einjige ©ettpeiiigiing
biefet püffiofen Spiere ig," . | | ... ..
gaüpt ein fegr gäge? Segen, ©eine S an gfam feit ig gmär augerorbentlid)
g ro g , bod) nid>t in bem fD ia a g e , mie ältere märcgenliebenbe ©eriegte e? übers
treibenb angegeben gatten. @ a im a r C e rgäglt, bag ein foldje? ©gier binnen'
2 0 SDSinuten a u f einem ©cgtjfe über ba? ©aumerf bi? gu bet ©ptjje be?
grogen föiage? ginaufgieg.
®ä? SBeibcgen bringt jägrlicg ein gu nge? gut S B e lt, ba? geg m it feinen
garten S ra H e n a u f bem langbegaarten S ü d e n ber SKutter fe g g ä lt, unb geg
»o n igr in folcger SBeife fo lange gerumtragen lä g t, bt? e? geg felbg fo rt*
gelfen fan n.
®a ? gletfcg mirb gie unb b a gegeben, obfegon e? einen mtangenegmen
©eigefegmad g a t. ©ä ? g e ll ig g a r t unb bauergaft.
Sange Seit gtnburd) unterfdjieb man n ur eine S l r t , ber man ben 9 ta *
men B r a d y p u s tr id a c ty ln s beilegte; bie näegge S lrt, bie man gieoon trennte,
m ar bet B . to r q u a t a s . ©pätergtn erridftete SB a g i e r au? bem B . t r i -
d a c ty lu s 3 S lrte n , bie id) fe g t, naegbem icg mit igren 35erbreitung?»ergält«,
nigen bureg D l a t t e r e r ’ ? ©eobaegtungen genauer befannt gemorben b in , mit
grögeter ©itgergeit al? mogl begrünbet nadjmeifen fa n n . fjingcgtlicg igrer
V e r b r e i t u n g gäbe icg noeg gu erinn ern , bag a u f ber SBegfeite ber Ä or=
bitteren feine gaultgiere »o rfom m e n , bag ge norbrcärt? bi? gut i)onb ura ? s
© a i; ermägnt g n b , mägrenb ge fübrcärt? fegon in sPa ra g u a p niegt megt
geg aufgalten.
1 . B. p u l l i d n s WtG\. ©u§ bin fjfarbiqe gaultgier.
B . e ru fe s c e n te p u llid e c a n o -lu t e s c e u s ; n o ta e o lo n g itu d in o lite r alb o - m a c u la to \
fr o n te a lb a ; v i t t a u trin q u e p o s t o c u lom o b liq u e d u c ta fu s c a ; c o llo g a s tra e o q u e
o o ta e i c o lo r e , iinm a c u la tis ; m a c u la d o rs a li a u r a n t io - f u lv a n u lla .
B r a d y p u s t r i d a c t y l u s . Cut. r e g n . a n im . I . p . 2 2 5 . — D b s m a r . m am m .
p . 3 6 4 . v a r . D . — ig r . S l e a m . S B e itr. I I . © . 4 8 2 m it 2lbbitb. — tft a p p @ben=
ta te n © . 5 . — @ d ) r e b . t a b . 6 4 * ?
B r a d y p u s A i . ü S a g t e r , 3 ft8 1 8 3 1 . € . 6 1 0 .
S ie g ig eine Slrt »o n gau ltgiere n , rcefege erg feit Slufgebung ber S o n »
tinentaifperre befannt gemorben gn fepn fegeint, benn S J i a t f g r a f ’ ? Sli gegört
niegt, mie SB a g i e r m e in t, giege r, fonbern unterfegeibet geg bureg feinen