
2 crf)t'te Or&ttuug.
E D E I T A T A . $ ( ü ) n i ü < B e t
Deutes simplicissimi aut nutli, uuuquain anteriores; uugues
longi, validi, falculares.
& i e (äbentaten bilben eine an ©attungen g »ar feßt arme, bagegen burcß
SDiannigfaltigfeit unb @igentßümlid)feit ber formen feßr auggegeidjnete SDrb«
nung. ©djon S in n e unb © c ß r e b e r Ratten bie ißtien oon tiefer Slbtßet
lung befannten ©attungen unter bent SKamen B r u ta gufammengeftetlt unb
alg ~f)auptcf)araFter ben SWangel ber SBorbergäßne ßeroorgeßoben. ®tefem
Äenngeidfen gemäß enthielt ißre SDrbnung B rn ta m’djt bloß bie ©attungen
B ra d y p u s , M y rm e c o p h a g a , M anis unb D a s y p u s , fonberu and) viod)
baS SBaUroß, ben ©lepßanten unb baS 9f!agßorn, meid) (egtereg jebod)
S in n e in ber 12ten Sluggabe feineg S y stem a n a tn ra e entfernte unb unter
bie B e llu a e bradjte. Slber aud) nad) biefet SBeridjtigung mar eg nod) immer
imnatürlid), baß SBattroß unb ben Slepßanten mit ben adjten ©bentaten
unter einer Orbnung begreifen gu » o llen , ba ber gange innere unb äußere
33au gegen eine fotdje 3 ufammcnßellimg fpraeß; abgefeßen b aoon, baß nießt
einmal bag »on S in n e feßgefeßte Drbnunggmeifma! bei biefen beiben ®at»
tungen gutraf , inbem bag SSäallroß in ber SDberfinnlabe mit 2 äeßten ©<ßnei«
begäßnen »erfeßen iß , unb bie ©toßgäßne beg ©lepßanten, alg in ben
eßenfiefern cingepflangt, ebenfalls für Ißorbrrgäßite erflärt »erben nüiffcn.