
89
fam t. 3lm M M fcct h 'u to ffa n ifd je , am fcfoffeffcn fcer japanifdie
gefärbt/ »ä h rc n C ber ja»am‘ fd)e in biefer ©ejiehung b«6 SJiittel fjä ft, bai;er
ic£) t()n afti E to rm in nadjfiefjenber ©efdjreihung nehme.
©ei ber j a » a n i f d ) e n © a r t e t ä t ftnb, »nie bei ben anbern, b i e d r e n
non ber Sänge beS KopfcS. S ie 5 a r b e beS öberfopfeS unb beS EtüdenS
ift jiemliä) lebhaft falb, auf erfterem fdjnaarg gefprigelt, auf legterem me[)c
fd)»arj gemellt. S e r Slnfang beS SBiberrifleS, bie ©djultern, SeibeSfeiten,
©djienbeine unb baS ganje Äreuj finb blaffer, irgteteS namentlich mehr grau,
fta tt rötljlid), gefärbt, fo bajj bie falbe Eiüdmfarbe »on ber blafferen ganj
umgeben ift. S ie ganje Unterfeite bcS Körpers ift » eig , am S5orber()a(fe
nur mit fd)»ad)em gelblichen Änfluge. S ie falbe g ä r Dung beb DberfopfecS
ift beiberfeitb burd) einen »eigen ©treif abgefdjnitten, ber oon ber ©djnauge
aus burd) bie Slugen bis gegen baS §Dl)r »erläuft. S ie »etge g arhe beS
UnterfieferS jiel)t (ich in einem fd)malen ©treif bis gegen bie Obrmurjel bin.
^»interfopf unb |)interf)aIS finb einförmig braunfdjmarj, roaS, fid) aümäl)lig
»erfdjmälernb, weit an ben t^atSfeiten ()eteinjiefit. 21n ber S)(;rmurjfl ficht
hinten ein reeiget g ie d ; bie S g re n finb auf. ber Siüdenfläcbe nach unten unb
äugen »eiglidt angeflogen, innen am Umfchlage bidjter behaart unb bem
Etüden gleichfarbig; bie Ehrfpige ift mit bunfelbraunen p a a re n , bie Stänber
ber Sßorberfläche mit »eiglichen eingefagt. S ie ©orbetbetne unb Hinterfüße finb
faft einförmig rothgelblüh, nach innen »ciglidj. S e r © d)»anj ift oben rofb
b ra u n , unten »eig. — S ie Sänge nach ber .Krümmung beträgt 1 ' 6 " , ber
Kopf 3 " 7'", bie Ö hren ebenfooiel ,9 ). Siefe jaoamfcge ©arietät ift biSs 19 *
19) 3ur Sßergleidtttng füge ich eine furje SBefdireibung ber beiten mibern Barietäfen uad)
ben ©remplaten beS wiener tOEufeumP bet. Sie inbtfcpe S S a rie tä t pat eine »eit lebhaftere
ffärbuttg als bie faeaniftpe. jiepi unb Dtiiden tebpaft rofirotp, »ab an ben Seiten unb Ober*
fdjenFeln blaffer falb ift; aud) ber Unterriicten i) nur roenig blaffer alb ber Sorberriiden. Sie
ganje Oberfeite, betontere ber Stilden. ftarf mit ®cp»arj gemifcfet. Obcrfopf iebpaft rofirotp,
mit ®d)»arj untermengt. SSeifjer 2titgen(treif »ie beim fauanifdjen. ^Bangen feptrarj unb »ei§
gefcpedt, »orn unb pinten fatb unb ftprearj metirt. Opren me beim jaranifipen, nur kt;einen |te
et»aS länger ju fepit. fjinterpald fcproatj mit litptgrauer ©infäumuitg; ia i Stproarje läuft unten,
»je bei biefetn, jeterfeitö tat eine ©pitje aud. Hippen unb Unterliefet, Unterleib uut Smteufeite
ber ©dfenfet rein treif. SBorterpalä unb ätupenfeite bet Seine, an ben Berbern aud) ber grifft
©nppi. 4- 12