
m it feiner fdjrcarger ©ptenfehmgg längg b tt Söiittc be«- Siücfen« fowie aucffi
be« Unterleiber m it einem bunfel roßbraunen SängSßreifen.. Sin biefem S te rm
plate ()aben bie gelblichen Jja a re unterhalb ber ©feige einen ßhwargen Dting m
gugletdh hat ber gange ^)elg einen ß atfe n ©eibenglangt © a « 4te ©remplar
iß gang jung unb biirfte fpäter bem 3ten ähnlich geworben fepn. S b biefe-
garbenoerfdjiebenheiten au f mehr a t« biofe SSacietäten l)inroeifen, hierüber fehlt
e« gängiieh an Seobadjtu ngen * ) i
Jtbrpe» ..................................... .... . . . 7“ 0<" I SBon■ bei Edjnanpe jmn Huge- . .. 0'-‘ 9'"
© d p o an j.............. .... 8 6 (Stoffe SBorberfcalie....................... Q 1 0
©ie ^ - e im a t h biefer S irt B efdjränft ßd) a u f ben nörblidjen. Sltjeit be«-
tropifchen ©übamer-ifa«-, mo jle namentlich au3 ©uianct befannt- iß -; eineg ■
unferer ©pemplare flammt »o n ^ Ja ra ’ ) . Ueber if)te 8 e b e n « w e i f e hat'
man in neueren 3?*ten feine weitere Stu Sfun ft erlangt, ©ie hält ßd) i)awfU-
fachlich a u f S ä um e n a u f , wobei fte ihren ©reiffdjwang um Slefte w in b e t,.
unb (teilt bafelbji ben 3n feften nach.
VII. MAVIS. S)ij§ ®chuppentf)ict.
D e n t e s n u l l t ; r o s t r u m e lo n g a tu m a t t e n u a t u m ,. r ie to m in u to
C o rp u s s q u am is im b r ic a tim t e c t u m ; p e d e s 5 - d a c t y I i .
3 u © cf) r e b e t ’ S ©haraflerifttf ber äußern Sefdjaffenheit biejer © a ttun g
habe ich noch einige Semerfungen über ihren inneren S a u beigufügen.
© o undf)nlid) auch Slmeifenfreffer unb ©d)uppenthiete in il;rer äußern-
S efleib u n g ftn b , jo ßnbet hoch in. ber Sefcßaffenhett ihre« -ft n od) e n g e ;
r ü ß e « 8) unb in anbern Serh ältn iffe n t'hreä innern S a u e « eine na(;c Sers-
wanbtfchaft fta tt. 6 7
6) 21ucf) 2) au ben to n unb © e o ffro jj führen »erfdjicbene ftärbeitaMnberuiigen an.
7) SBeber 913 a r a unb S ie n g g e r, noch ber tyrtitj von 9ieun>ieb ober 2 unb fyaben ben
jnjefje^igen 3lmetfenfreffer im fübliäjeu Steile beS troptfe^eu StmeriPaS gefunben. 8) 2)a§
©feiet unb ben ©cbäbel «on M. laticaudata f)at abgebilbet @ubier in ben rech; V. 1. tab; 8,
ty an b e r u. 2>*3ü f:on a. a. Ö; tab. 8. a. b; c. (5$ i|i jeboeb Oiebet ju erinnern, baf ©un*
b e o a ll bie 9üd)tigfeit ber oou (Suoier gemachten 93e{limmung bejrccifelt unb ba3 abgebilbete
© e t S d j ä b e l 1 gleidjt einem geßreeften ife g e t, bet ßd) langfam »ers
ß hm ächtigt, unten »e rfla d )t,.o b e n abgerunbet iß . ®er 3wißhenfiefer iß Kein,:
5och mit anfßrigenbem Slße. $ a « 3cd> 6eü i, bei ben. Slmeifenfreffern fchon
feßr ru b im e n tä r, fehlt- I>ier gang. SDJerfwürbiget S e if e fehlt auch b a « £ h tä5
n e n b e in b e i M . la tio a u d a ta unb j a v a n ic a ßnbet ßch blo« ein Sech an
beffen- © te ile , unb bei M . lo n g ic a u d a ta w irb e$ burch eine unburchbohrte
spiattr er fegt. 2 R it bem äußern ö l) r e ( b a « n u r im SKubimente »orljanben;
feiten: beutiieher entwicfelt iß ) w irb gugleich ber fnodjerne ®el)örgang »e rm iß t;,
wie beim ©rbferfel liegt über ber Trommelhöhle eine große 3 < d lf, M
in jene #öi)te öffnet, © e r fnödjerne ©aumen iß »o n gewöhnlicher S ilb u n g ..
©er UnterKefer iß lang unb fchwach; ber aufßeigenbe Slß fe h lt; gegen bie ©pige-
beö UnterKefer« gu ßnbet ßd) am obern St-anbe ein aufrechter fpiget g o r tfa g .
©ie S i - r b e l f ä u l e beßel;t a u « einer großen Slngaßi »o n S i r b e l n , wogu
ber ©dtwang. ein-Slnfehnlicße« beiträgt-, inbem er 2 1 b i« 4 6 -S i r b e l g ä lß t;
fiegtere« iß bie größte Slngahl, bie in bet Ä la ffe bet ©äugthiere »o rfom m t.
©ie ^ )a(«w irb el ßnb frei beweglich-
© e r © r u ß f a ß e n - t)at ßarfe Stippen a u fg u w e ife n b ie SJippenfuorpel
»erfnöchern mit ber 3 ? it »o a ß ä n b ig . ©ie hintere Slbtheilung be« S ru ß b e in «
iß »on- befonbeter- Sänge ^ bei- M . lo n g ic a u d a ta fpaitet ßch b a « hintere
©tiief: in gwei Sleße, »o n benen gwei- Änorpelßteifen in ber Unterleib«wanb
b i« gum> ©chambeine-»erlaufen.
© a « S e i f e n iß wie bei ben-Slmeifenfreffern »o n einer fdjmaten g o rm ,
bie ©djambeinuerbinbung »o ß ß ä u b ig ,- b a « ©igbein- iß nidjt mit bem .Krenge
betne »e rw a d jfe n , bagegen fom m t eine Slrtifuiation be« -f)uftbcin« an feinet
innern ©eite- mit- bem legten Senbenwtrbel » o r . © a « H ü ftb e in iß fcljmal,
»o n pn'«matifd)er g o rm unb »o rn e mit einet 'Xnfdjweltung geenbigt.
©ie- » o t - b e r n © t i e b m a f f e n geidjnen ßd) burch fräftige S ilb u n g a u «.
Efdct al-j »on M. javaniea ^ecrü^reub anftept. ®a icb’ mfr i'on Manis mebec Sfelete tieef} Sctdbef
wtftalfni tnuite, bin Ur tu fn Staube pieraber ein Urtpeil gif fMen., — , ®a8 ©feiet «on M.
Tcmmmckii b«t © n tu tä mamm. cap. p. 54 be[cb'tieben imb'beßeti ©ibäbel auf Tab.S fig.6, 7
abgebiibeti iBefibteibnngeit ber ©Säbel oon M. longicandatä unb laticaudata bat ® iebemann
in feinem üttef).- für* 3e«r. lt. 3«)tom. m. 20 mitgetbefft. ®en--©ibäbel »on M. javanica bat
K a p p tab. 6 fig. 1, 2 abgebiibet: