
© o u g l a ß fan tte btefen -fjafen e tu , ber waßrfd)einlicß aud ben n o rtwe ß r
ließen S te ile n »o n Seras) ßerrüßrt.
22. L. c a l i f o r n i e n s G n A T . ®cr Faliforitiftße <§>elfe.
L . s u p ra e n îg r o e t fla v id o -b r u n e o v a r ie g a tu s , su b tu s a lb u s , fla v id o - la va tu e ;
a rtu b u s fla v e s c e u t ib u *, u ig r o - ad sp e rs is $ c e rv ic e a lb id a , me d io c a p iti c o n c o lo r e ;
au ric u lis c a p ite lo o g io r ib u s , p o s tic a a lb is , u ig r o - ap ic u lu tis .
L e p u s c a l i f o r u i c u s . G b a v , L o u d . m a g . o f n a t . h is t. 1 S 3 7 p . 5 8 6 . — Bacum.
jo u r u . o f P h ila d . V l l l . p . 8 0 .
gjflcf) einem unb bemfelben ©remplare »o n © r a t ; unb 33 ad ) m a n tes
feßrieben. $ ie 9Serrüanbtfctjaft mit L . c a llo tis geßt aud ben 33efd)reibungen
teutlid) ßeruor. ïïiad) © r a p 15) ift ber „ ^ e l j fdjrearj unb grau gefprens
fe it; ©eiten r ô ti) , feßwarj gefdjecft. giijse gelblid), feßwarj gefdiedt. dtinn
unb Unterleib w e iß ; Stugenring M a p , mit fleinem feßwarjen gledf über ber
sjjîîtte bet Slugenbraunen. ©eßwanj »e rlä n g e rt, fe ßw a rj, unten rot!). S ß r e n
feßr la n g ; Hin tertß eil teê ©nted feßwarj unb fd jw a rj geranbet; 33orberranb
la ng gewimpert mit liebt braunen p a a re n ; Unterpelj beê SKücfend Maß grau ;
oberhalb braun mit fd)rcarjen ©pißen. 3tücfenl;aare an ber ©pige erweitert,
fd jw a rj, m it breiter, fa ß centraler, blaffet 33inbe. ©oßlen feßr beßaart, braun,
giacfen unb hinterer D îa n t ber ©ß ren weißlid). SObere ©eßneitegäßne fcbmal,
conoergirenb mit einer tiefen © tu b e . Sänge 2 3 " , D ß r e n 6, © d jw a n j 4 f ,
15) 33 ad) man nennt bie garbe ber Oberfeite fchroarj unb Ma§ gelblichbraun gcfüreuFelt;
f)aare auf £ ihrer Sänge bla& bleifarben, bann fch»»«$, bann gelblichbraun unb fdjroarj sugefpüjt.
«Bangen, ©eiten, 23ruft, ©chenfel unb ©liebmaffen falb, fchroad) mit ©ebroarj gefprenfelt.
©d)n>ans oben fchroarj, roaö jich etwas auf bem fltücfen fortgie^t 5 unten gelblichbraun. (Sine un-
beftimmte Sinie »011 ber $arbe beS ÄopfS siebt über ben 9?acFen 311m SEBiberrifl. Obnourseln
fd)mu^ig gelblichweif?, wa8 jid) abwärts forlfefct, aufwärts lichter wirb unb lieh in ber SJtitte in
bie fchroarse obere Hälfte ber Stücfenfeite »ediert 5 bie anbere Obrbälfte i|t gefprenfelt rbtbüchbraun.
S)er äußere Obrranb ijt auf | wei§, baö übrige fchbn fammtfehwaty. 2>er Unterleib i(t weil?, mel;r
ober weniger mit ©elb beflogen} g-upfobleu fchmu^ig braun.
Äörper . . . . * . .
SB on ber fftafe S«m 51uge
Äopf nach her Krümmung
©chwanj mit £aaren .
£ > b r ................................................
£iuterfuü . . .. • ■
Hinterfuß 5 " . Sine weißere 33ar. mit breiterem Haarting. Het'matß: d?a;
lifornfen, © t. Slntoine, im 9Jiap."
2 3 . L . R i c h a r d s o n i i B a c b h . © e r g r n u f p r a i f e t i g c H e l f e .
L . e b ru n e o u ig r o q u e v a r ie g a tu s , su b tu s a lb id u s ; c e r v i c e , g u t t u r e , fem o rib u s
a rtu b u sq u e b ru n e o - g ris e is a u t fla v id o b r u u e is ; au ric u lis p o s tic e a lb id is , n i g r o - a p i -
c u la tis ; c au d a su p ra n ig r a .
L e p u s R i c h a r d s o n i i . B a c b h . jo u r o . o f P h ila d . V I I I . p . S S .
Slud) tiefe Sirt ßeßt ju ten »orßergeßenben in naßer S8 ejte[;ung, fo taß
eä 3 1 1 »ünfdjen geroefen w äre, taß 5 ? a d )m a n tie untcrfd)eitenten üüerfs
male fdjarf f;er»orgcl)ol)en ßätte. Sille tiefe naß »erwantten Sitten, wie jte
bisher aufgeßetit w u rten , ß n t einer griintlidjcn Prüfung betärftfg, woju
aber weit tneßt Sremplare mit genauer Slngabe ter Sofalität u ni Saßreäjeit
notßwentig ßnt.
S3 ad) m an befeßreibt 2 Spemplare. Slm erßen ' ® ), weldjcb ten ©om«
mcrpelj trägt, iß tie J ä r b n n g ter Dberfeite lid)t fprenfelig grau, intern
ßc auä ©elblidjweiß, fdjwarj unt feßr blaß falb gemißßt iß. ©er Sßacfen
tß fdjmugig bräunlidgrau, waä ßd) um ten ^>alä bid jur S3ruß audteßnt
unt ßd) auf ten SSorterbeinen fortfegt; tiefelbe garbe breitet ßd) auf ter
Slußenfeite ter ©djenfcl unt längs) teä ßintern ©ßeild ter Hinterbeine and.
©ie ©oßlenßäcße blaß tunfelbrann. © ie S ß ren auf ter Siücffeite weiß auf . 4
ißret S3reite, mit ©djwarj auf 1J ß o tt an ter © p ige; tad gange übrige
©rittel (ber Umfdßag) iß fdiwarj u n t blaß gelb gefprenfelt, weiß gefäumt
auf ein 3 » 0 »o» ber ©pige. © ie Qnnenfeite ted SDßrd feßr tünn weiß be«
flogen, wad attmäßlig gegen ben Slußenrant feßwarj wirb. Unterleib weiß,
gegen bie ©eiten blaß gelb angeßogen. ©djnurren ßalb feßwarj, ßalb weiß;
©djwang oben feßwarj, unten blaß bräunlicß gelb.
Iß) Sßom aiibern e?remp[ace meint 83 ad) m a n , baS eg ben ©interpetj trojen mischte.
Eie Oberfeite i(t fdnnarj unb Hagbtnuu gefprenfelt, nsebei ba« geftere wrberrfibt. Steifen bla§
Staun, an bet Äe()le unb SBtujt ins ®elHiibfctamte jiebenb; SBotberbeine ebenfo, unb etmaä
Sdltoatj eiuäemengt. Eie Siiiifenfatbe jiept auf ben Sdjenfeln fetab, »0 (te etroaä bräunet
mftb. Unterfeite rceig. Obren »om anben 6tem)state barin »erftßieben, bag )te an ben Stellen
■roo biefeä nseif, ßelttubroeig ftnb unb reo bie gefprenfelte garbe auftritt, bräunet finb.