
p a a r e n , äugen an 6er 53cift3 mit langen reeipeit p a a re n unb an 6er ©pijje
m it finden braunen befefct. S e r *PeIg ift Zerlei S lr t: ein fegt feiner innerer
»o n fcgöner btaufcgroarger g a r b e , unb ein gröberer äußerer, 6er am ©runbe
biefelbe g a r b e , naegger aber einen breiten graulidggelben Dting mit bunfeU
brauner © p ig e g a t. S a b u rc g ift bie g a rb e 6er gangen S b erfc ite etnfbrmtg
b r a u n , etreaS mit ©elblicggrau gemengt; am SRücten bunfter als bei 6fr
SB a n b e rra tte , aber l i t t e t an ben © e ite n ; ber Unterleib ift gelblich reeifj,
inbem gier bie braunen ©pißen fegten. S ie 9tafe ift gang mit furgen braunen
p a a re n befegt. S ie ©cgnurren finb fo lang als -ftopf unb S g re n gufammen
genommen unb braun. S b e r s unb SBorberarme finb bem K ö rp e r gleichfarbig;
bie SDberfeite ber £ a n b aber ift liegt rötglicggelb. S ie $anbfoglen geigen
4 naette D ö r f e r , ben ©rtremitäten ber g in g e r cntfprechenb, unb einen 5tcn
fü r ben S a um e n . — S ie Sänge ift ogngefägr 8J " , bie S g r e n finb lang
unb breit. — S ie £ e im a tt ) ift ber .fjim a la p a , mo S H o p le biefeS
©pemplar »o n ben S g o o r > 53ergen ergielt. 3 a c q u e m o n t fanb biefe Slrt
gu Jta n a re e r, im S g a le »o n 5)u rp o , unb in ätafdjmir in bem gegen S g a le ,
reo ber © in b unb ©om bu r fieg trennen. S ie gält fieg unter ©teinen a u f.
5. ®. L . n e p a le o s is Hodbs. S e r nepolfcge *J}feifgafe.
\j. su p ra s a tu ra te fu a c u s , su b tu s p a llid io r ; au ric u lis la tis ro tu n d a tis n u d is .
L a g o m y s n e p a l e n s i s . Hodgs. j o u m . o f tb e A s . s o c . B e n g a l n . 3 5 ; a n n . o f
n a t . h is t. X . p . 7 6 .
£ o b g f o n S 53efcgreibung ift naeg einem frifeg gefegoffenen 'Pärcgen
entroorfen. S ie D g re n finb b re it, gerunbet, faft n a e tt, ausgenommen am
»orbern unb eingefcglagenen D ta n b e , reo fegt furge .fjäregen biegt gebrängt
jtegen; bie obern ©cgneibegägne mit fegr tiefer SängSfurege. S i e ©cgnurren
la n g , jta rf unb bis gu ben ©rgultern reiegenb; bie ©oglen biegt begaart,
ausgenommen bie ^egenbatten. S e r *Pelg ift m eid), ogngefägr einen 3 o U
la n g , unb gleichartig. S ie g ä r b u n g ift inreenbig blaufcgrearg, aber aus
getlicb bunfel braun rotg ( b a y ) »o n ber ©egnauge bis gut SOlitte beS Ä ö rp e tS ,
»o n ba an bis gum Slfter fegrearg mit blafferem SHotg gefprenfelt. S ie Um
terfeite unb ©tiebmaffen finb blaff braun rotg. Sin ber äugern SBurget eines
jeben D g r S ftnbet fieg ein blaffet glecf ober SBüfcgel; bie ©cgnurren finb
galb b u n t r l, galb liegt.